Wanted: Der passende Multieffekt....

J

jjot

|
Hallo,
möchte mir nun wieder einen Outboard Multieffekt zulegen. Das Teil soll auf jeden Fall nicht super Steril klingen und schon seinen eigenen Sound haben.. Für alles andere gibt es ja VST´s. Möchte den Effekt an mein Kleinen Mischpult hangen und über zwei Sends ansteuern... Sollte sich auch gut in meinen Sound einfügen.. Deep & Dub House..

Schwanke zwischen folgenden Geräten:

Alesis Quadraverb
Lexicon MPX 500 / 550
TC M-one
Digitech Studio Quad

Vielleicht kann hier jemand eine der Kisten empfehlen..
 
Für einen eigenen Sound würde ich glaube nicht unbedingt zu nem Multieffekt greifen,sondern eher Spezialisten wählen (meinetwegen z.B.n Federhall oder so).
 
Kommt darauf an, wie viele EFX er schon hat. Mit einem Multieffekt anfangen fände ich sinnvoll, falls nichts anderes da ist.
In Sachen Mutli-FX würde ich noch die alten Ensoniqs in die Runde schmeißen: DP4+, DP4, DP2, ... die klingen alle super und könnte auch "abgedrehtes". TC M-One klingt sehr sauber und ist eine gute Empfehlung. Kann aber nichts abgedrehtes.
 
Für Dub und Deep House würd ich auch ein Federhall und ein Band-Delay oder Eimerketten-Delay empfehlen, falls du oldschool sound suchst. Ansonsten vielleicht die Eventide Stompboxes? Die sind zwar einfacher gehalten, aber die Bedienung ist schon sehr cool und die Qualität ist super. Die Ensoniq Teile sind auch cool. Mit dem TC M One wurde ich nicht richtig warm und hab es wieder verkauft, da kann man auch bei den Plugins bleiben..
 
kauf kein alesis!

und alles andere klingt nicht so als würde es für deine zwecke taugen ....


oder anders gesagt kauf (m)ein dynycorddrs78 vrs vielleicht und ein retroverb ....
 
jot schrieb:
Hallo,
möchte mir nun wieder einen Outboard Multieffekt zulegen. Das Teil soll auf jeden Fall nicht super Steril klingen und schon seinen eigenen Sound haben.. Für alles andere gibt es ja VST´s. Möchte den Effekt an mein Kleinen Mischpult hangen und über zwei Sends ansteuern... Sollte sich auch gut in meinen Sound einfügen.. Deep & Dub House..

Schwanke zwischen folgenden Geräten:

Alesis Quadraverb
Lexicon MPX 500 / 550
TC M-one
Digitech Studio Quad

Vielleicht kann hier jemand eine der Kisten empfehlen..

Wo liegt denn so der Schwerpunkt? Hall, Modulation, Delay, Filter?
 
jaash schrieb:
kauf kein alesis!

Gibts dafür Gründe?? Das Quadraverb wurde u.a. in vielen alten Warp Produktionen eingesetzt... Hatte ich mal irgendwo gelesen.. Ob das wirklich stimmt sei jetzt mal dahingestellt...
 
Das Teil sollte 1 HE haben und hauptsächlich für Reverb, Delay und ein paar Modulationssachen sorgen.. Wichtig wäre mir dabei das es mind. zwei Effekt Prozessoren hat die ich getrennt für meine zwei Sends ansprechen kann... Sozusagen die Grundversorgung....

Für das spezielle hab ich ein paar Stompboxen die ich als Insert einschleife wo es gebraucht wird....

Nach einer ausgiebigen Netzrecherche hatte ich zum Studio Quad oder Quadraverb tendiert... Bin mir aber nicht ganz sicher... Das DP-4 ist mir etwas zu sperrig, hab imo nicht soviel Platz.. Der Hall vom DP-4 soll ja auch nicht so gut sein....
 
also das quadverb ist wirklich sehr vielseitig _ vor allem die syncbaren delay und pan möglichkeiten machen da spass - der sound ist halt volle kanone 80er :selfhammer: retro hinundher _ die hallräume sind wirklich nicht schön - die delays sind ok und man kann sehr schicke polyklopfer damit ans licht locken - ist dann aber auch schon alles !

kein wirklicher liveschraubeeinsatz möglich !


wenn es irgendwie dubby sein soll voll die falsche wahl meiner meinung.



was warp angeht kann ich dazu nichts sagen _ generell halte ich das so: man kann mit jeder milchkanne kühe zum schaukeln bringen :mrgreen: oder anders gesagt kann ich ir gut vorstellen, dass das quad bei einigen warpsachen b enutz worden ist - warum auch nicht _ ob das dann aber gleich einkriterium ist für prädikat "gut" bezweifle ich
 
jot schrieb:
jaash schrieb:
kauf kein alesis!

