qwave
KnopfVerDreher
Ja. Gab es schon eine weile als Beta 3-14. Aber es bleibt beim alten und beim neuen Quantum bei 8 analogen Filtern.Kommt das mit den 16 Stimmen denn auch als Update für die ursprüngliche Version?
Zuletzt bearbeitet:
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ja. Gab es schon eine weile als Beta 3-14. Aber es bleibt beim alten und beim neuen Quantum bei 8 analogen Filtern.Kommt das mit den 16 Stimmen denn auch als Update für die ursprüngliche Version?
Auch die CV-In/Outs der Iridium-Linie "fehlen"... leider.Analog Filter, die auch im MK2 nur mono sind...leider. Also haben sie am Board nichts geändert, ausser mehr Speicher.
eine Nachrüstmöglichkeit wäre toll, aber vermutlich geht das technisch nicht....bin nur etwas neidisch auf 59 GB internen Speicher....
Würde ich nicht ausschließen, hatte aber auch überlegt, ob ggf. ein Zugriff über die USB Schnittstellen eine Lösung darstellen könnte, weil nicht nur der interne Speicher dann angesteuert wird, sondern auch andere Speicherorte. Aber ich bin null drin in der Struktur, vielleicht geht das auch nicht oder würde nachher zu problematisch werden, weil die Nutzer da nicht mit klarkommen.eine Nachrüstmöglichkeit wäre toll, aber vermutlich geht das technisch nicht.
Müssen sie ja nicht, dank Kernel Mode. Ich bin ja alles andere als ein Quantum Fanboy, aber das verwandelt praktisch jeden Oszillator in bis zu 6 Operatoren (eigentlich komplette Wavetable Oszillatoren) mit jeweils 3 Eingängen pro Operator.Können die 3 Oszilatoren eigentlich miteinander agieren
Denkbar dass dies durch ein anderes Laufwerk möglich ist - also das SD Drive.eine Nachrüstmöglichkeit wäre toll, aber vermutlich geht das technisch nicht.
GGf. mal eine kleine Frage - Ich habe den Quantum als Demo gehabt und jetzt Iridium, bewertest du die analogen Filter im Quantum als sehr wichtig oder würdest du mit den digitalen Filtern genau so klar kommen?Die Qualität mit der die Sound-Engine vom Quantum / Iridium über die Jahre weiterentwickelt wurde ist einmalig.
Die technischen Upgrades des Betriebssystems sowie die Erweiterung der Oszillator Modelle ist Spitzenklasse.
Die kostenlosen Updates haben den Wert des Quantums einfach nur gesteigert.
Mehr geht kaum noch und sucht seinesgleichen am internationalen Synthesizer Markt.
I love this Machine and I love Waldorf...![]()
Da kommt meiner Erfahrung eher selten was spannendes raus - was du nicht auch auf andere Weise auch erzeugen kannst, wenn man mit nem Oszillator Samples FM moduliert, dann eher andersherum und möglichst mit Filter dazwischengeschaltet.Sollten sie aber, da man beim Prophet X z.b sehen kann wie interessant es klingen kann, wenn ein Sample einen anderen Oszilator moduliert und das geht beim Quantum leider nicht...
Dafür gibts (hab' ich mir sagen lassen) beim Quantum Pseudosync pro Operator.Ich synce Osc 1 und 2 und mache FM mit Osc 3...
Könnte man so sagen, aber (hab' ja selbst keinen, aber bei div. Fragen rausgefunden - lasse mich aber gerne korrigieren) mit 'ner Amp Hüllkurve pro Operator, bei Pigments gelten die Envelopes ja für den ganzen Synth.Im Grunde hat der Quantum also 3 Soundengines, so wie zum Beispiel Pigments mit seinen 2 unabhängigen Soundengines...
vielleicht dumme Frage, aber welchen Einfluss soll die Wellenform des synchronisierenden Oszillators haben? Der Zieloszillator wird einfach (phasenstarr) mit der Frequenz des Quelloszillators synchronisiert ...Ja aber der "Pseudo Sync" arbeitet immer mit einer Kopie der gewählten Waveform. Also kann ich nicht z.b Saw ---> Sync ---< Tri oder Pulse...
Sync arbeitet immer nur mit der Slave Wellenform, die Wellenform des Masters (aber nicht seine Frequenz in Relation zum Slave) ist praktisch egal.@Summa
Ja aber der "Pseudo Sync" arbeitet immer mit einer Kopie der gewählten Waveform. Also kann ich nicht z.b Saw ---> Sync ---< Tri oder Pulse...
Naja, Sample als Modulator, wie ich geschrieben hatte, wobei Saw ja eigentlich schon voller Obertöne ist, das bringt nur was wenn man den Shape auf Dreieck reduzieren kann, ansonsten wirds obenrum schnell was eng bzw. zerbröselt meist zu Noise.Also mit FM zwischen Sample und Osc beim PX kann man schöne experimentelle Sounds erstellen... Beispiel Gitarren Sample -> FM -> Saw und dann moduliert man die Shape der Waveform...usw...
ja, das meinte ich ...Sync arbeitet immer nur mit der Slave Wellenform, die Wellenform des Masters (aber nicht seine Frequenz in Relation zum Slave) ist praktisch egal.
Ein Traumsynthesizer mit fantastischen Möglichkeiten
Viel Synth für einen fairen Preis.
Beim Quantum gibt es nichts zu kritisieren sondern nur Bewunderung.
Einer der besten und vielseitigsten Synthesizer der Welt.
Seit seinem erscheinen schon ein Klassiker.
Ich warte noch auf ein umfangreiches Anthony Rother- Soundpaket, dann schlage ich vielleicht auch zuEin Traumsynthesizer mit fantastischen Möglichkeiten
Viel Synth für einen fairen Preis.
Beim Quantum gibt es nichts zu kritisieren sondern nur Bewunderung.
Einer der besten und vielseitigsten Synthesizer der Welt.
Seit seinem erscheinen schon ein Klassiker.
Die digitalen Filter vom Iridium / Quantum sind über jeden Zweifel erhaben. Ich habe ja den Iridium und Quantum und mir fehlt bei den digitalen Filtern nichts. Habe nie das Gefühl das etwas fehlt.GGf. mal eine kleine Frage - Ich habe den Quantum als Demo gehabt und jetzt Iridium, bewertest du die analogen Filter im Quantum als sehr wichtig oder würdest du mit den digitalen Filtern genau so klar kommen?