Neu
  • Tages-/Nachtmodus im Footer ändern:

    System: Automatische Anpassung an die Helligkeit eures Betriebssystems.
    Hell: Sequencer im Daymode.
    Dunkel: Weniger Kontrast – ideal für Nachteulen!

Behringer UB-Xa

  • #3.812
Hast Du Dir schon mal den KOBOL angehört? Bass kann der.

Ich habe nur im Netz die Beispiele natürlich angehört. Der Kobol klingt ohne fragen gut, aber ich habe auch die Bewertungen gelesen (was mich angehalten hat, um ihn zu kaufen), dass die Potis sind genauso "qualitativ" wie beim Pro-800. Ich muss meine kritischen Gedanken immer ausblenden, damit ich ohne Fragen irgendwas in der Art kaufen kann. Das ist ein Dilemma. Aber du hast sicher recht, so was wie Kobol wird mir auch gefallen. Der CAT war auch gut. Ein Poly analog habe ich jetzt und es fehlt an dem analogen Bass und eventuell Lied Sound.
 
  • #3.813
Der Kobol klingt ohne fragen gut, aber ich habe auch die Bewertungen gelesen (was mich angehalten hat, um ihn zu kaufen), dass die Potis sind genauso "qualitativ" wie beim Pro-800. I
Die Potis sind beim KOBOL nur ein wenig leichtgängiger als beim CAT (aber größer), jedoch durchaus zu gebrauchen, vor allem zum derzeitigen Kurs von nur noch 154,- Euro.
 
  • hilfreich
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: dubsetter und JS-Sound
  • #3.814
Die Potis sind beim KOBOL nur ein wenig leichtgängiger als beim CAT (aber größer), jedoch durchaus zu gebrauchen, vor allem zum derzeitigen Kurs von nur noch 154,- Euro.

Dann freue ich mich schon auf den Kobol, den habe ich schon lange im Visier. Ich ärgere mich jedes Mal, wenn ich mit den VSTs ein neues Projekt anfange... So viele Presets und so weiter brauchen enorm viel Zeit, um alles durchzuschauen. Was ich an analogen Synths mag, wäre das Gegenteil :-) Da kann ich gleich loslegen, ohne die Zeit zu verlieren. Aus dem Grund mag ich mein AN1X auch sehr! Ein Set aus 128 Presets und nichts anderes und da kommt was zu Stande. :-) Also den Kobol kaufe ich noch heute... Und wenn der Kobol mich auch überzeugt, dann bleibe ich mit diesen zwei für erstes Mal und lange Zeit.
 
  • #3.817
Wer sagt mir, was wertiges analoges passt perfekt zu dem UB-XA besser ---> Oberheim Teo-5 oder Sequential Take-5, Dreadbox Artemis oder doch ein paar Desktops von Uli wie Proton, Grind u.s.w. :-) So spare ich mir das Eurorack Modular das Streben nach so was ;-)

Solina von Uli hatte ich bereits, wäre Solina mit 6 Oktaven würde ich den Synth auch behalten wollen.
Mein erster Gedanke wäre der Model-D oder der Pro-1 als Ergänzung. Gerade für Bass. Wenn es eher polyphon und speicherbar sein soll: GS Music E-7.
 
  • #3.818
Mein erster Gedanke wäre der Model-D oder der Pro-1 als Ergänzung. Gerade für Bass. Wenn es eher polyphon und speicherbar sein soll: GS Music E-7.

Moog mit dem Ladder Filter (als Original) kommt für mich nicht in Frage, da ich besseren im Eurorack Modular Bereich gemacht habe, der mich mehr als original Ladder Filter überzeugt hat. Also so wie ich typischen Ladder Filter kenne, sinkt die Amplitude bei der Resonanz Zufügung. Das kann ich nicht akzeptieren. Deswegen alle Moogs Synths waren nie meine Synths! Ein Prophet Filter finde ich besser. Dann wäre Pro-1 auch ein möglicher Synth als Bass Ergänzung.
 
  • #3.819
Bei diesen Preisen kannst Du auch KOBOL und PRO-1 bestellen und den behalten, der Dir besser zusagt (oder auch alle beide...). Die kosten ja inzwischen neu weniger, als ich damals gebraucht dafür bezahlt habe!
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: JS-Sound
  • #3.822
Wäre ein Proton auch für die Bass Klängen und die Leads gut?
Ja und nein. Der Proton kann auch nice, aber ist generell eher auf der "dreckigen" Seite mit viel Saturation unterwegs. Die Pegel gehen sehr schnell in die Sättigung.
Aber wir entfernen uns jetzt hier sehr weit vom Thema UB-Xa- Vielleicht besser einen eigenen Thread dafür starten?
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: JS-Sound
  • #3.823
Ja und nein. Der Proton kann auch nice, aber ist generell eher auf der "dreckigen" Seite mit viel Saturation unterwegs. Die Pegel gehen sehr schnell in die Sättigung.
Aber wir entfernen uns jetzt hier sehr weit vom Thema UB-Xa- Vielleicht besser einen eigenen Thread dafür starten?

Du hast recht bleiben wir bei dem Thema :-) Heute benutze ich mein UB-XA D.
 
  • #3.825
Ich war kürzlich beim T und da stand ein UB.
Das war schon ernüchternd.
Fühlte sich extrem billig an, die Tastatur ist wirklich unterste Schublade.
Der Klang.... war ok eigentlich....

Dummerweise stand der OB-XA gerade mal ein Meter daneben......
DAS ist ein Synth ! War mein Fazit und das meiner Begleitung, der ein noch grösserer Synth-Freak ist.

Disclaimer: Soll kein Bashing sein. Wir haben beide Behringer Geräte im Arsenal.
Aber der UB hat uns nicht gefallen....
 
  • #3.826
Ich war kürzlich beim T und da stand ein UB.
Das war schon ernüchternd.
Fühlte sich extrem billig an, die Tastatur ist wirklich unterste Schublade.
Der Klang.... war ok eigentlich....

Dummerweise stand der OB-XA gerade mal ein Meter daneben......
DAS ist ein Synth ! War mein Fazit und das meiner Begleitung, der ein noch grösserer Synth-Freak ist.

Disclaimer: Soll kein Bashing sein. Wir haben beide Behringer Geräte im Arsenal.
Aber der UB hat uns nicht gefallen....
Na ja, OB-X8 = 4899€, UB-Xa = 899€. Bei einem 4.000€ höheren Preis kann man natürlich mehr erwarten.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: JS-Sound
  • #3.829
Ich bin ganz zufrieden mit dem UB-XA , aber das Display killt meine Augen. Ich muss es definitiv irgendwann mal modden (lassen)
 
  • #3.831
Also ich habe aktuelles Firmware Update gemacht. Und jetzt habe ich mein UB-XA D zu dem GFI FX angeschlossen. Das ist erster Test mit dem GFI System Specular Tempus und mit ersten Presets von Werk A1....A26. Ok ein Tag werde umsonst verlieren bisschen mal die Presets anhören und alle Optionen ausprobieren. Aber ab morgen versuche ich mein UB-X D etwas nützlicher zu benutzen. Das Fun Faktor ist schon da und die Augen freut der UB-XA D auch, das ist auch wichtig. Gestern habe ich ein schönen Drone Preset (vor dem Update) gefunden. Ich denke mit dem GFI wäre der Preset noch besser.

Es ist definitiv besser das Geld fürs Uli Equipment auszugeben, als rauchen und % trinken. Ein echter Oberheim OB-X8 habe ich leider nicht gehört (wenn ich das machen will, muss ich zu Thomann fahren), aber ich habe nie eine Rolex getragen und will das auch mir nicht antun. Auch wenn das Geld keine Rolle spielt, wenn ich mir sicher bin, dass meine Spende für guten Zweck eingesetzt wird, tue ich lieber das Geld spenden, als für mich selbst so viel Geld auszugeben. Ich bin auch nicht der Michael Jackson oder Carlos Santana aus dem Grund ein Original OB-X8 und ähnlichen teureren Kandidaten brauche ich nicht.

Achtung es kann auch sehr laut werden! Das Signal ist ohne jegliche Bearbeitung nach GFI in MP3 gespeichert. Ich habe nur die Amplitude bei max. Peak -0.1dB normalisiert.

UB-XA D + GFI System Specular Tempus

Anhang anzeigen UB-XA D A4 Preset mit GFI.mp3

Anhang anzeigen UB-XA D A10 Preset mit GFI.mp3

Anhang anzeigen UB-XA D A12 Preset mit GFI.mp3

Anhang anzeigen UB-XA D A24 Preset mit GFI.mp3

Anhang anzeigen UB-XA D A26 Preset mit GFI.mp3

Anhang anzeigen UB-XA D A27 Preset mit GFI.mp3

Anhang anzeigen UB-XA D A39 Harp Preset mit GFI.mp3
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #3.832
Wer sagt mir, was wertiges analoges passt perfekt zu dem UB-XA besser ---> Oberheim Teo-5 oder Sequential Take-5, Dreadbox Artemis oder doch ein paar Desktops von Uli wie Proton, Grind u.s.w. :-) So spare ich mir das Eurorack Modular das Streben nach so was ;-)

Solina von Uli hatte ich bereits, wäre Solina mit 6 Oktaven würde ich den Synth auch behalten wollen.
Ich empfehle dir den Behringer Model D.
Der kostet nicht viel und klingt genau wie ein echter Minimoog.
Oder ne Nummer größer den großen Bruder Poly D (mit Tastatur, 4 statt 3 Oszillatoren, 4fach paraphon spielbar, 32 Step Sequenzer, Arpeggiator, Stereo Chorus, Distortion)
 
  • #3.833
Sorry, OB-X8 natürlich.


Mehr als 899,- isser auch nicht Wert....
hmmm was gibt's denn noch für 899,- was dich zu dieser Aussage verleitet? Mir fiele da nichts ein was auch nur ähnlich viel bietet. Außer dem Pro800, aber der ist ja auch von Behringer. Gerade die Desktop Variante ist schwer schlagbar, wer diesen Sound möchte.
 
  • #3.834
Moog mit dem Ladder Filter (als Original) kommt für mich nicht in Frage, da ich besseren im Eurorack Modular Bereich gemacht habe, der mich mehr als original Ladder Filter überzeugt hat. Also so wie ich typischen Ladder Filter kenne, sinkt die Amplitude bei der Resonanz Zufügung. Das kann ich nicht akzeptieren. Deswegen alle Moogs Synths waren nie meine Synths!

Ich empfehle dir den Behringer Model D.
Der kostet nicht viel und klingt genau wie ein echter Minimoog.
Na...? ;-)
 

Neue Beiträge

News

Zurück
Oben