Re: Warum gibt es keine guten Cases?
acronym schrieb:
siebenachtel schrieb:
ich kann dir gerne erzählen wie man sich sehr simpel ein carbon case bauen kann.
wird ca. 100-120€ kosten ............sofern du ne gute küchenwaage schon hast.
ist simpel wen man etwas bastlerisches gefühl mitbringt.
wenn mans vergeigt wirds einfach etwas schwerer und man muss allenfalls etwas mehr schleifen.
Willst du was wirklich leichtes kommst du ums selberbauen mit carbon nicht rum......
ich bitte drum ! bitte um anleitung
ich muss später drauf zurückommen,
aber in kurz läuft die "bastlervariante" so:
case bauen aus möglichst leichtem holz, das doch noch ne gewisse festigkeit hat,
Pappelsperrholz würe vermutlich das idealste.
4mm oder 6mm wandstärke, ....kanns nicht genau sagen.
Das wird dann einfach innen und aussen mit carbongewebe überzogen.
welches müsste man gucken und welche stärke.
.....idealerweise unter einsatz einer vakuumpumpe........welches auch massgeblich ein faktor ist für leichtbau......und für ein direktes gutes finish.
geht aber auch ohne.
Ecken von hand mit schnipseln auflaminieren, ginge sogar mit 10min oder 30 min epoxy.
der trick mit carbon für leichtbau ist das es ne gewisse wandstärke haben MUSS,
die füllung aber leicht sein sollte.
je mehr richtung hightech, desto leichter.
pappelsperrholz wäre ein guter kompromiss für den einstieg.
probleme beim bau:
alles steht und fällt mit dem WIRKLICH EXAKTEN anrühren des epoxy. laminierharze ! polyester harze sind ein NO-GO.
........danach entscheidet die verarbeitung, ob man mehr klekkert...oder mejhr laminiert...

wies rauskommt.
obs finish schon brauchbar ist bzw. wieviel man schleifen muss.
möglich wäre auch die brettchen vor dem zusammenbau zu überziehen. z,bsp. innenseite
das wäre ein idealer einstieg um ein gefühl zu bekommen.
idealrweise würde man 2-3 mal harzen bevor man sich richtig dran macht.
Carbon ist für mich VIEL freundlicher in der verarbeitung wie Glasfaser.
schöner zum schneiden, UND tränkt sich viel schöner und gibts als leichte unidirektionale gewebe, z.bsp. in 30cm breite/ laufmeter was nicht sooooo teuer ist.
mit etwas tricksen könnte man auch ohne vakuumpumpe auf anhieb ein gutes finish hinbekommen,
.....mit glatter plastikfolie.....oder so.
das problem für den einstieg sehe ich hier, ähnloch wie beim modular DIY:
das einkaufen der zu verwendenden materialine und im falle des casebaus spezilel auch:
die auswahl ! was will man genau bauen ? welches gewebe nehme ich ?
gibt zudem endlos zubehör, z.bsp trennfolien etc.
wobei das dann sofort alles wieder finanziell zu buche schlägt, vor allem auch weil man erfahrungsgemäss viel mehr einkauft als wie man wirklich braucht
( ging mir so beim surfboardbau vor 2-3 jahren)
wer billig und einfach einsteigen will:
ich denke ich könnte da schon konkrete einkauftipps machen.
wie gesagt: grundcase mal aus pappelsperrholz bauen,
die frage ist will man die brettchen grad vorab schon mal mit carbon überziehen, dann hat man das problem das die ecken trotzdem noch gemacht werden müssen.
ginge aber mit dünnen streifen aufziehen.
........ich würde wahrscheinlich soo vorgehen wenn ich mir das grad mal vor augen halte.
gut, das war jetzt bereits die längere version,
alles andere wäre ein eigener "carbon-einfach-case bau" thread