Warum sind die '20er so trist-grau?!

…macht mal den Tour de France Livestream - jetzt Sportschau-Mediathek - an: alles bunt…
 
Ein einziges mal hab ich so eine Hose live gesehen - mein alter Studienkumpel aus Sizilien hatte so eine geile Hose - und der ist def. keine Frau - sondern Italiener!
Naja, ich hab' auch schon bei Frauenklamotten zugeschlagen, wenns mir gefallen oder etwas war was ich aktuell gesucht hab ... selbst bei ALDI ;-) weils mir - wie schon geschrieben - nicht mehr so wichtig ist, liegt vielleicht auch ein Stück weit am "Homeoffice". Bin eh der Meinung dass Nonbinär von der Charakterisierung am ehesten zu mir passt, das wär vielleicht auch was dass man bei Kleidung einführen könnte.
 
Meiner persönlichen Erfahrung nach ist diese Perspektive männerfeindlich: Den schönsten und befreidigendsten Sex hatte ich mit einer Frau, mit der ich mich zwischen dem Arbeiten, Schlafen, Essen und Vögeln über Styling (und Helge Schneider) unterhalten habe.

Irgendjemand ordnet sich den Interessen des anderen immer unter. Bei mir war es andersherum. Beste Beziehungen und Sex mit Frauen, die sich unterordnen, nicht absolut, schon noch auf Augenhöhe, aber nicht so, dass ich mich mit Frauenthemen herumplagen musste. Dafür ist die beste Freundin da.

Jedem das seine. Gibt genug Beziehungen, in denen die Frau die Hosen anhat - Und tendenziell scheinen auch das die meisten reiferen Frauen zu suchen: Ein Buckdackel 😂
 
Wir denken immer die Klamottenwahl sei persönlicher "Geschmack."
Oder eine Diktat.
Oder egal.
Ich bin mir sicher: Keiner will das so genau wissen.

Konventionen.
Codes.
Status.
Habitus.
Selbstbild.
Zugehörigkeit.
Nonverbale Kommunikation.
Zeitgeist.
Ausdruck.
Lust.
Mangelaugleich.
Provokation.
Vertrauen.
Lüge.

... die Liste ist endlos und alles hat mit allem zu tun und ändert sich permanent.
Wenn ihr das am Beispiel "Techno" oder "Mauerfall" aufarbeiten wollt, bin ich raus.
Ich versuch wenn möglich Sachen ohne Datumsstempel zu kaufen, als ich nach meiner Operation 20kg abgenommen hatte konnte ich aus diesem Grund auch meine alten Klamotten aus den 90er (und zum Teil 80ern) wieder anziehen.
 
So lange halten Klamotten bei mir quasi nie, was Fluch und Segen zugleich ist.

Mal ein kleiner Blick in meine Sockenkiste? :) Wenn ich in die meines Vaters oder Bruders schaue kommt mir das Grauen - sprichwörtlich.
Sockenschublade.jpg
Da nicht alle reinpassen, liegen noch ein paar OVP im Schrank.

Also ich hab echt die Schnauze voll von farblicher Tristesse.
 
Das hat eher damit zu tun, dass es bei einer Bank um Geld geht und viele Menschen bei diesem Thema schneller jemanden mit einer gepflegten Erscheinung vertrauen als jemanden

ob da wirklich die erwartung des kunden zuerst da war?

der gleichsetzung von einheitslook mit "gepflegt" finde ich auch recht fragwürdig.

und bankkunden, die jemanden für seriös halten weil er anzug und krawatte trägt, sind eh lost.

wenn ich jemand sehe, der mit anzug rumläuft, dann schließe ich daraus, dass er es offenbar nötig hat sich "seriös" zu präsentieren. bei der GLS wird t-shirt getragen, bei der mafia anzüge. das war doch schon immer so.

Du scheinst ja Ahnung zu haben ;-)

es gibt natürlich auch solche, die ihre sturmhaube montags bei der hamburg-mannheimer wieder gegen den businessanzug tauschen. :)

hauptsache uniform - die inhalte sind austauschbar.

Da würde sich aber ein Arbeitgeber sehr schnell vor dem Arbeitsgericht wiederfinden, wenn er einem versucht die Frisur vorzuschreiben.

siehe oben: direktionsrecht aus der gewerbeordnung.

natürlich muss er ein berechtigtes interesse im zweifel nachweisen, aber das gelingt denen durchaus manchmal.

