Wie führt man eigentlich jede beliebige Hardware ( zb EQ) in die Sättigung!? Signalweg ohne Mixer!

Beitrag Nr. 44 wurde als (mich) weiterbringende hilfreiche Antwort markiert.

breiteres 500er Rack besorgen, dort zwei oder vier gainStufen, was auch immer es so gibt, reinmachen.
alles patchbar aufsetzen.
Wäre ne Möglichkeit
aber ich nehme an das 500er "Musste" so klein sein ?
 
Bei Preamps kommst halt schnell in die Sättigung. Will man das?

Nen Booster macht letztendlich ähnliches, aber die sind unterschiedlich aufgebaut, für unterschiedliche Einsatzzwecke.

Mir fällt kein linearer Booster ein, schon gar nicht in Stereo. Weiteres Stichwort wäre "Trimmer"
 
breiteres 500er Rack besorgen, dort zwei oder vier gainStufen, was auch immer es so gibt, reinmachen.
alles patchbar aufsetzen.
Wäre ne Möglichkeit
aber ich nehme an das 500er "Musste" so klein sein ?

Ja, das ist naheliegend - kosten zwischen 1000,- und 2000,- jenachdem...

alternativ halt für´s gleiche geld sich ein ausgesprochenes sättigungstool zu kaufen und das was man dann sättigen möchte via patchbay durch schicken...

Warm Audio WA-2MPX oder Culture Vulture usw...
(wobei diese tools sich ja immer auf den sound beziehen der dadruch kommt /Das interessiert mich ja gerade nicht
bzw das habe ich ja verstanden - aber das andere nicht: wo ein beliebiges gerät (keine klangquelle) was mit sättigung nichts am hut hat, in die sättigung geführt wird)


ps: Ich mach hier mal ne pause - muss die infos verarbeiten bzw mal sortieren ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das ist naheliegend - kosten zwischen 1000,- und 2000,- jenachdem...
ich denke das kannst du auch in günstiger realisieren.

Ich z.bsp. bin tatsächlich auch grad an nem 500er Rack interessiert. Aber rein nur für meinen Bass.
Ich selbst würde -für mich- auf die günstigen Midas komponenten gehen, und den hype "für das bessere" aussen vor lassen.

Der Midas comp hat nen out Gain. Der Pre hat nen In + Out gain regler.
Ob das für deine zwecke taugt müsstest du testen. Der Comp sollte eigentlich.
Bei um die 200.- pro stück kommst du in bezahlbare Regionen. €193 der comp. DE preis
Ein analog comp würde gewissen MPC Sounds sicher auch gut tun


lieferbar in mehreren Monaten.
Ob der Mic Pre das richtige ist ? k.A. , eher nicht, denk ich mal.

Ob deine denke, was nun in was "einzuschleifen" ist, richtig ist, ist dann auch nochmals ne Frage ;-)
Aber wenn alles auf der patchbay anliegt bist du ja flexibel.

sag mal wie heisst nochmal unser gemeinsames lieblingsmischult!? A&H...
haha, .....mein lieblings mischer ist jetzt mein plugin Host.
Aber ansonsten ja. Die A&Hs haben einfach nen perfekten Mix aus Grösse, Sound, Features, bezahlbarkeit ;-)
 
Ich möchte die aufgabe jetzt erstmal (doch) mit einem mixer und einer patchbay angehen
und habe mal versucht den signalfluss zu zeigen wie ich mir den vorstelle - meiner ansicht nach müsste das gehen...

Hier mal ein "flussdiagram"

Soll.png
 
fragt sich ob kleine Mischer nen direct out haben ?
mein soundcraft EPM6 hat nichts.

und: sind direct out post Fader ? immer ?
 
Ne andere Idee. Da es nur ein Clone ist ... Kann man den nicht schaltbar so modifizieren, dass er früher übersteuert? Gibts da evtl Mods?
 
Ich selbst bin eindeutig kreativer wenn meine Synths beim Pult schon gesättigt werden (Midas F16) und nicht zu clean gemischt werden. Da gefallen mir die Midas Pres sehr gut.

Sehr zu empfehlen zum Thema Sättigung mit Übertagern (neve 1073 mässig) und DIs:

 
Und da Du ja einen 2600 hast, der hat ja zumindest einen Preamp und würde sich als Verstärkung zum EQ hin anbieten. Falls das am Audiointerface nicht regelbar ist: Der 2600 hat ja auch Attenuators für CV als auch für Audio (Der Mixer ganz rechts). Falls ich jetzt keinen Denkfehler habe, sollte das kein Problem sein.

Hab ich jetzt endlich mal umgesetzt - klappt sehr gut!!!
Ich bin überrascht - hatte dem 2600 nix zugetraut, muss ich gestehen - aber der preamp scheint ja sogar (recht) gut zu sein!

Vielen dank!
 


News

Zurück
Oben