Welcher Act nutzt welchen Synthesizer - Synthspotting

Wer mag, kann hier Erfahrungen posten wer wann was an Synths genutzt hat. Bilder gern hochladen, dann bleiben sie bestehen.
Synthesizer bei Konzerten gesehen, im Studio von bekannten Acts und Bands?
Alle elektronischen Stile sind sinnvoll hier.
Dieser Thread ist wild & chaotisch, einige Bilder oder Links könnten nicht mehr funktionieren, daher empfehle ich ihn von "hinten" zu lesen, die neuesten zuerst.

Als erste Band - natürlich Depeche Mode, Alan Wilder und Umfeld​

- Depeche Mode - diese Liste habe ich geschrieben - für die typischen Synths, die Depeche Mode prägten.

depeche mode bierkasten.jpg
Depeche Mode auf Bierkästen, Prodigy (fletch) und CS10 (martin)

IM WIKI ZU LISTEN: https://www.sequencer.de/synth/index.php ... :Gear_List

Da gibts sowas hier: http://www.newwavephotos.com/DepMode/08217DepMode.jpg
Jupiter 4 und Prodigy.

08217DepMode.jpg


für backpanel freaks dies: http://www.redfish.net/backpanels/

komplett für DM in frühen jahren 1981-09-28

Andy Fletcher plays a small Moog and a Teisco : http://www.newwavephotos.com/DepMode/08217DepMode.jpg

Vince Clarke plays a Roland jupiter4 (jaaa,das muss sein!) : http://www.newwavephotos.com/DepMode/08211DepMode.jpg


1982-04-03 Fletcher has a different Moog. http://www.newwavephotos.com/DepMode1/09332DepMode.jpg

Alan Wilder this time with a different Roland - das ist ein Promars übrigens...
Martin Gore has a PPG Wave 2 and the same unknown synth as before. back reminds of the small Yamaha CS series. Denke das ist ein CS10 oder 15 http://www.newwavephotos.com/DepMode1/09350DepMode.jpg

1982-12-12 Wilder has what looks like a Jupiter-8. Note the handwritten "fairlite" on the thingie in front of Gore. http://www.newwavephotos.com/DepMode2/10511DepMode.jpg
tourinfos: http://depechemode1.tripod.com/keyboard.htm

gear gucken bei human league und "the future" mit special tracks, viel altes roland Zeugs http://ex-rental.com/blindyouth/studio.htm

Die alte elektro schule ist hier zu finden: http://depechemode1.tripod.com/keyboard.htm

Daniel Miller http://www.soundonsound.com/sos/dec98/a ... el.624.htm

recoil / alan wilder:


recoil / alan wilder:

http://www.recoil.co.uk/techn/tline/appar.htm


APPARATUS
Console / Monitoring

Neve 20 input, 4 x bus console
14 x 33114 mic/eq modules
6 x 33115 mic/eq modules
Yamaha 03D Digital Mixing Console
Yamaha CD8-AE Digital I/F card
Dynaudio M2 monitors
Dynaudio BX30 sub monitor units
Manley designer ref. series amplifiers
Dynaudio BM15A nearfield monitors
2 x Telefunken V72 valve line amps
1 x Telefunken V76 valve mic amp
Tascam MH-40B headphone amp
Tape Machines

Sony DTC 1000ES Dat machine
Rotel RCD 965BX CD Player
Yamaha CD Burner + Masterlist software
Computer Hardware + Software

Apple Mac Power 9600 / 350 / 240 meg
2 x 21" Radius 2150 monitors
ProTools 24 Core System
888 / 24 Interface Unit
DSP Farm - PC I Powerpack
Bit 3 14 slot chassis
Adaptec 3940 UW scsi accelerator
Digidesign Audiomedia 111 PCI

Software:

ProTools 5.0
Logic Audio Platinum 4.1
Various plug-ins
Steinberg Recycle
Kensington Turbo 5.0 Mouse
Samplers

Akai S3000XL 32meg
Akai S1100 16meg
Akai S1000
Akai S- 612
Akai MD-280 Disk drive
Emulator Ultra
Emulator 111
Emulator 11
Emax Turbo 11

Disk Drives

9 Gig Drive from drive list
9 Gig Back-up Drive (with retrospect)
Seagate Hawk2XL 2GB EXT HD
Iomega1 GB Jaz drive V1005
2 x Syquest 230 meg EZ230
PLI Diki device
DAC MD14000 drive
Syquest / Jaz hard discs
Keyboards / Synths

Korg O1 / W PRO X Workstation
Korg DVP-1 Vocoder
Rackmount midi moog
Minimoog Model D + FC
Obei rack
Supanova
EMS VCS 3
Arp Odyssey
Wasp / Spider
OB-8
Wurlitzer electric piano
Outboard FX / Reverbs / Delays

Manley stereo compressor
Zoom 9010 FX processor
Yamaha SPX 9011 + FC
Lexicon PCM 70 Digital Reverb / delay
Roland R880 Reverb / delay
GC8 controller for R880
Roland 501 space echo
6 x Drawmer gates
2 x Drawmer compressors

Mics

B+K 4006
B+K 4011
C - Ducer Audio trigger
3 x C - Ducer Mics
Drums

Yamaha drum kit + FC / Zildjian Cymbals
Nobel & Couley snr drum 7in
Nobel & Couley piccalo snr
Percussion pads
Akai MX1000 (for above)
Drumulator 7000

Midi Synchronisers

Mark / Unicorn MTPAV midi interface
SRC/AT Synchroniser
2 x Waldorf MB15 midi bay
Akai ME30 P - midio patch bay
Yamaha MJC 8 midi box
3 x Akai ME 35 T
Roland A-110 midi display
Other

Steinway 6ft grand piano
Bosendorfer 6ft grand piano
‘Emma Newton’ electric violin
2 x acoustic violins + bows
Knight Gretch anniversary gtr
E - bow
Sony MDR CD1000 headphones
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke! So ne Korg-Stringmachine was?

Auf jeden Fall tolles Konzert und tolles Setup! Das Modularsystem war ja dann kruz danach bei Reinhard Lakomy gelandet.
 
Ja der Vorläufer von Delta, Lambda und Co. Schöne Strings, aber einfach.

jep :supi:
 
SvenSyn schrieb:
Danke! So ne Korg-Stringmachine was?

Auf jeden Fall tolles Konzert und tolles Setup! Das Modularsystem war ja dann kruz danach bei Reinhard Lakomy gelandet.

Wo ist denn da ein Mini Moog?

Ich sehe rechts einen Prophet 5 auf einem Korg PE-2000 Polyphonic Ensemble (höre Quichotte Pt. 1, nach dem CP-70-Intro von Schmoelling -- das wischt mit jedem Lambda und erst recht jedem Delta den Fußboden), links daneben einen PPG 350 Computer Sequencer auf einem PPG 360 Wave Computer. Links vor dem Moog/PE-Schrank ein ARP ProDGX, darunter das Novatron Mk. 5, im Vordergrund ein PPG 1003 Sonic Carrier.

Im Palast der Republik wäre ich auch gerne aufgetreten. Coole Location. Ich stehe auf diese Art Architektur.

Stephen
 
ppg360 schrieb:
SvenSyn schrieb:
Danke! So ne Korg-Stringmachine was?

Auf jeden Fall tolles Konzert und tolles Setup! Das Modularsystem war ja dann kruz danach bei Reinhard Lakomy gelandet.

Wo ist denn da ein Mini Moog?

Ich sehe rechts einen Prophet 5 auf einem Korg PE-2000 Polyphonic Ensemble (höre Quichotte Pt. 1, nach dem CP-70-Intro von Schmoelling -- das wischt mit jedem Lambda und erst recht jedem Delta den Fußboden), links daneben einen PPG 350 Computer Sequencer auf einem PPG 360 Wave Computer. Links vor dem Moog/PE-Schrank ein ARP ProDGX, darunter das Novatron Mk. 5, im Vordergrund ein PPG 1003 Sonic Carrier.

Im Palast der Republik wäre ich auch gerne aufgetreten. Coole Location. Ich stehe auf diese Art Architektur.

Stephen

Upps, du hast natürlich Recht. Ein Prophet.

Und danke für die restliche Erklärung! :)

Ja, du kennst ja sicherich auch den Auftritt der Neubauten in den Resten des Palasts - das war auch toll!
 
SvenSyn schrieb:
[...] Ja, du kennst ja sicherich auch den Auftritt der Neubauten in den Resten des Palasts - das war auch toll!

Ja, und ich habe ihn seinerzeit aus irgendeinem Grund verpaßt. Da ärgere ich mich noch heute drüber, genauso wie über den verpaßten Neubauten-Gig im Bochumer Schauspielhaus im Jahr 2000, als Leander Haussmann ging.

Jetzt kriegen wir ein schönes Stadtschloß für ein paar hundert Millionen. "Architektur ist Geiselnahme." (Einstürzende Neubauten)

Stephen
 
RetroSound schrieb:
Unten drunter ist ein KORG Polyphonic Ensemble

Da Dein Bild nicht zu sehen ist: ein PE-2000 ist es, um genauer zu sein, also das Große. Gab noch ein PE-1000, das war rein schwarz, das 2000er hat Holzimitat-Setitenteile.

Ich rätsel eher über das schräge Riesending, was mit dem Rücken zum Fotografen steht. Könnte das ein Synclavier sein?
 
microbug schrieb:
Ich rätsel eher über das schräge Riesending, was mit dem Rücken zum Fotografen steht. Könnte das ein Synclavier sein?

Das glaube ich nicht. Ich denke, es ist ein PPG 360.
 
SvenSyn schrieb:
Das glaube ich nicht. Ich denke, es ist ein PPG 360.

Nee, der hat keine Holzseitenteile. Ich sehe aber gerade, das Ding wurde bereits weiter oben identifiziert: PPG Sonic Carrier.
 
Henk Reisen schrieb:
Danke, Sven! Hast du die Gerätschaften anhand der Bilder erkannt oder warst du auch dort (oder bei einem anderen Air-Konzert)? Speziell das M-Audio-Teil (und jetzt erinnere ich mich auch wieder, diesen Schriftzug gesehen zu haben) ist ja auf den Bildern kaum zu erkennen. So oder so: Hut ab!

Bist du dir mit dem SH-101 sicher? Ich weiß, dass es eine weiße Version gibt, und von der Größe her kommt es gut hin, aber es sieht von oben so aus, als gäbe es oberhalb der Tastatur noch eine größere leere Fläche, wo beim SH-101 alles voller Regler ist. Außerdem scheinen mir die Seitenteile und der Deckel nach hinten ein paar Millimeter überzustehen, was ebenfalls dagegen spräche. Sicher bin ich mir damit allerdings nicht.

@maffyn: Bei den Ständern hätte ich an die klassischen K&M-Tische gedacht:
https://www.thomann.de/de/km_18810_set.htm
https://www.thomann.de/de/km_18953.htm
https://www.thomann.de/de/km_18950.htm

Nochmal als Ergänzung, und in guter HD Qualität
Hier sieht man das aktuelle Toursetup auch nochmal besser (wurde ja alles schon richtig erkannt mittlerweile)

PS: Geiler Fender Mustang Bass! *lechz*

 
Klaus Schulze & Pete Namlook... The Dark Side Of The Moog / Live In Hamburg ( 23.04.1999 )
Was ist das für ein Teil auf dem ersten Bild, neben Pete Namlook? Mit dem Holzgehäuse...
 

Anhänge

  • 14890563_1245260668849545_8687047385504002800_o.jpg
    14890563_1245260668849545_8687047385504002800_o.jpg
    381,8 KB · Aufrufe: 239
  • 14876604_1245260695516209_4695745481881407461_o.jpg
    14876604_1245260695516209_4695745481881407461_o.jpg
    376,1 KB · Aufrufe: 236
  • 14753305_1245260675516211_1718110921024424804_o.jpg
    14753305_1245260675516211_1718110921024424804_o.jpg
    331 KB · Aufrufe: 236
Ja, mir gings tatsächlich um den großen Schrank rechts im ersten Bild. Also ein Trautonium.
Den EMS-Kram hatte ich natürlich identifiziert.
 
Kann das jemand identifizieren?
 

Anhänge

  • synth2.jpg
    synth2.jpg
    33,6 KB · Aufrufe: 200
  • Synth.jpg
    Synth.jpg
    34,2 KB · Aufrufe: 199
für einen Roland zuviel unaufgeräumte Schrauben, Nur Stereo out, Midi und Netzkabel ist zuwenig für einen Roländer
 
Habe mal ein bisschen gesucht und glaube es ist, den Buchsen und der Gehäuseform nach zu urteilen -
unten: Kurzweil PC3K8
oben: Yamaha MotivXF7
??
750-PC3K8_back.jpg


YamahaXF7_03.jpg


Danke aber trotzdem. :nihao:
 
Motif 6 könnte passen, unbenutze Buchsen evtl. von Roadies/ Stagetechniker zur Vermeidung von falschen Verbindungen vorsorglich abgeklebt.
 
Hat jemand zufällig eine Idee, welche Synthesizer auf Falcos "Einzelhaft" zum Einsatz gekommen sind? Ich finde online nichts darüber, mag das Album und seine Sounds aber sehr.
Dass die Drummachine eine Linn LM-1 ist, ist bekannt, mehr aber leider nicht.
 
Produziert wurde das Album von Robert Ponger, der auf dem Bild unten Anfang der 80er mit einem Minimoog zu sehen ist. Jenen hört man auch bei den Basslinien prägnant raus, zum Beispiel bei "Maschine brennt". Desweiteren kommt ja auch ein polyphoner Synth zum Einsatz, würde jetzt einfach mal auf Prophet-5 tippen.

n-Updvd_054.jpg
 
Ah, spannende Einschätzung! Für mich hört sich gerade "Maschine brennt" gar nicht unbedingt moogisch an. Ich hätte bei der ein oder anderen Basslinie - auch bei diesem Lied - eher auf einen Odyssey getippt. Da ich den aber nur aus Soundfiles und Youtubevideos kenne, liegt meine Expertise irgendwo zwischen gering und nicht vorhanden.

Hast du einen klanglichen Anlass für deine Prophet-5-Annahme oder siehst du es aufgrund der Verbreitung zu dieser Zeit als wahrscheinlich an?

Das Foto ist großartig! :)
 
Ist es, netter Anzug.

Habe jetzt keine genaue Kenntnis davon, einfach mal ins Blaue geraten. Da Ponger ja damals schon ein professioneller Produzent/Keyboarder war, wird er sich sicher keinen Polysix oder sowas hingestellt haben, aber das ist reine Spekulation. Die polyphonen Klänge auf dem Album, zum Beispiel die Fläche auf "Der Kommissar", sind ja jetzt auch nichts besonderes, keine Filtersweeps, keine Modulationen, aus denen man irgendwas ableiten könnte. Ich meine außerdem ein E-Piano, wahrscheinlich Wurlitzer, zu hören, zb auf "Nie mehr Schule".
 
SvenSyn schrieb:
Ja, mir gings tatsächlich um den großen Schrank rechts im ersten Bild. Also ein Trautonium.
Den EMS-Kram hatte ich natürlich identifiziert.

Quasimidi-Schrank wäre links - Polymorph

zu sehen sind da noch EMu EIVk und JD800, EMS Synthi A
oben Waldorf Wave hinten stehen wohl nen Emax und irgendwas wie Jupiter oder Juno von Roland darunter.

unten: 2x Nord Lead, Oberheim 4Voice

TKS ist richtig, ..^

Das könnte das Trautonium von Trautronics sein http://www.trautoniks.com/trautonium_vt.html
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben