Ein Trend zu meiner DDR-Kindheit
Die Vielfalt des Westens muß ja umwerfend gewesen sein für jemanden der in der DDR aufgewachsen war und das dann sah. Ich habe z.B. gesehen daß es in der DDR nur einen einzigen Spielautomat gab mit 7 Spielen ,grafisch ähnlich wie eine Interton Spielkonsole, also nicht mit Spielen wie Zaxxon oder später `87 Silk Worm oder Double Dragon vergleichbar sondern in den Ende 70er hängengeblieben. Kenn den aus dem Digital Retropark in Offenbach (Museum)
Also man stelle einen Spielautomaten im Osten gegen hunderte im Westen. Das ist schon ein dicker Hund irgendwie ,also schon crass eintönig muß das
gewesen sein wohl auch in anderen Belangen. Klar, man hatte auch nicht den extremen Überfluss und half sich gegenseitig aber es war schon sehr sehr eintönig.
Hätt man mich gefragt hätt ich immer die Westseite gewählt (aber das ist ja klar)die war bunt und nicht Trabbigrau wobei es ja auch Himmelblaue Trabanten gab. Find die schon
cool die Teile, aber Ente CV und Opel Kadett war auch cool und da gabs ja noch vieeel mehr Auswahl wenn ich jetzt mal Westalgisch werden soll

Wenn man die damaligen Westplattenbautensiedlungen mit den aus der DDR vergleicht ist das auch schon heftig. Die waren doch alle grau in grau oder?
Die die ich gesehen hatte waren jedenfalls alle grau. Aber kleiner Trost...unser Telefon war auch grau damals. Gab aber Bekannte die hatte grüne und orangene.
Aber ich muß sagen was ich cool fand in der DDR war Breakdance in der DDR. Gibt ja ne Doku die heisst "here we come". Da erzählen die Jungs und Mädels wie
sie auf der Straße und Plätzen gebreakt hatten und von der Polizei verfolgt wurden. Grafittis wurden mit Schuhfarbe gesprüht und Trainigsanzüge bemalt und
Adidas Streifen draufgenäht. Die haben Super getanzt! Gab dann sogar Staatliche Events später das ist schon interessant. Aber halt schon so daß der Staat
es sich halt einverleibt hatte und die Individuelle Streetculture unterbunden wurde. Die Staatstänzer hatte aber dann gut Geld verdient. Naja...in New York hat man ja auch versucht die Grafittikünstler von der Straße in die Galerien zu holen und die Sache zu bändigen. Aber es wär halt schon geil wenn wieder auf der Straße getanzt werden würde wie 1984