Alles eine Frage des Aufwandes den man betreiben will.
Ich stand mal vor der gleichen Frage - ich hatte das Bedürfnis einen der Klassiker zu besitzen

- bloß welchen?
Meine Wahl fiel auf den Minimoog, und ich glaube das war eine gute Wahl. Wenn da was dran sein sollte (bisher hatte ich nur einen Defekt, toitoitoi), dann geb ich dem einem Techniker und sage: Mach ma heile! Und dann ist das Ding wieder heile.
Arp war für mich von vornherein ausgeschieden, wegen der Schieberegler.
Alles von Yamaha auch, denn die waren schon damals groß genug um eigene Custom Chips zu konstruieren.
Korg MS wäre noch gegangen, aber die klingen halt wie sie klingen.

Korg PS klingt ganz schlimm nach Papp, würde ich mir niemals kaufen.
Ein altes Oberheim SEM dürfte reparabel sein (so weit ich das als Laie beurteilen kann), aber ohne Tastatur uninteressant für mich.
Die alten Rolands haben mich nie so gereizt, irgendwie wirken die auch mich spielzeugmäßig, außer dem SH5.
Die Polyschiffe kamen alle nicht in Frage, zu viele Chips. Ich bin froh wenn ich meinen Polysix am Leben halten kann.