
godan
|||
Vor wenigen Tagen ist mir eines der in den späten 80er - Anfang 90er Jahren unerschwinglichen Samplingsystemen zum Kauf angeboten worden. Eines das, neben dem Fairlight CMI und dem Synclavier, immer wieder im Zusammenhang mit großen Produktionen und bekannten Namen genannt wird - das Waveframe Audioframe 1000. Soweit ich weiß und recherchieren konnte, soll es qualitativ mindestens so hochwertig (gewesen) sein, wie die beiden bereits genannten und wohl bekannteren Luxus-Samplesysnthesizer. Nachdem ich mir alle Beiträge, die sich hier speziell mit dem Waveframe / Audioframe befassen, aufgerufen und durchgelesen habe, finde ich darin leider keine tatsächliche Antwort auf die für mich wichtigen Fragen. Lohnt sich solch eine (preislich wahrlich nicht unerhebliche) Anschaffung heutzutage überhaupt noch? Gibt es tatsächlich die von einigen immer wieder angeführten Unterschiede, der deutlich (hörbar) besseren Wandler? Oder ist das alles nur ein Mythos, der damals um die teuren Gerätschaften entstand und heute noch gerne von den einstigen und nicht zuletzt jetzigen Neubesitzern weitergetragen wird. Kennt sich evtl. jemand etwas mit diesem System aus, der mir die Sache halbwegs aufklärend vermitteln kann?