Gibts dafür Gründe?? Das Quadraverb wurde u.a. in vielen alten Warp Produktionen eingesetzt... Hatte ich mal irgendwo gelesen.. Ob das wirklich stimmt sei jetzt mal dahingestellt...

Ich hatte jahrelang mal das Quadraverb. Es rauschte wie die Hölle, die Taster waren alle irgendwann mehr oder weniger ausgeleiert, das Display wurde immer trüber. Ich würde mir heute nur noch eins kaufen, wenn der Preis unter 100 Euro ist, so als Würze im Effektregal, denn die Kombinationseffekte waren ganz brauchbar, für sich alleine aber nicht wirkiich der Hit. 1994 war ich froh, mir überhaupt sowas leisten zu können. 2002 war ich froh, es loszusein.

Stephen
 
Ha, mein Quadraverb GT ist seit knapp 20 Jahren mein wichtigstes Effektgerät. :mrgreen:
Wohl aus reiner Faulheit, denke ich. "Da weiß man was man hat!" :mrgreen:
Das mit dem Rauschen kann ich bestätigen, aber die Effektqualität an sich finde ich nach wie vor ganz ok.
Wird wohl irgendwann Zeit für was neues... :|
Mir ist vor allem ein möglichst dicker, spaciger Chorus und ein schöner Hall am wichtigsten - zu einem vertretbaren Preis.
@ppg360: Ich werde dich bei Gelegenheit mal dazu löchern.
 
jaash schrieb:
ist dann aber auch schon alles !
Hmmm ja und nein. Immerhin hat das Quadraverb einen Ringmod und Resonatoren an Bord:

Ring Modulation
Ring modulation shifts a signal’s harmonics up and/or down by an
adjustable frequency (expressed in Hertz). The QuadraVerb GTÕs ring
modulator features individual outputs for the up and down signals. The
resulting sound takes on a Òclangorous,Ó bell-like quality that is used
mostly with percussive effects. Try this on a drum machine, or muted
guitar parts.

Tunable Resonators
A resonator is a filter whose response is so sharp that it actually imparts
a pitch to any signal going through it. In the Resonator configuration,
there are up to five resonators, depending on the configuration, so you
can tune the resonators to complex chord types. You can also transpose
the resonator
http://shadowmaniacs.free.fr/Documents/ ... Manual.pdf
 
Und was ist mit dem Digitech Studio Quad?? Ist das die bessere Alternative zum Quadraverb??
 
jot schrieb:
Das DP-4 ist mir etwas zu sperrig, hab imo nicht soviel Platz.. Der Hall vom DP-4 soll ja auch nicht so gut sein....
Gibt auch das DP/2, welches auch für deine Vorstellung mit den 2 unabhängigen Sends funktioniert.
Der Hall ist gut, für den Einen oder Anderen nicht Geil, aber gut und "nicht steril" (sozusagen 'ne eigene Note).


Gruss
 
von Ensoniq gibts auch noch das DP-Pro, das ist nur 1HE hoch, guten Sound, (ich weiß nicht mehr) 2 oder 4 unabhängige FX. Ist auf jeden Fall mal nen Blick wert!
 
jot schrieb:
Und was ist mit dem Digitech Studio Quad?? Ist das die bessere Alternative zum Quadraverb??


Ich hab eins im Einsatz, ist ansich (!) ziemlich gut, gerade die 4 Kanäle. Als Echo & Delay nem Lexicon klar unterlegen

Aaaaaaaber:

Wenn man mit Midi mehr als Program Changes machen will (Automatisieren), wirds nahezu unmöglich.
Wenn man die Presets ändern will, wirds schwierig.

Gerade bei dub , kauf Dir was mit echten Knöpfen,
cimg3641.jpg
oder
images
oder

(ohne Knöpfe wie Sekim auch meint)
images


dann macht Schrauben spass...

(Ich geh mal davon aus, dass Du für "Luxus-" Hall und so VSTs nimmst...)

Gruss Mink
 
mink99 schrieb:
Gerade bei dub , kauf Dir was mit echten Knöpfen,

+1

wie oben geschrieben vrs23 und das retroverb sind zusammen so 5-6hunnies und gut angelegt wenn man auf den sound steht ....






obwohl der term "echte knöpfe" schon zum lächeln anregt ;-)
 
Trotz aller berechtigter Hinweise auf die Limitierung der Geräte habe ich meine SE Vorschläge ernst gemeint. Da heisst es halt wieder delay/bpm Tabellen ausdrucken (z.B. hier) und mal mit den Zeiten spielen und z.B. nicht genau synchron laufen zu lassen usw. Die Dinger übersteuert anfahren und scheppern lassen etc. Es gibt einige nett programmierte Multieffekte, warum nicht mal in ein Keyboardmultipreset den Bass reinlaufen lassen, oder man kann sie z.B. als einfache unabhängige delay/reverb Prozessoren am Mischpult nutzen.

Ich habe mich dabei durchaus auf die Einganspost bezogen. Um sich zu den manchmal doch zu sauberen VSTs ein paar Alternativen zu besorgen und ins Mischpult stöpseln. Könnte m. E. zur avisierten Musikrichtung passen. Auch so was wie ein Zoom 1204 würde in diese Kategorie fallen - billig, nicht perfect aber hat was. Ein TC M300 ist auch nicht teuer aber mir dann doch wieder zu sauber. Da greife ich lieber zum VST.
Ansonsten Marxtrukkers Rat beherzigen. M.E. wäre hier z.B. auch so was wie Lexicon Vortex einzuordnen.
Einfach mal was ausprobieren. Allerdings eignen sich die meisten der älteren preiwerteren Kisten nicht für lange Dubdelays - da war wohl damals der Speicher noch zu teuer und die max. Zeiten sind zu kurz.

Just my 2 cents!

Alles Gute
 
Jörg schrieb:
[...]
@ppg360: Ich werde dich bei Gelegenheit mal dazu löchern.

Nur zu.

Aber mal blöde am Rande gefragt: Über welches Quadraverb sprechen wir denn hier? Das Ur-QVerb, das Ende 80er, Anfang der 90er erschien? Oder das QVerb, welches Ende der 90er nochmal einen Facelift bekam, mit großem Dial anstelle der Inc/Dec-Taster und eine großen Anzahl neuer -- oder im Ur-QVerb nicht enthaltener Effekte -- bereichert wurde? ICh rede nämlich vom Ur-QVerb, das noch keinen Ringmodulator an Bord hatte (dafür aber ein tolles Pingpong-Delay).

Stephen
 
Ich habe ein Quadraverb GT, also die Ur-Version plus ein paar Extras (GT = nicht Grand Turismo, sondern Guitar ;-) ), z.B. Distortion, Amp-Simulator, Noise Gate, Kompressor. Ich war davon ausgegangen dass Ringmod und Resonatoren auch in der Version ohne GT drin waren. Aber vielleicht täusche ich mich ja.
 
Das GT hatte eine ganze Reihe geänderter bzw. zusätzlicher Programme, und dann gab´s ja auch noch das Quadraverb Plus (so hieß es, glaube ich), und das Quadraverb 2 (das mit dem großen Dial). Brauchbar waren die alle irgendwie.

Das Sony HR-MP5 würde ich hier noch in die Runde werfen. Die Hallräume neigen eher zum, äh, transparenten Klang, aber die Delays, Chorusse, Phaser und Flanger klingen allesamt sehr brauchbar. True Stereo. Und sicherlich eine ideale Ergänzung zum SE-50/70.

Stephen
 
Volle Zustimmung zum Sony HR-MP5, wenn einen das leichte Rauschen nicht stört. Sehr gut auch der grosse Bruder DPS-V77, wenn einer zu finden ist.
Digitech (ich habe ein Studio 400, der dem Studio Quad lt. BDA sehr ähnelt) ist eher steril im Klang, zumindest was die Presets betrifft. Hat leider keine Distortion drinnen. Man kann aber wohl selber was schrauben, wenn man denn die Zeit findet.
 
Ja, das Rauschen kann manchmal etwas stören, aber die Effekte sind ziemlich gut -- die Nähe zur DPS-Serie und dem V77 ist ziemlich deutlich.

Ich habe drei davon im Rack. Sind für live ziemlich praktisch, weil sie viel an Effekt auf kleinem Raum bieten. Leider sind die MP-5 mittlerweile auch ziemlich teuer geworden, und sie sind nicht ganz unanfällig...

Stephen
 
Habe das HR-MP5 damals wie auch meinen Microwave neu und zu (verglichen mit heute) einem Schweinepreis gekauft. Dumm ist nur die fest eingebaute Batterie, die muss man eben irgendwann tauschen. Aber teuer heute?
Egal, ich mag es auch, nur nehme lieber das V77.
 

Similar threads



Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben