Waldorf Wave vs. Waldorf Microwave 1 und Fragen zum Waldorf Wave allgemein

marcos

|||||
liebes synthyvolk,

ein guter freund von mir hat ein problem mit seinem wave.
wenn mann nur die selbstoscillation des filters zur klangerzeugung nutzt und dabei immer die selbe taste spielt,hört sich das ergebnis alles andere als schön an.der ton geht hoch und runter...
alle modulationen sind ausgeschaltet!

vermute mal das die filter verstimmt sind;-(

hat jemand eine ahnung ver sowaqs heutzutage noch repariert?

waldorf selber erreicht man ja leider sehr schlecht

vielen dank schonmal

LG marco

PS - Unterschied zwischen Waldorf Wave und Microwave?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
marcos schrieb:
liebes synthyvolk,

ein guter freund von mir hat ein problem mit seinem wave.
wenn mann nur die selbstoscillation des filters zur klangerzeugung nutzt und dabei immer die selbe taste spielt,hört sich das ergebnis alles andere als schön an.der ton geht hoch und runter...
alle modulationen sind ausgeschaltet!

vermute mal das die filter verstimmt sind;-(

hat jemand eine ahnung ver sowaqs heutzutage noch repariert?

waldorf selber erreicht man ja leider sehr schlecht

vielen dank schonmal

LG marco

nikolaus riehm von synth repair in offenbach - hat den wave vom anthony rother auch schon unter seinen fingern gehabt.........wenns nicht gar dieser ist.......... www.synthrepair.de
 
yo, http://sequencer.de/synth/index.php/Synthesizer_Repair Reparatur-Service Liste
aber Waldorfs Hausreparateur ist Achim Lenzgen, der ist in Namedy. Versuch doch mal da oder via Waldorf selbst.

Klingt nach Kalibrierung,was am besten über den Hersteller oder den Archie™ (s.o. Link) geht.
 
Man kann das beim Wave per SW stimmen, erst wenn das nicht ausreicht muss man an die Potis ran. Die SW Stimmung wird in einem SRAM gespeichert und ist in den all dump Files enthalten. Wenn man diese von einem anderen Wave einliest, und an der Falschen Stelle YES sagt, dann überschreibt man sich die Werte.

Dein Kumpel hat sicher noch die Original OS Disk, die zum Wave geliefert wurde? Da sollte die Stimmung dabei sein.

Das Stimmen geht ansonsten über ein verstecktes Menu, muss ich mal nachschauen, wie genau. Geht aber erst nächste Woche.
 
swissdoc schrieb:
Man kann das beim Wave per SW stimmen, erst wenn das nicht ausreicht muss man an die Potis ran. Die SW Stimmung wird in einem SRAM gespeichert und ist in den all dump Files enthalten. Wenn man diese von einem anderen Wave einliest, und an der Falschen Stelle YES sagt, dann überschreibt man sich die Werte.

Dein Kumpel hat sicher noch die Original OS Disk, die zum Wave geliefert wurde? Da sollte die Stimmung dabei sein.

Das Stimmen geht ansonsten über ein verstecktes Menu, muss ich mal nachschauen, wie genau. Geht aber erst nächste Woche.

hey swissdoc...

alles wieder palletti!!!
tausend dank

beste grüße marco
 
ich habe gerade einen waldorf wave gehört und bin schier hinten runtergekippt bei dem sound! ganz abgesehen davon dass das wohl der digitale synth mit dem besten interface ist. kaufen kann man die ja praktisch nicht weil sie kaum auftauchen. dann würde mich mal interessieren wie sich der wave in der sounderzeugung vom microwave unterscheidet. das ist doch im prinzip der gleiche core, 8 bit samples, dac und cem filter? ist die samplerate beim wave höher? kann man einen microwve so aufbohren dass er wie ein wave klingt? (wishful thinking) ... waldorf spezialisten gesucht ...
 
...es ist ein paar Jahre her, jedoch konnte ich keinen klanglichen Unterschied feststellen(ich höre aber auch sehr schlecht).
Ausser dem resonanzlosem Highpassfilter war ich immer davon ausgegangen das die Klangerzeugung identisch ist(abgesehen von der Möglichkeit eigene Wavetables zu erstellen). Vielleicht andere Wandler, höherer Output?
Oder der Stradivari-Effekt, der einen vor lauter Ehrfurcht vor einem Instrument, die Flöhe husten hören läßt?

Was mir in Erinnerung bleibt ist die schlechte Qualität der Potentiometer, mir ist selbst bei geringster Nutzung ein Poti an der Achse abgebrochen. Diesen Umstand habe ich auch von anderen Nutzern schon gehört.
 
Echt?
Die Verarbeitungsqualität machte auf mich aber auch einen eher mauen Eindruck.
 
also ich kenn den klang des microwave genau, der wave klang wesentlich breiter, was immer das heissen mag. würde mich wirklich interessieren was da anders ist. ich dachte immer der wave hat nur mehr stimmen, den hochpassfilter und das interface. wieviel waves gibts eigentlich ungefähr? wo findet man die heute?
 
intercorni schrieb:
Alps ist mir auch noch nie abgebrochen, aber mir ist auch bisher im Leben nie ein Poti abgebrochen ;-)

...mir auch noch nie bis auf das Jahr 2000 beim Wave, und wie gesagt da bin ich nicht der einzige.
Ich hatte aber auch die "billige" kleine Version :D in blau...
 
billige version in blau, was heisst bei dir billig? mir hat gerade jemand einen für 10k euro angeboten, habe aber dankend abgelehnt ... ;-)
 
...ich hatte die Grundversion in blau matt, es gab ja noch Sonderfarben und auch mehr Tasten wenn ich mich recht entsinne!?
Ich hatte ihn "99 oder "2000 direkt in Berlin Kreuzberg abgeholt und mitm ICE nach Hannover verfrachtet. Er war damals für "Wave-Verhältnisse" ziemlich günstig.
Ich weiß den genauen Preis nicht mehr aber irgendwas um 4300 DM oder günstiger? Ich weiß es leider nicht mehr.
Jedenfalls hab ich ihn nicht sehr lange gehabt, war mehr auf Gitarren zu der Zeit ;-) , und hab ihn dann wieder verscheppert. Ich hatte wohl erwartet, das ich die Kiste anmache und da was weiß ich nicht für dolle Dinge rauskommen, das war leider nicht der Fall.
Gleich am ersten Tag ist das Poti abgebrochen, ich hab noch ein paar Bilder, aber man kann leider nicht mehr sehen welches Poti es war. Da die Potiachse aus Kunststoff war hab ich es einfach mit Sekundenkleber gefixt, ich weiß "Banausenmäßig" :selfhammer: !
 
Ich hab den Wave mal Synthesizertreffen in Kufstein ausprobiert und war nicht so von den Socken. Im Vergleich zu Waldorf Microwave Rev. A und Rev. B (die ich beide habe) klang er im "analogartigen" Soundspektrum ziemlich ähnlich, sogar etwas braver. Aber an was ich mich auch erinnere, waren ein paar glasige/windige Atmosphere-Sounds a la Wavestation/JD800, die ich so aus meinen Microwellen bisher nicht herausgehört habe. Aber die bekommt mein Solaris wunderbar (wenn nicht sogar "besser") hin. So no need for the big blue Meanie.
 
Einfach mal ne microwelle rev b kofen und probieren... Viel mehr kann der wave och net...

Grüsslies Carlo van mint
 
Der Wave kann alles was der Microwave1 kann plus HPF ohne Resonanz, bis zu 16 Stimmen und Edit über Screen inkl Waves bauen sowie Knöpfe.
 
Der Wave hat eine andere intere Update Rate, die eher was für Flächen ist.
Der Wave hat umfangreichere Modulations-Features als der MicroWave.
Der Wave ist immer im Multimode, die meisten Performances nutzen 2 oder mehr Stimmen, oft hart links/rechts im panning -> das klingt breiter als der Single Mode vom MicroWave.
Der Wave hat bei den Presets ein paar Wavetables, die so im MicroWave nicht drinnen sind (es aber sein könnten, der ASIC und die ganze Wavetable-Geschichte ist identisch.
Der Wave hat ein anderes Filter im Vergleich zum MicroWave Rev A, Rev B hat zwar den gleichen Chip, ist aber auf möglichst identischen Klang zum Rev A getrimmt.
Der Wave klingt "seidiger" und kommt bei Flächen echt anders als der MicroWave.
Der Wave bietet mit dem OS von Werner Schönenberger eine Menge Features, die der MicroWave nicht hat.
Der Wave hat Masterkeyboard-Features und 2 Midi-Out (klanglich allerdings nicht relevant.
Der Wave hat einen Aux-Weg und sicher einen anderen Audio-Pfad nach den CEMs.
Der Wave hat NICHT die UPAWs vom MicroWave V2.0 (12DECODE)
Der Wave hat NICHT die User Definable Robot-Tables vom MicroWave V2.0 (DEADBEEF)

Habe hier einen Shadow-Wave More Keys und je einen Rev A und Rev B MicroWave.

Es gibt wohl ca. 300 Waves und die sind alle in guten Händen. Eher selten im Gebrauchtmarkt.
Das mit den Potis verstehe ich auch nicht, ich bin aber auch ein sanfter Typ :)

Was wohl am ehesten an einen Wave herankommt, sind 2x Rev B Microwave und ein Access Programmer. Dazu noch Sound-Diver für die Komplexen Sachen
 
@swissdoc ... ja das ist doch mal eine umfassende antwort, vielen dank!

genau den eindruck hatte ich auch, seidiger, weicher und breiter. der microwave kann ja auch sehr hart in den mitten sein. iregendwas muss dann aber am audioweg des wave anders sein, deswegen hatte ich auf die samplerate getippt. das breiter liegt wohl am stereo. stimmt, mit zwei microwave könnte man das gut simulieren, ein panner mit reverb machts aber auch ganz gut.

wenn die alle in guten händen sind dann bleibe ich beim microwave das ist einer meiner lieblinge. bei drogenhändlerpreisen von 10k für den wave passe ich sowieso. ich hab mir inzwischen ein interface gebastelt, damit habe ich sowieso einen guten überblick über die 160 paramter der microwave. wenn man mal aktiv an den parametern schraubt könnte man meinen das ding lebt!

hier mal zwei beispiele:

http://tindeck.com/listen/lsos

http://tindeck.com/listen/beji
 
Melde Dich mal bei Till Kopper, evtl. hat er Info zu Waves for Sale (wegen seiner Page melden sich die Leute wohl gerne mal bei ihm). Unter Fans geht der Trend übrigens zum 2. Wave, wegen der Spareparts ;-)
 
Der Doc war schneller, aber ich kann das nur bestätigen: Till ist sicher die beste Adresse, wenns um das Thema Wave geht.
 
Hat jemand einen Plan davon wie man eine Update auf dem Synth durchführt?
Von der Formatierung der Floppy bis zum hin zum Boot vorgang?

Danke für eure Tipps im voraus.

Nerdo
 
Ist das nun eine Fang-Frage? Du nimmst Deine Boot-Disk, benennst w2sys.bin und wdv.sys in w2sys.old und wdv.old um, dann kopierst Du w2sys.bin und wdv.sys aus dem wave_sys1_700 Folder von der Waldorf Webpage auf die Disk und bootest.

Mehr Info gibt es hier:
http://faq.waldorfian.info/faq-browse.php?product=wave
http://www.unofficial.waldorf-wave.de/

Beim Laden von Sounds nie die Machine Speciffic Data laden, sonst steht Filtertuning an. Ausser es sind die von Deinem Wave.

Es gibt ein "neues" WAVE OS in Version 1.902 von Werner Schönenberger (Details auf der Unofficial Waldorf WAVE Seite). Das ist allerdings kostenpflichtig, aber sehr zu empfehlen.
 


News


Zurück
Oben