"Irgendwie" funktioniert jedes dieser Protokolle, abhängig von der Qualität der Treiber (Ansteuerung der Hardware also).
Grundsätzlich ist USB die schlechteste Wahl (sofern man eine Wahl hat). PCI/PCIe halte ich für die beste, gefolgt von FireWire (Thunderbolt lassen wir an dieser Stelle aus).
Aus meiner Sicht (habe inzwischen MOTU, RME, Focusrite, TC-Electronic, E-MU, M-Audio .. in allen erdenklichen Anschlussvarianten durch) .. sind die RME Interfaces die besten, bzw. zuverlässigsten und laufen am stabilsten. Gleiches bez. der Audioqualitäten als auch der Qualität der Treiber, und bez. Support. RME hat lange Zeit einen Bogen um USB und FW gemacht und haben ein eigenes HDSP-Protokoll entwickelt, mit dem es möglich war, bzw. ist, die externen Interfaces der Hammerfall Serie mit dem Rechner quasi auf PCI/PCIe-Niveau zu verbinden.
Hier ein Auszug aus der RME Homepage bez. Performance der HDSP Series im Vergleich zu USB:
"RMEs konsequente Low Latency und Zero CPU Technologie, beides auf USB nicht möglich, haben die Produkte der Hammerfall DSP Serie berühmt gemacht. Dies gilt auch für das RPM (sowie Multiface), welches dank PCI-Technik mittels PCI- oder CardBus Karte beste Performance garantiert. RMEs Low Latency Treiber bieten Latenzen bis herunter zu 1,5 ms, Unterstützung für ASIO 2.0, GSIF und MME (Wave), und damit einen exzellenten Betrieb mit allen professionellen Tools."
Quelle.
RME HDSP RPM: Mobiles Phono / CD / MIC / MIDI Interface
archiv.rme-audio.de
Falls man auf PCI/PCIe oder die o.g. RME HDSP nicht setzen will oder kann, so würde ich mir Gedanken über ein FireWire-Interface machen. FW kann (im Gegensatz USB) im vollen Duplex-Mode arbeiten: d.h.: I/O der Daten kann parallel mit voller Leistung erfolgen, was unter USB so in der Form nicht möglich ist. Hinzu kommt, dass USB, aufgrund von ggf. noch anderen USB-Geräten, welche am Rechner hängen, anfälliger für Fehler und Abstürze ist ggü. FireWire, bzw. PCI/PCIe.
USB 3.0 sowie 3.1 (USB-C) haben bez. Performance stark aufgeholt. Die meisten USB Audio-/MIDI-Interfaces nutzen jedoch nach wie vor das USB 2.0 Protokoll.
Aus..:
https://www.soundonsound.com/techniques/usb-firewire-thunderbolt-which-best-audio
"When it comes to bandwidth, the first-generation Firewire 400 standard (IEEE 1394a) is slightly worse (400Mbps) on paper than USB 2, but in practice it holds several advantages. It benefits from a peer-to-peer connection system compared with USB’s more intensive master/slave approach, meaning that Firewire wastes less of its bandwidth and offers more stable throughput of data. As a result, it usually achieves lower latencies than USB equivalents, and Firewire interfaces have sometimes offered higher I/O counts than USB 2 devices. All these factors made Firewire the preferred connection standard in larger studios for a long time."