USB-C im Studio Data & Power

deanfreud

#MAKEKRACHANDLOVE
Gestern bin ich über zwei neue USB-C Hubs fürs Studio gestoßen und hab mich gefragt, was ihr so nutzt und welche erfahrungen ihr gemacht habt?
USB-C kann vieles mittlerweile. Als reine Stromquelle, bis hin zu mega schneller Datenautobahn.

Thunderbolt ist ja auch mittlerweile in der fünften Generation und immer noch "zu teuer".
Und USB-C ist bei den Synth Herstellern nun auch fast flächendeckend angekommen.

USB-C HUBS für MUSIKER.png

Von diesen einfachen Hubs ohne extra Netzteil habe ich bereits mehrere gekauft und fürs "Alltägliche" ist der einzige, der bis jetzt überlebt hat, der von Ugreen.

1759062551357.png

Am Sendeplatz für SequencerTalk habe ich noch einen mit Netzteil, aber auch der streikt teilweise, wenn HDMI und hoher USB-C Datentransfer laufen.

Bekannte Probleme sind ja Brummschleifen bzw. USB-Noise oder Übertragungsabbrüche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir vor wenigen Wochen das Prime Ladegerät von Anker zugelegt. Viel Power, sehr massive, schwere Qualität aber etwas wenige Ports. Der neue von MyVolts für 299€ ist für mich definitiv interessant.

 
Gestern bin ich über zwei neue USB-C Hubs fürs Studio gestoßen und hab mich gefragt, was ihr so nutzt und welche erfahrungen ihr gemacht habt?
USB-C kann vieles mittlerweile. Als reine Stromquelle, bis hin zu mega schneller Datenautobahn.

Von diesen einfachen Hubs ohne extra Netzteil habe ich bereits mehrere gekauft und fürs "Alltägliche" ist der einzige, der bis jetzt überlebt hat, der von Ugreen.

Anhang anzeigen 265203

Am Sendeplatz für SequencerTalk habe ich noch einen mit Netzteil, aber auch der streikt teilweise, wenn HDMI und hoher USB-C Datentransfer laufen.

Bekannte Probleme sind ja Brummschleifen bzw. USB-Noise oder Übertragungsabbrüche.
Einen (leicht anderen) von UGreen habe ich neulich auch erstanden. Langzeiterfahrungen habe ich aber auch noch nicht. Allerdings macht er einen relativ wertigen Eindruck im optischen Vergleich zu so manch anderem Produkt, was man auf Ali…-Müllmichvoll-mit-Werbung bekommt.

Praktisch sind die aber allemal, da man sich so das Einstecken und Herausziehen mehrerer Devices ersparen kann, was wiederum die Ports schont, wenn man die Geräte im Hub stecken lässt.

Ich nutze meinen hauptsächlich am PC, um die beiden Raid-SSDs mit wichtigen Daten gleichzeitig einzustöpseln und zu betreiben und außerdem noch einen USB-C-Port frei zu haben für anderweitige Hardware.
 
Ja aber mit welchem HUB und gabs da bis jetzt Probleme oder nicht? (Brummschleifen, USB Noise, (Brummschleifen, USB-Noise, Übertragungsabbrüche)
Mein Interface (Behringer) hab ich an dem hier hängen: https://www.amazon.de/D-Link-DUB-H7-7-Port-unterstützt-Windows/dp/B0000B0DL7 (gekauft 2016 und läuft ohne Probleme)

Mit Netzteil hab ich damit weniger rauschen als ohne, aber meist höre ich das sowieso nicht, weshalb der einfach passiv läuft.
Für Keyboard, Maus und Midi Keyboard hab ich den in USB 2.0 https://www.amazon.de/UGREEN-Umschalter-Drucker-Tastatur-Festplatten/dp/B01N6GD9JO?s=computers
Ich hab ihn auch noch in 3.0, aber ich finde 2.0 zuverlässiger und die Kabel sind flexibler.Daran hängt dann noch der Laptop.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben