was als trigger verwenden, wenn kein midi-cv-Interface vorhanden?

dbra
dbra
Der Idiotenladen hat angerufen
Hallo,

ich möchte meinen doepfer slew limiter a-171-2 als env-generator nutzen. ein midi-cv-Interface hab ich nicht. kann ich da einfach einen sound aus einer drummachine in den trigger eingang reinschicken?

danke schonmal.
 
sushiluv
sushiluv
||||||||||||
Hallo,

ich möchte meinen doepfer slew limiter a-171-2 als env-generator nutzen. ein midi-cv-Interface hab ich nicht. kann ich da einfach einen sound aus einer drummachine in den trigger eingang reinschicken?

danke schonmal.
Ja, sollte funktionieren. Probier es mal mit einer Rimshot.
 
Feedback
Feedback
Individueller Benutzer
Genau, probier's einfach aus. Anders geht es im Euroland sowieso nicht, vor allem wenn Du eine gemischtes System hast, d.h. z.B. nicht nur Doepfer. Wenn da ein Modul einen Trigger out hat heißt das noch lange nicht, dass das andere in Trigger In auch was damit anfangen kann... Rimshot würde ich auch als erstes versuchen.
 
dbra
dbra
Der Idiotenladen hat angerufen
der trigger soll selbstverständlich an anderen Stellen kommen, als der rimshot. ist die 522, kommt ja gut Pegel raus. werd's gleich mal probieren.

danke schonmal.
 
xenosapien
xenosapien
unbekannt verzogen
Was hättest denn noch an anderen Geräten, die Du als Trigger-Quelle nutzen möchtest/könntest?

Ne MachineDrum wäre natürlich ideal, aber sonst evtl. was mit Sample-Kapazitäten?
Dann könntest Dir auch einfach einen einzelnen Trigger (oder mehrere) samplen und wieder ausspucken. Geht erstaunlich gut!
 
dbra
dbra
Der Idiotenladen hat angerufen
sonst ist alles schon belegt. und trigger samplen kann ich ja nirgendwo, hab ja kein Gerät, dass die ausspuckt.

aber was ich grad merke: hab kein Kabel, das lang genug ist. hab ja auch lang kein zeug mehr bestellt...
 
Klangzaun
Klangzaun
!!!11!111
Ich hatte anfänglich das Metronom der MPC als Clock genommen, das hat funktioniert. Ein tiefes, kurzes (tiefes) Sample hatte auch funktioniert.

Einfach ausprobieren.

Die Rechteckschwingungsform eines Oszillators oder LFO sollte auch funktionieren.
 
xenosapien
xenosapien
unbekannt verzogen
fanwander
fanwander
*****
Trigger Samplen bringt auch nix. Es sei denn Dein Sampler hat einen DC-gekoppelten Ausgang.
Hast Du ein Noisegate mit Koppelausgängen? Da liegen theoretisch Gate-Signale an.
 
xenosapien
xenosapien
unbekannt verzogen
Trigger Samplen bringt auch nix. Es sei denn Dein Sampler hat einen DC-gekoppelten Ausgang.
Hast Du ein Noisegate mit Koppelausgängen? Da liegen theoretisch Gate-Signale an.

Hast ja nicht unrecht mit dem DC-gekoppelten Ausgang, ist aber de facto nicht so wahr, zumindest nicht ohne Ausnahmen.

Geht 100% problemfrei z.B. mit dem Octatrack, wäre mir neu dass die Outputs da DC-coupled sind.

Kann aber durchaus sein dass manche Module "sauberere" Trigger brauchen als andere...
 
fanwander
fanwander
*****
Kann aber durchaus sein dass manche Module "sauberere" Trigger brauchen als andere...
Das ist das nächste kernproblem. Natürlich funktionieren Audio-Signale bei genügender Signalspannung. Die meisten Geräte haben einen Ansprechschwellwert von ca +1.5V. Das kriegen die meisten Linesignale grade noch so hin (Spitzenspannung meist 2-3V). Das bedeutet aber auch: jedesmal, wenn das Eingangssignal von "kleiner 1,5V" auf "größer 1,5V" geht, wird getriggert. Bei Envelopes mit Retriggerfunktion (also bei den meisten) sorgt das dafür, dass man das bei kurzen Attackzeiten vergessen kann, weil dann dass Attack auf jeden Durchgang der Signalspannung durch den Schwellwert anspricht. Dann wir aus Attack ein Atrtrtrtrtrtrtrtack.

Für den Slewlimiter gilt das allerdings nur bei Attack und Release = 0
 
xenosapien
xenosapien
unbekannt verzogen
@fanwander korrekt, aber bei SAUBER gesampleten (und ggf. entsprechend nachbearbeiten, via Noisegate z.B.) Trigger-Samples ist das im Alltag eben kein Problem.

Die verlinkten Samples von TipTop Audio z.B. haben offenbar noch bei den meisten funktioniert wenn man sich die entsprechenden Reports in div. Communities dazu anschaut.
 
dbra
dbra
Der Idiotenladen hat angerufen
könnte den rhythm wolf als trigger Generator wieder aufbauen. hab aber Angst, das es dann wieder irgendwo brummt.
 
dbra
dbra
Der Idiotenladen hat angerufen
Das ist das nächste kernproblem. Natürlich funktionieren Audio-Signale bei genügender Signalspannung. Die meisten Geräte haben einen Ansprechschwellwert von ca +1.5V. Das kriegen die meisten Linesignale grade noch so hin (Spitzenspannung meist 2-3V). Das bedeutet aber auch: jedesmal, wenn das Eingangssignal von "kleiner 1,5V" auf "größer 1,5V" geht, wird getriggert. Bei Envelopes mit Retriggerfunktion (also bei den meisten) sorgt das dafür, dass man das bei kurzen Attackzeiten vergessen kann, weil dann dass Attack auf jeden Durchgang der Signalspannung durch den Schwellwert anspricht. Dann wir aus Attack ein Atrtrtrtrtrtrtrtack.

Für den Slewlimiter gilt das allerdings nur bei Attack und Release = 0
da die Zeit, also zumindest in diesem Fall sehr lang wäre, wäre das jetzt kein Problem. schnelle Sachen gehen eh nicht, wegen midi jitter. hab keine klangerzeuger im modular, ist nur modulationsquelle.
 
xenosapien
xenosapien
unbekannt verzogen
Gäbe auch noch die Option, ein Module wie z.B. Mutable "EARS" dazwischen zu hängen, quasi als Gate-Extraktor aus (beliebigem) Audio Signal.

Oder ein Comparator ( http://www.doepfer.de/A167.htm ) möglicherweise? bei dem bin ich mir jetzt nicht sicher ob der nur für CVs taugt oder auch für Audio "schnell" genug ist...
 
fanwander
fanwander
*****
diesen Post habe ich nicht verstanden.
Ein Noisegate ist ja in Modulen gebaut ein Envelope-Follower wie das A-119, bei dem nur der Gate-Out verwendet wird, eine Attack-Release-Hüllkurve wie das A-171 und ein VCA. Wenn man bei einem Stereo-Noise-Gate beide Kanäle koppel will, dann verknüpft man die Gate-Signale beider Kanäle und führt das Ergebnis den Hüllkurven zu.
Wenn das Noisegate also das interne Gate-Signal zur Verfügung stellt, dann kann man das entsprechend nutzen.
 
dbra
dbra
Der Idiotenladen hat angerufen
hab auch noch nen freien kopfhörer Ausgang am ai. und ein floating ring kabel. da könnte ich samples abspielen. ginge das?
 
dbra
dbra
Der Idiotenladen hat angerufen
Ein Noisegate ist ja in Modulen gebaut ein Envelope-Follower wie das A-119, bei dem nur der Gate-Out verwendet wird, eine Attack-Release-Hüllkurve wie das A-171 und ein VCA. Wenn man bei einem Stereo-Noise-Gate beide Kanäle koppel will, dann verknüpft man die Gate-Signale beider Kanäle und führt das Ergebnis den Hüllkurven zu.
Wenn das Noisegate also das interne Gate-Signal zur Verfügung stellt, dann kann man das entsprechend nutzen.
an meinem bell kompressor sind solche Ausgänge (ist auch ein noisegate drin). ist aber auch schon belegt, bringt jetzt also auch nix.
 
xenosapien
xenosapien
unbekannt verzogen
hab auch noch nen freien kopfhörer Ausgang am ai. und ein floating ring kabel. da könnte ich samples abspielen. ginge das?

Wenn das Interface bzw. der Output DC-coupled ist, dann ohnehin, ja.
MOTU + SilentWay plugin = trigger/gates/LFOs/alles

ansonsten eben wie oben beschrieben gucken dass Du sauberes Material rausschickst... könnt auch gehen, kannst ja mal probieren!
 
dbra
dbra
Der Idiotenladen hat angerufen
hab ein focusrite Scarlett 18i8. finde da leider nix zu dc coupled ist nicht. wäre ja auch für die Zukunft ganz schön, das ich keinen klangerzeuger opfern muss.
 
dbra
dbra
Der Idiotenladen hat angerufen
leider steckt das floating ring kabel jetzt in der cv buchse vom prophet 08. gingen da auch monokabel? die Anleitung schweigt sich leider aus.
 
xenosapien
xenosapien
unbekannt verzogen
Das Focusrite ist nicht DC-coupled, nein.

Monokabel sollte auch gehen, die "Floating Ring" Kabel sind offenbar nur bei CV-Spannungen notwendig, da sonst die Audio Interface Hardware beschädigt werden könnte (CVs im Sinne von langsame, konstante Spannungen).

Da Du aber in diesem Szenario ja (versuchst) "nur" Audio-Trigger auszugeben, könnte es funktionieren. Da diese auch nicht bipolar sein müssen, sollte das auch mit einem AC-coupled Interface gehen.

Da ist jetzt viel "sollte" und "könnte" und "müsste" dabei... bitte nicht als uneingeschränkte Empfehlung sehen, und vorsichtig ausprobieren bitte!

Evtl. mal die Infos hier zu den Kabeln nochmal selbst nachlesen:
http://www.expert-sleepers.co.uk/siwacompatibility.html

Mein Englisch ist zwar idR über jeden Zweifel erhaben, aber ich will nicht zu 100% für mein technisches Verständnis dasselbe sagen ;-)
 
 


News

Oben