Was ist gut an Reason?

also klingt der eine Filter nicht, lädst halt nen anderen rein ...
die Art und Weise geht heute natürlich überall....auch in Reason, eben noch nicht ganz so vielseitig von der menge der plugins her.
Mir geht es bei Reason eher ums Experimentieren als darum fünfunddreißig filter nacheinander auszuprobieren und zu hören welches am besten klingt....cv und gate steuerung über matrix sequencer, Arpeggiatoren, LFOs usw, Effekte und synth kreuz und quer verschalten, das ganze zusammen mal eben in einem combinator auf meinen controller legen und steuern.... und würdest Du mit den vielen plugins usw. riskieren live aufzutreten ? Mit reason habe ich noch nie einen absturz gehabt...mit cubase zb. schon.

Und wenn es mit nem Omnisphere einem nicht taugt, na dann wird eben ein Sylenth rein geladen oder ein Surge oder sonst was ...
das muss man dann aber auch alles haben und dazu kaufen...
Aber klar, der Nachteil an viel Freiheit ist, man muss viel auschecken um sie auch genießen zu können und Testen und Auschecken ist zeitfressend und oft nutzlos,
ich bin des demoversionen testens überdrüssig geworden :) wieviele stunden des testens und vergleichens......

Ich habs da einfach, ich programmier den Sound halt dann in mehreren VSTs bis er passt und muss mich nicht totkurbeln um den unbedingt nur aus den Reason Synths irgendwie raus zu kriegen ..
hört sich jetzt für mich nicht unbedingt einfacher an...

Und Midi und Latenzen: Also intern hast Du damit in keiner DAW Probleme, zumindest wenn Du ne ordentliche Soundkarte verwendest, diese Probleme kommen erst dann wenn Du eben Hardware mit dran hängen willst aber mit Plugins hatte ich in keiner DAW bisher Latenz Probleme ..
genau, und dann relativiert sich nämlich der Punkt mit Midi und externer Hardware.


Aber eines hat alles gemeinsam:

VIEL ARBEIT UND ZEIT UND LERNEREI OHNE ENDE !

jo, das haste wohl recht. allerdings würde ich für Reason noch hinzufügen: SPASS :mrgreen:
 
Ja wie konnte ich nur den Spaß vergessen ... also mir macht Musik machen auch ohne Reason seeehr viel Spaß ... ! :mrgreen:
 
clipnotic schrieb:
Ich find man spielt halt irgendwie Lotto, wenn man sich auf sowas wie Reason einlässt und sich da rein kniet, weil wenn man Anfänger ist, weiß man ja noch nicht ob was nicht geht oder ob man nur was noch nicht kann also sucht und lernt man sich jahrelang blöd wenns doof läuft, je nachdem was man musikalisch vorhat. Das weiß man oft auch als semi Profi noch nicht. Also z. B. so: liegts an der Programmierung das ein Sound nix wird den man grad will oder liegts daran, dass im Reason Synth ein Filter das nicht bringt usw. ... Ich habs da einfach, ich programmier den Sound halt dann in mehreren VSTs bis er passt und muss mich nicht totkurbeln um den unbedingt nur aus den Reason Synths irgendwie raus zu kriegen ..

Aber klar, der Nachteil an viel Freiheit ist, man muss viel auschecken um sie auch genießen zu können und Testen und Auschecken ist zeitfressend und oft nutzlos, wenn das was man testet nix taugt ... aber dafür gibts doch solche Foren wie dieses hier als Unterstützung! :mrgreen:
VIEL ARBEIT UND ZEIT UND LERNEREI OHNE ENDE ! :mrgreen:

wenn man reason kann, kann man auch mit den alten geräten umgehen. das erklärt evtl. den run auf die echte hardware ein wenig :mrgreen:

Das Forum ist auch was sehr Zeitfressendes mit Suchtfaktor...das steht bei mir gar jetzt unterstützen Yeah! im Nick, deswegen :phat: :mrgreen: :mrgreen:

Und: selber Testen, wegen dem Eigenen Workflow, nimmt auch niemanden jemand ab. Gut Handbuchlesen schön öfter mal :floet:
 
Also ob beschränkung kreativer macht, kann ich nicht sagen, hoffe ich aber gerade selber drauf
ich glaube schon, dass es so ist...zumindest wenn man von Beschränkung der Möglichkeiten spricht, nicht von Beschränkung der Person :mrgreen: (scherz)
Es hilft Entscheidungen zu treffen und es bremst auch nicht den Fluss, da man über viele dinge/möglichkeiten einfach nicht nachdenken muss. Es soll sogar im Bereich von hochwertiger Hardware EQs, comps usw Geräte geben, die bewusst auf bestimmte Möglichkeiten beschränkt sind, um schnellere Entscheidungen zu ermöglichen und sich nicht an unwichtigen "kleinigkeiten" zu lange aufzuhalten....ich kenne das, stundenlang konzentriert am EQ rumzuschrauben und hinterher doch nur mist gemacht zu haben.....
 
Grauwolf schrieb:
Also ob beschränkung kreativer macht, kann ich nicht sagen, hoffe ich aber gerade selber drauf :D.

macht es: Not macht Erfinderisch, Überfluß lähmt...in der Regel :waaas: :shock:

p.s. will ja nicht wieder mit der DDR kommen. Und man ist teils sogar glücklicher, weil man nicht um die anderen Dinge weis bzw ständig am suchen ist :stop:
 
chain schrieb:
wenn man reason kann, kann man auch mit den alten geräten umgehen. das erklärt evtl. den run auf die echte hardware ein wenig :mrgreen:

Das Forum ist auch was sehr Zeitfressendes mit Suchtfaktor...das steht bei mir gar jetzt unterstützen Yeah! im Nick, deswegen :phat: :mrgreen: :mrgreen:

Und: selber Testen, wegen dem Eigenen Workflow, nimmt auch niemanden jemand ab. Gut Handbuchlesen schön öfter mal :floet:

Also ich hab zur Zeit auch nen gewaltigen Hunger nach Hardware ohne Reason User zu sein, das liegt aber zu 90% am Sound den so manche Hardware bietet und ich als Software nicht finde und jetzt nicht glaub, dass Reason das ALLES so könnte .. und ich komm mit meiner Hardware auch gut klar und so ... menno .. :cry: :mrgreen:

Man könnt ja fast meinen, Reason wär die ultimativste Innovation überhaupt, die paar Software Kabel Plugs da oder wie ... ??? :mrgreen:

Ne schmarrn, also ich find abschleßend Reason ne tolle Sache aber mir sind die Einschränkungen, so wie sie sind da drinne im Moment und schon seit Jahren schon, halt irgendwie zu doof ! Grad ne DAW muss für mich offen sein für fast alles sonst ist das nix für mich ...

Und immer wieder dieses Einschränken ist toll Argument ... klar ist das wichtig, aber sich einschränken kann man doch mit allem was man benutzt ! :mrgreen:
 
also ich kann jemandem n reason File schicken und da kommt dann auch das raus, was ich gebaut habe, wenn man nicht gerade n haufen samples sonstwo vergraben hat.
Stelle ich mit mit heutigen DAW recht schwer vor.
Allein schon wegen den millionen Plugins, wo jeder was anderes nutzt.

...und der ganzen unterschiedlichen dongles, kopierschutzmechanismen usw.
Wegen der samples ist das kein problem in reason, die kannste in das songfile mit einbinden bei bedarf und mitschicken. Da sehe ich in Zukunft eher mit den RackExtensions ein Problem.
 
clipnotic schrieb:
Na ja wie gesagt, beschränken kann man sich ja auch indem man sich sein Setup irgendwann mal aufräumt und so einrichtet wie mans für sich selbst braucht, das geht mit allem, DAW, Hardware, Software, Samples sortieren ... dafür braucht man keinen der einem das vor schreibt oder?

doch. tausch mal mit mir ein File von Dir in deiner Wunsch DAW. Da weist du dann die Vorteile von Reason only zu schätzen.

Aber auch bei bestimmten vollwertigen Maschinen ist das so, nur das Reason only files sehr klein sein können.

p.s. bei ner ESX 25MB Datei und beim octa schickt man sich eben ne CF per Post. Bei ner EMX gar eine 4Mb Datei. Wenn man sich traut :mrgreen:
clipnotic schrieb:
Hmm aber sie könnten ja mal Reason direkt als VST machen oder geht das schon mittlerweile als VST einzulesen, also so wie das bei FL Studio z. B. auch funzt?

Was hätte das für einen Vorteil zum Rewire?
 
chain schrieb:
clipnotic schrieb:
Na ja wie gesagt, beschränken kann man sich ja auch indem man sich sein Setup irgendwann mal aufräumt und so einrichtet wie mans für sich selbst braucht, das geht mit allem, DAW, Hardware, Software, Samples sortieren ... dafür braucht man keinen der einem das vor schreibt oder?

doch. tausch mal mit mir ein File von Dir in deiner Wunsch DAW. Da weist du dann die Vorteile von Reason only zu schätzen.

Aber auch bei bestimmten vollwertigen Maschinen ist das so, nur das Reason only files sehr klein sein können.

p.s. bei ner ESX 25MB Datei und beim octa schickt man sich eben ne CF per Post. Bei ner EMX gar eine 4Mb Datei. Wenn man sich traut :mrgreen:

Ja das ist schon toll mit den Files! Wobei das natürllich auch mit anderen DAWs ganz genauso geht, wenn man nur die internen Sachen benutzt! Also ich hab mal nen Song mit nem FL Studio User gemacht und wir haben da nur FL interne Synths verwendet und Samples und das konnten wir problemlos hin und her schicken, da werden die Samples auch direkt mit gezippt usw. ... also auch das ist kein Reason Vorteil, das geht mit allem solang man mit den internen Sachen arbeitet und heutzutage bieten alle DAWs intern ne dicke Packung an Synths und Effekten! Guckt Euch z. B. mal Ableton an, was da mit geliefert wird an zig feinen Spielsachen ... da kann Reason nach Hause gehen im Vergleich und so! :mrgreen:

Und ich kann zusätzlich mit meiner DAW halt auch ordentlich Files generieren in Audio sowie in Midi, die dann in so ziemlich allen DAWs und in Studios funzen ... !

Also wenn schon Vorteil gehyped werden, dann welche die halt wirklich welche sind und wirklich nicht mit was anderem gehen! :mrgreen:

chain schrieb:
Was hätte das für einen Vorteil zum Rewire?

Ja das kann mal als Reason User ja nicht wissen, also Rewire ist wieder so ein Verbindungsgedöhns das nervt. Ich mach halt Sonar auf und lad mir FL Studio als Plugin so wie jedes andere Plugin und dann ist die FL Studio DAW halt direkt intern in der Sonar DAW mit drinne und das ohne irgendwie Verbinden Gedöhnse ... das ist einfach viel stressfreier und easier ... :mrgreen:
 
Ahja...Gut ist Ressourcenverwaltung...irgendwei kann man das vollstopfen bis zum get no und das rennt immer noch.

Richtig scheisse allerdings ist die nicht zoombare fitzelgrafik. Auf nem hochauflösenden Monitor ist das schon scheisse.
 
das liegt aber zu 90% am Sound den so manche Hardware bietet und ich als Software nicht finde und jetzt nicht glaub, dass Reason das ALLES so könnte
nein natürlich kann Reason das nicht. Da gibt es immer noch große Unterschiede zb. im sound. und so schnell wird software hardware auch nicht generell verdrängen oder ersetzen...es gibt Leute die arbeiten NUR mit Hardware und das funktioniert auch :).

Ne schmarrn, also ich find abschleßend Reason ne tolle Sache aber mir sind die Einschränkungen, so wie sie sind da drinne im Moment und schon seit Jahren schon, halt irgendwie zu doof ! Grad ne DAW muss für mich offen sein für fast alles sonst ist das nix für mich ...

ist doch gut, dass du mit deiner entscheidung so eindeutig für dich selbst bist. dann haste deinen Weg gefunden.
 
BBC schrieb:
es gibt Leute die arbeiten NUR mit Hardware und das funktioniert auch :).

Richtig so ist das! Und jetzt geh mal zu solchen Leuten hin und sag: "So jetzt kriegst nur noch 5 Deiner Hardware Geräte und mehr nicht und wir suchen aus, welche das sind" ... Genau so macht das Propellerheads mit Reason! :mrgreen:

Der einzige Unterschied zwischen Reason und modernen DAWs ist:

das Reason NUR intern kann und die anderen alle intern UND extern können! Wenn ich FL Studio nur intern nutze mit den FL Sachen halt nur, ist das genau das Gleiche wie Reason erst mal und so ist das auch mit Sonar und auch mit Cubase und auch mit Ableton, die stimmen ihre internen Sachen, Synths und Effekte ... ja auch aufeinander ab. Und solang man intern nur damit arbeitet hat man auch keine Probleme Files aus zu tauschen und auch keine Probleme mit Dongle oder sonst was und zwar mit KEINER DAW ... UND man ist genauso eingeschränkt, wenn man nix dazu kauft oder nutzt! Aber WENN ich was externes auch noch DAZU verwenden will oder gute Files erstellen will, dann noch Hardware DAZU modern integrieren will, dann geht das AUCH mit allen DAWs sogar mit dem billigen FL Studio problemlos, nur mit Reason halt nicht! Und so toll und kreativ Reason sein mag, das ist bescheuert, dass Propellerheads da so an dem x Jahre alten Konzept fest hält und wohl auch grad der Grund warum sie langsam mal anfangen ein bissle aufzubrechen ihr Gefängnis, damit nicht alle direkt zu Ableton, FL Studio, Cubase oder sonst was rennen ... ? :mrgreen:

Ach ja und trotz meiner riesen Sammlung hab ich jetzt neben der Schreiberei problemlos nen schönen Ideen Part in FL geschraubt und das nur mit 2 VSTs, da die Sounds noch selbst von Grund auf geschraubt und ein paar Beat Samples, damit den Beat gedrückt ... Einschränkung pur und geht sogar on the fly neben umfassender Forenschreiberei ... ! Also um sich Einzuschränken braucht man bestimmt nicht Reason ... ! :mrgreen:

Ich könnt jetzt auch noch nen harten Preisvergleich bringen aber das lassen wir mal, weil ich will Euch ja nicht Euer Tool madig machen, echt nicht! Mir gehts nur drum, das real zu vergleichen, damit ein Reason Interessent halt auch wirklich weiß wie es im Vergleich zu anderen DAWs ist! Die von Propellerheads seit x Jahren propagierten Vorteile sind mittlerweile keine mehr im Vergleich zu anderen DAWs, eher das Gegenteil ist der Fall!

Hui und nun 17 Mal editiert diesen Post, jetzt reichts langsam ... :mrgreen:
 
Reduktion auf das Wesentliche, Total Recall in Reinkultur und die Rackrückseite für allen möglichen Routing-Blödsinn, deshalb fand ich Reason so viele Jahre richtig klasse. Jetzt ist Reason ein künstlich kastriertes Me-Too-Hastenichgesehen-Feature-Dingens mit einem doofen Hardware-Dongle obendrauf. Der Spirit ist weg. Schade drum.
 
Grauwolf schrieb:
Richtig scheisse allerdings ist die nicht zoombare fitzelgrafik. Auf nem hochauflösenden Monitor ist das schon scheisse.

siehst, da wollt ich doch was testen. wo war diesen Auflösungstool von Tropper...mano
 
Ein riesen Vorteil von Reason ist, dass du deine Songs auf jedem Rechner mittles einem File laden kannst auch nach Jahren.

Die ersten recht einzigartigen Plugins sind jetzt auch schon auf dem Markt (buffre und polar z.B.) und der combinator ist eh extrem einzigartig und krass was man da aus der vermeintlich eingeschränkten Auswahl an Synths/Effekten herausholen kann.

Die Einschränkungen haben aber auch den Vorteil der besten Fernsteuerung auf dem Markt imho.
 
Ich benutze Reason seit 1.0 und war auch immer verfechter. Aber über die Jahre hat es einiges an charme verloren: Die bildschirme/auflösung sind größer geworden, das user interface, bzw. die rack breite ist immer gleich geblieben. Es sind unglaublich viele features dazu gekommen die man gar nicht braucht. Neuere Synthesizer besonders Thor / Kong klingen eigentlich nicht gut genug, und verlieren gegenüber VST plugins. Ich glaube die rack extentions sind in dieser hinsicht vielleicht eine Rettung (Synapse Antidote ist eine Rack extention die deutlich besser klingt als alle Reason synth - die haben mal eben gezeigt das es gehen kann)
Also mich stört derzeit am meisten:
- Kein midi ausgang
- Kein FM synth verfügbar (Thor reicht da nicht)
- Schlechte oder nicht gut durchdachte Neuentwicklungen
- Im vergleich schlechter Klang der integrierten Synths z.B.:
- Thor (grottiges osc sync, das SVF ist einfach kacke- man ich hab selbst schon bessere programmiert, envelopes sind misst - stur linear implementiert - null knackig),
- Kong Synth drums gehen z.B. gar nicht, mann sollte sich da mal im vergleich das freeware drum plugin von ephonic anschauen. Auch die Kong effekte sind *miserabel*
- Immer ein gigantischer Hype um neue entwicklungen aber wenig dahinter - man füllt sich irgendwie für blöd verkauft, wenn man 2x2 USB audio interface (Balance) als größte innovation schlechthin angeboten bekommt...

Wie schon ein Vorredner sagte... der gute alte Spirit ist weg, *fast*

Ableton Live habe ich auch schon lange in benutzung (Produktion in Reason - Live auftritte mit Ableton), aber auch hier fehlt mir der spirit, zu viele bugs, zu viele VSTs in eigenen Fenstern, schlechte Patchverwaltung, kein Sysex out, und push haut mich auch nicht vom hocker.

Reason ist für mich momentan das kleinere übel von allen DAWs die ich bisher benutzt habe.
 
sudio schrieb:
Ableton Live habe ich auch schon lange in benutzung (Produktion in Reason - Live auftritte mit Ableton), aber auch hier fehlt mir der spirit, zu viele bugs, zu viele VSTs in eigenen Fenstern, schlechte Patchverwaltung, kein Sysex out, und push haut mich auch nicht vom hocker.

Reason ist für mich momentan das kleinere übel von allen DAWs die ich bisher benutzt habe.
Richtig. Live hat eine ähnliche Entwicklung wie Reason durchgemacht. Schneller, höher, weiter -- und dabei das Argument der Einfachheit dann untern Tisch fallen lassen. Irgendwie bewegen sich alle in Richtung "Me too". Andererseits, was sollen Softwarehersteller machen? Kommen keine neuen Features, heulen die User. Ist das Ding überladen, schreien die User auch. Ich denke, jede Software ist irgendwann an ihrem Zenith angelangt. Dann sollte man einen (Final) Cut machen, das Dingens von Grund auf neu programmieren und die über den Produktzyklus gesammelten Erfahrungen einfließen lassen. Also nur die Sachen behalten, die sich im Laufe der Fortentwicklung als wirklich sinnig herausgewiesen haben.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben