Waldorf Iridium - Desktop-Synthesizer (V3.3)

@Cirrus : was man erwähnen sollte - manchmal ist das Netzteil defekt. Und zwar das im Gehäuse. Da hilft nur einsenden und tauschen lassen. Geht fix und mindestens bei Garantie für Umme.

Symptom davon ist ein Boot Loop - mitten im Betrieb bootet der Kerl einfach. Und das gerne auch alle paar Minuten.

Meiner hatte das auch, aber seit dem Tausch schnurrt das Gerät wie eine 1.
 
@Cirrus : was man erwähnen sollte - manchmal ist das Netzteil defekt. Und zwar das im Gehäuse. Da hilft nur einsenden und tauschen lassen. Geht fix und mindestens bei Garantie für Umme.

Symptom davon ist ein Boot Loop - mitten im Betrieb bootet der Kerl einfach. Und das gerne auch alle paar Minuten.

Meiner hatte das auch, aber seit dem Tausch schnurrt das Gerät wie eine 1.

Ja, ich hatte gelesen, dass Korg den Support übernimmt und das recht zügig geht.
 
Ich suche ein Ersatznetzteil - hat jemand einen Tipp ?
Bei den normalen Dealern ist nix zu finden - auf der waldorf Seiet auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja .. so Resynthese finde ich gut.. Convolving.. Morphing usw .. sollte ja mittlerweile nicht mehr so schwierig sein. Die Idee, den Playhead bei Synthesen die diesen Zeiger nutzen als langen Fader auszuführen ist schon auch musikalischer Eingriff, aber vor allem schnell und dann auch wieder Chirurgisch..
Hab damals am EIV und am ASR mit dem ST Tool ewig rumgerechnet, weil das so fastinierend war, was man damit machen konnte - und es dauerte jedes Mal eine ordentliche Zeit - und natürlich waren nicht alle Ergebnisse gut,… aber mit der Zeit gibt's Lohn!

Blofeld und Iridium im Besonderen könnten hier sehr gut punkten - und tun sie auch - bei den Kernels kann man auch noch was tun. Diese Macroidee ist sehr sehr gut, aber sie sollte wachsen und Zeug aus der Community in das OS holen als gute Templates.

Das würden sicher viele Leute nutzen, weil nicht jeder ist da Spezialist.
 
Iridium kann MIDI 2.0 - wenn Bitwig das auch kann -Perfektes Paar. Hab es leider nicht,aber viele andere wie Logic und sogar Live haben teile von MIDI 2.0 schon übernommen - und DAS ist wichtig - dass man alles übernimmt - damit auch alles geht.

Soweit mir bekannt, kann es das leider noch nicht. MIDI 2.0 ist eigentlich cooler als MPE.

Live kann es teilweise, Cubase wohl sehr vollständig, Logic ebenso, also vollständig. Der Rest räkelt sich in der Gegend herum, muss dann also mit MIDI 1.0 und klassischen CCs 0-127 leben oder NRPNs. Das geht, ist aber alte Schule.
 
Zuletzt bearbeitet:
Iridium kann MIDI 2.0 - wenn Bitwig das auch kann -Perfektes Paar. Hab es leider nicht,aber viele andere wie Logic und sogar Live haben teile von MIDI 2.0 schon übernommen - und DAS ist wichtig - dass man alles übernimmt - damit auch alles geht.

Soweit mir bekannt, kann es das leider noch nicht. MIDI 2.0 ist eigentlich cooler als MPE.

Live kann es teilweise, Cubase wohl sehr vollständig, Logic ebenso, also vollständig. Der Rest räkelt sich in der Gegend herum, muss dann also mit MIDI 1.0 und klassischen CCs 0-127 leben oder NRPNs. Das geht, ist aber alte Schule.

Midi 2.0 würde in dem Kontext per Note und höhere Auflösung bedeuten. Na dann lohnt sich das Warten vermutlich. Aber mom mal... das heißt aber nicht, dass der Iridium das wirklich alles implementiert hat? Schafft der das, was den Prozessor betrifft? Da könnte ganz schön Bewegung entstehen, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich hier meinte ist nicht nur Auflösung sondern auch genug Adressen, um die 3000 Parameter auch alle zu steuern, mit 65k Schritten. So wie sich das gehört. die DAW Industrie verschläft es aber erst einmal. Die HW Sequencer-Industrie aber noch mehr. Schlimm, diese ganzen Millardenkonzerne. Aber - wäre schon gut.
 
Hab gerade mal dazu gelesen. Die warten wohl alle darauf, dass Microsoft und Apple das final integrieren, wobei Apple da schon weiter ist, als Microsoft. Bei Apple soll das schon über USB funktionieren. Sie haben dazu APIs bereitgestellt. Microsoft testet aktuell. Scheint ein wenig so, als würde der eine auf den anderen warten, weil niemand den Hut auf hat.
 
Hab gerade mal dazu gelesen. Die warten wohl alle darauf, dass Microsoft und Apple das final integrieren, wobei Apple da schon weiter ist, als Microsoft. Bei Apple soll das schon über USB funktionieren. Sie haben dazu APIs bereitgestellt. Microsoft testet aktuell. Scheint ein wenig so, als würde der eine auf den anderen warten, weil niemand den Hut auf hat.
Und wir wollen auch alle hoffen das das so bleibt, damit wir nicht als nächstes einen offenen Standard gegen Einwurf kleiner Münzen oder sogar unter ausschloss aller möglicher Teile haben.
 

Sollte auch gehen, je nach Anwendung muss man halt die Stange kürzen. Der Iridium besitzt ja einen Standard VESA Anschluss. Ich hatte auch schon mal einen Monitor Schwenk Arm probiert, das war auch okay. Ich hatte die Platte nie direkt montiert , sondern immer noch Kunststoff Unterlegscheiben zwischen Iridium und Platte.
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben