Neu
  • Tages-/Nachtmodus im Footer ändern:

    System: Automatische Anpassung an die Helligkeit eures Betriebssystems.
    Hell: Sequencer im Daymode.
    Dunkel: Weniger Kontrast – ideal für Nachteulen!

Waldorf Protein Synthesizer + Talk mit Rolf Wöhrmann über neue Synthesizer-Serie

Der Protein ist ein kleiner Multitimbraler Synthesizer
Vorher gab es diesen Thread, der interessante Beiträge enthält, bevor das bekannt wurde.

2 Wavetables, also je einer pro Oszillator
1 Noise Generator mit eigenen speziellen Algorithmen, die alternativ dazu gewählt werden können - siehe Video / Interview dazu
2 LFOs
Filter klassisch - Curtis-artig.
3 ADSR Hüllkurven
Sequencer, Arpeggiator, Chord Engine
CC Steuerung
MPE
Leichtes livetaugliches Gehäuse, größer als eine Hand, passt fast überall rein.
4facher Layer, Multitimbral
Flavour Knopf für Lebendigkeit - siehe Video
Technisches und Co: USB C - MIDI & Strom, Adapter gegen Geräusche über USB liegt bei, 329€

Das Display zeigt recht gut das Wavetable:
Waldorf Protein Display.webp

"Unser" VIDEO INTERVIEW MIT WALDORF​

Hatte ihn selbst vor einer Woche in der Hand.
Wir sprachen mit Rolf Wöhrmann, dem Waldorf Boss und Entwickler.
Er sagt uns alles, was ein Nerd, ein Einsteiger und ein Musiker wissen sollte über den neuen Waldorf Protein, der mit seinen 329€ eine für Waldorf ungewöhnliche Preislage erreicht. Er ist der Start für eine Reihe neuer interessanter Synthesizer und Effekte. Er hat Möglichkeiten, die wir alle besprechen werden und deshalb machen wir das auch genau hier und jetzt.Waldorf Protein Synthesizer.webp


Interview zum Synth in SequencerTalk mit Rolf Wöhrmann als Gast, fast schon eine alte Tradition:

SequencerTalk Thread: https://www.sequencer.de/synthesizer/threads/2025-11-27-youtube-sequencertalk-videocast-21-00-waldorf-protein-talk-mit-rolf.146848/post-3031626


8fach Modmatrix plus den Basic Routings im "Microwave" Stil.

Nicht Soundgleich und daher auch nicht gedacht als Microwave Emulator, allerdings klingen die OSCs und Tables sehr authentisch. Lädt also keine Patches von anderen Microwellen.

Es gibt etliche Details - die zeigen wir heute dann mal und du weisst dann alles.
Da der bisherige Thread sehr wüst 10 Seiten Spekulation ist - hier mal ein normaler Thread dazu.

Es wird mehr als nur den Protein geben und nein - das sind dann nicht unbedingt kleine Versionen des Iridium etc.

Hör, was der Meister spricht!
Wir haben auch ein paar Dinge besprochen, die viel gefragt wurden über diverse Dinge rund um Waldorf.

Ich hatte die Option vorher mal hin zu fahren und mir alles anzusehen, daher - da ist schon noch einiges los - Bedienung ist interessant und Sound - nochmal - der Sound.
Und Technik hören wir auch noch. Was kann sie, was ist die Idee und wie geht es weiter - 2026 kann kommen.
 

Anhänge

  • 2.webp
    2.webp
    177,4 KB · Aufrufe: 9
Zuletzt bearbeitet:
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: MvKeinen, Orphu, PhonicGate und 4 andere
  • #151
Hab ich das richtig verstanden das die Kiste quasi Midi learn hat und ich den Knobs verschiedene CC zuordnen kann ?
 
  • #152
Ganz interessant, weil es eine Art "analoge" Idee in den 100% digitalen Synth bringt, ggf. wünschen sich Leute das so oder so.
Wobei ich den Microwave und WAVE da mit den ASICs sehr organisch finde. Manch DCO Synth oder auch die rein Digitalen (wie z.B. Casio CZ 1000) sind sehr statisch. Aber die feinen Verstimmungen und Unterschiede zwischen den Stimmen z.B. bei Filter oder EG/LFOs machen den Klang organisch und vielleicht auch Vintage.
Wer Vintage sagt, muss auch einen Knopf dazu liefern.
 
  • #153
Das OT Egotennis mancher Leute hier nervt kollossal. Tragt das doch bitte per PM aus. Und Leute, die jetzt fürchterlich enttäuscht von Waldorf sind schaffen es bestimmt auch sich zu artulieren ohne den - Unschuldigen - anderen noch einen mitzugeben ala „die Miniaturfraktion wird‘s freuen“. Was soll sowas?

Das wird jetzt nur ein paar Minuten dauern, bis ich ebenfalls ein „ja, aber Du bist ja jetzt selber OT,ne?“ getriggert habe. Das ist okay. Habe mich für‘s Team geopfert. Gerne dürfen Mods noch mehr Müll raustragen, meinen Post inbegriffen. Und dann selbst einen förmlichen Hinweis hinterlassen, wie man einen Thread sauber hinterlässt. Danke.
 
  • Zustimmung
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: jack4life, juhunet und Tom Noise
  • #155
Ich vermute mal nein. Der Witz ist doch gerade, dass das globale Arpeggio die vier Parts abwechselnd triggern kann
Ja, das macht Sinn. Ich vermute ich habe bei der Protein-Multitimbralität eine falsche Vorstellung. Sie ist anscheinend mehr zum erstellen von gelayerten Sounds als zum erstellen von einzelnen Spuren gedacht. Bei anderen Synths, wie dem Manatee, sind die einzelnen Parts sehr unabhängig voneinander steuerbar (z.B. auch mit unabhängigen Arpeggiators).
 
  • #157
Ich vermute mal nein. Der Witz ist doch gerade, dass das globale Arpeggio die vier Parts abwechselnd triggern kann

Spannender Gedanke. Finde das mit dem Round Robin durch die Layer echt gut. Überhaupt die 4 Layer und selbst wenn man das nur als „4 quick/favorite slots“ zum direkten switchen nutzt.

Habe lange keine Challenge mehr mitgemacht, aber hier wäre ich dabei. Ab Januar dann halt.
 
  • #159
Soll dieser Flavour Knopf da nicht Lebendigkeit bringen?

Das hängt dann ja immer auch davon ab, wie so etwas implementiert worden ist. Bei einem analogen muss nichts implementiert werden, das Verhalten wird „von physikalischen Gesetzen implementiert“.
 
  • #161
Blush Response und Martin Stürtzer präsentieren schon eine ganz schöne krasse Bandbreite des Protein. Eine komplette Reise von sanftem Ambient bis brutalsten Industrial.
 

News

Zurück
Oben