Auch hier wieder: Du kennst Dich aus ;-)

ich hab da gearbeitet...
 
der gleichsetzung von einheitslook mit "gepflegt" finde ich auch recht fragwürdig.
Einheitslook kenne ich eher von McDonalds, der Bundeswehr oder der Lufthansa. Kenne ich von meiner eigenen Arbeit bei Banken nicht und ich arbeite schon seit 30 Jahren in dem Umfeld. Wenn überhaupt, dann kenne ich sowas wie einen Einheitslook aus dem Handelsumfeld, da tragen die Männer alle Anzugshose und weiße Hemden, zumindest ist das bei meinem derzeitigen Arbeitgeber so. Das dürfte aber eher eine Gruppensache sein. Ansonsten habe ich schon von Anzügen und Kostümen bis zu Hoodies und Dreadlocks alles gesehen.
Im übrigen kann alles zu einem Einheitslook werden. Auch Kapuzenpullover und grüne Haare, wenn die alle tragen.
 
Ich kenne auch das Gegenteil in den letzten 10 Jahren, farbige Glitzerkostüme (neon, gold, silber) und Verkleidungen in Richtung Hippie, Indianer, Schamane etc., bzw. je nach Trend dann und politischem Zeitgeist (Stichwort Kulturelle Aneignung).
Das nervte mich teilweise ein bisschen, einerseits weil es für die Leute eine Art (Festival-)Verkleidung ist, die sie sonst nie tragen würden und andererseits weil ich es hässlich finde.

Bezüglich schwarz und Techno, wenn man sich in dem einen oder anderen Berliner Club umsieht wird man feststellen, dass schwarz alles andere als langweilig bedeuten muss, aber definitiv ein Trend ist.
Das wird wohl auch der Einfluss sein, leider ist das was die Masse drausmacht dann eher langweilig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es liegt auch an der Textilindustrie. Bunt scheint nicht gewollt irgendwie. Ich hab mir mal ein paar Vintagetrainingsjacken bestellt
die sind richtig schön bunt. Man fällt halt schon auf heutzutage aber ich mag die Farben und wenn jemand guckt grüße ich :frosch:Manche
verstehen das gar nicht mehr, aber früher hat man sich immer gegrüßt. Das ist heut nicht mehr so. Man geht auf Abstand. Bunter Kleinderstil
kann aber anderen Signalisieren "Hier bin ich, ich bin ein bunter Vogel und mag andere bunte Vögel" ;-) Am coolsten wären ja Leuchtdioden an der Kleidung.
So wie die Glühwürmchen. Wenn jemand kommt den man cool findet blinkt man einfach und wenn die Person einen auch cool findet blinkt sie zurück.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich erinner mich an meiner Kindheit(70er Jahre, BRD). Da war eine Schnellstrasse und immer wenn ich aus dem Fenster geguckt habe sind die Autos
vorbeigesaust und da gab es noch viel VW Käfer (die Karl verdrängt hatten) und viele von diesen Fiat500. Das sah aus wie Smarties
in allen Grundfarben sind die vorbeigedüst den ganzen lieben Tag.Voll schön! Mezze gab es auch, aber nicht so viel wie heute. Es war noch nicht so
wie heute nix im Kühlschrank aber Hauptsache einen Mezze vor der Tür. Damals hat Doktor und Notar einen Mezze gefahren und der Taxifahrer ;-)
Crass..über 40 Jahre her das.
 
Zuletzt bearbeitet:
@GeoTeknique
Stimmt! Wieso hat es Hypercolor nicht geschafft zu überleben?
War doch geil!

Ich hatte einen babyblauen Pullover der weiss wurde.
Lustigerweise immer nur unter den Armen mwahaha :D
 
Ein Trend zu meiner DDR-Kindheit waren diese pinken/lilanen Festerbeleuchtungen mit farbigen Leuchstoffröhren, die man an gefühlt jedem 10. Fenster damals sah. Manchmal auch in Grün, selten in Blau. Natürlich ging ich mein Vater solange auf den Sack, bis er mir eine kleine Leuststofflampenlampe gebaut hat (mit offener Konstruktion!). Leider gabs in 8W keine bunten Leuchstoffröhren.

Aber bis heute suche ich nach Deko-Beleuchtungen die echtes Neon-Gas (oder diverse andere) verwenden, also so ein 1000V-Hochspannungs-Wechselstromtrafo vorschalten müssen. Heute kriegt man ja nur noch LED-Kram. Aber ne echte orange Neonleuchte MUSS ich einfach unbedingt haben - Motiv ist dabei fast schon egal. Wenn jemand n Tipp hat (wmgl. auch aus dem Veranstaltungsbereich) - her damit!

Ebenbfalls geflasht hat mich als Kind natürlich unsere elektrische Modelleisenbahn. Highlight war natürlich immer die Beleuchtung von Lok/Wagen und Gebäuden. Ich habe das geliebt - bis heute. Daher werd ich mir sowas auch wieder aufbauen - mit schön vielen bunten LEDs :)

@GeoTeknique
Stimmt! Wieso hat es Hypercolor nicht geschafft zu überleben?
War doch geil!

Ich hatte einen babyblauen Pullover der weiss wurde.
Lustigerweise immer nur unter den Armen mwahaha
:D
Versteh' ick ooch nich. Ok, dass es sie irgendwann nicht mehr gibt, weil unmodern kann ich ja verstehen. Aber spätestens mit Einsetzen der Retro-Welle müssten diese Dinger eigentlich wieder zu kaufen sein. Pustekuchen. Hab mich mal an Gabberwear gewandt und mal danach nachgefragt. Sie kennen diese Dinger auch noch, sind derzeit aber nicht wirklich vom Verkauf überzeugt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Trend zu meiner DDR-Kindheit
Die Vielfalt des Westens muß ja umwerfend gewesen sein für jemanden der in der DDR aufgewachsen war und das dann sah. Ich habe z.B. gesehen daß es in der DDR nur einen einzigen Spielautomat gab mit 7 Spielen ,grafisch ähnlich wie eine Interton Spielkonsole, also nicht mit Spielen wie Zaxxon oder später `87 Silk Worm oder Double Dragon vergleichbar sondern in den Ende 70er hängengeblieben. Kenn den aus dem Digital Retropark in Offenbach (Museum)
Also man stelle einen Spielautomaten im Osten gegen hunderte im Westen. Das ist schon ein dicker Hund irgendwie ,also schon crass eintönig muß das
gewesen sein wohl auch in anderen Belangen. Klar, man hatte auch nicht den extremen Überfluss und half sich gegenseitig aber es war schon sehr sehr eintönig.
Hätt man mich gefragt hätt ich immer die Westseite gewählt (aber das ist ja klar)die war bunt und nicht Trabbigrau wobei es ja auch Himmelblaue Trabanten gab. Find die schon
cool die Teile, aber Ente CV und Opel Kadett war auch cool und da gabs ja noch vieeel mehr Auswahl wenn ich jetzt mal Westalgisch werden soll :cool:
Wenn man die damaligen Westplattenbautensiedlungen mit den aus der DDR vergleicht ist das auch schon heftig. Die waren doch alle grau in grau oder?
Die die ich gesehen hatte waren jedenfalls alle grau. Aber kleiner Trost...unser Telefon war auch grau damals. Gab aber Bekannte die hatte grüne und orangene.
Aber ich muß sagen was ich cool fand in der DDR war Breakdance in der DDR. Gibt ja ne Doku die heisst "here we come". Da erzählen die Jungs und Mädels wie
sie auf der Straße und Plätzen gebreakt hatten und von der Polizei verfolgt wurden. Grafittis wurden mit Schuhfarbe gesprüht und Trainigsanzüge bemalt und
Adidas Streifen draufgenäht. Die haben Super getanzt! Gab dann sogar Staatliche Events später das ist schon interessant. Aber halt schon so daß der Staat
es sich halt einverleibt hatte und die Individuelle Streetculture unterbunden wurde. Die Staatstänzer hatte aber dann gut Geld verdient. Naja...in New York hat man ja auch versucht die Grafittikünstler von der Straße in die Galerien zu holen und die Sache zu bändigen. Aber es wär halt schon geil wenn wieder auf der Straße getanzt werden würde wie 1984
 
Zuletzt bearbeitet:
Einheitslook kenne ich eher von McDonalds, der Bundeswehr oder der Lufthansa.

nun, auf dem börsenparkett gilt für gewisse berufe blau-pflicht, egal ob hemd oder anzug. begründet explizit mit dem einheitlichen erscheinungsbild.

und da kannst du noch froh sein wenn du in frankfurt sitzt und nicht in den USA, wo auch schon mal vertragsstrafen fällig werden wenn der anzug nicht ordentlich gebügelt ist. und das ist kein witz.

Im übrigen kann alles zu einem Einheitslook werden. Auch Kapuzenpullover und grüne Haare, wenn die alle tragen.

wenn das wörtchen wenn nicht wär. es ist aber nicht so, darum geht es doch. :)

es gibt die größere gruppe mit dem einheitslook und dann gibt es einige wenige abweichler. deren anderssein du mit "ungepflegt" und "unseriös" gleichsetzt.

mich hat noch nie jemand mit grünen haaren betrogen, das waren immer die mit den gestreiften krawatten.
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben