Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ob Din-Sync tight ist oder nicht hängt sowohl von der Implementation des sendenden als auch des empfangenden Gerätes ab.-[TROjAX]- schrieb:Wie funktioniert das syncen mit dieser Schnittstelle ? Ist es so tight wie trigger ? Welche Informationen gibt der Sequencer beim syncen an die Drummachine ? Wo ist der Unterschied zu TapeSync ?
Es gibt jede Menge guter Interfaces, die eine DIN-Sync zuverlässig zu Midi umsetzen können.-[TROjAX]- schrieb:super ! Plane mir wieder eine LinnDrum zuzulegen, und mit acidlabs dinsync zu modden. Wenn das klappt bin ich glücklich !![]()
Das mit "eine Menge" halte ich für ein Gerücht. Aus der Musikalien-Industrie kenne ich nur das KMS30 von Korg und die SBX10 von Roland, die DIN-Sync zu MIDI-Clock wandeln können. Beide sind nicht mehr erhältlich und werden vergleichsweise selten und entsprechend hochpreisig gehandelt.Bernie schrieb:Es gibt jede Menge guter Interfaces, die eine DIN-Sync zuverlässig zu Midi umsetzen können.-[TROjAX]- schrieb:super ! Plane mir wieder eine LinnDrum zuzulegen, und mit acidlabs dinsync zu modden. Wenn das klappt bin ich glücklich !![]()
Das hast Du uns ja bisher auch nicht verraten, was Du eigentlich willst-[TROjAX]- schrieb:Das ist ja alles sehr informativ, aber meine Fragen sind nicht wirklich konkret beantwortet.
Nein, das ist jeweils immer völlig Geräte-individuell.Aber.... der MSQ-700 hat auch Tape Sync (in/out) und die Linndrum ja auch, diese sind aber dazu gedacht die Geräte mit einem Tape Recorder zu syncen, ich frage mich aber auch ob man damit die beiden geräte syncen kann ?
Das PPS-100 kann nur Midi in DIN-Sync wandeln. Andersrum macht das ja keinen großen Sinn. Es gibt ja auch Interfaces, die CV/Gate in Midi umwandeln, was m. E. auch nicht besonders sinnvoll ist.Ich würde DIN Sync möglichst nur als Slave einsetzen.florian_anwander schrieb:Von den modernen Geräte kann die Shufflebox von Kaspar Leuenberger seit der Firmware-Version 1.1 DIN-Sync in MIDI-Clock wandeln.
(Umgekehrt, also MIDIClock in DinSync gibts tatsaechlich "jede Menge" Interfaces)
Die Frage ist aber tatsaechlich, ob man den DIN-Sync wirklich als Master will. Als Master würde ich eher ein MIDI-Clock Gerät nehmen.
Florian
Das kann man durchaus anders sehen. MIDI-Clock ist mit einfachen Mitteln nicht zu beeinflussen. DIN-Sync kann man hingegen wunderbar mit Logik Modulen überarbeiten. zB hab ich oft für Drum&Bass Sachen zwei DIN-Sync Stränge, der erste mit Originaltempo für die Drums, beim zweiten wird die Clock mit einem Dividermodul halbiert für die Half Time SequenzerSachen. Der zweite (halbierte) wird auch auf MIDI-Clock gewandelt für die Ansteuerung von Delayzeiten oder das Tempo des Boss Slicers.Bernie schrieb:Das PPS-100 kann nur Midi in DIN-Sync wandeln. Andersrum macht das ja keinen großen Sinn. Es gibt ja auch Interfaces, die CV/Gate in Midi umwandeln, was m. E. auch nicht besonders sinnvoll ist.Ich würde DIN Sync möglichst nur als Slave einsetzen.
florian_anwander schrieb:Nein, das ist jeweils immer völlig Geräte-individuell.
Keine Chance.