Yamaha DX7 upgrades

Seit Jahren spielete ich mit dem Gedanken mir ein DX7 zu kaufen.
Die erste Generation hat es mir besonders angetan. Ich habe Kopfkino wenn ich die Sounds höre.
Auch vom design her, ich liebe das Teil einfach.

Nun habe ich die Tage bei einem neuen Inserat bei Kleinanzeigen dann nun zugeschlagen!
Heute also abgeholt und wow ich bin total begeistert.
Der DX7 war aus erster Hand und in super Zustand! Dazu noch ein fäirern Preis.

Viel dran machen muss ich nicht. Alle Tasten Fader Regler sind wie NEU. Auch das Display sieht noch 1A aus.

Allerdings vermisse ich paar quality of life features. Zbs velocity oder omni midi. Nach etwas suchen bin ich dann auch die addon boards gestoßen wie gray matter e oder Supermax+.

Was würdet ihr an addons empfehlen? Gibt es vielleicht externes gear was ich dazischen (midi) hängen kann? Die Batterie wurde schon getauscht. Die Elkos sind noch Original.
Wäre dankbar für paar Tips.

Hier mal paar Bilder von der Schönheit:

PXL_20250726_112721829.jpg PXL_20250726_112814399.jpg

PXL_20250726_112827527.jpgPXL_20250726_123834106.jpg
PXL_20250726_132032351.jpgPXL_20250726_132035821.jpg
PXL_20250726_132108645.jpgPXL_20250726_141423136.jpg
 
Hervorragend! Glückwunsch!

Zum Thema Erweiterungen: Für meinen Geschmack ist das alles überflüssig. Ein Original ist ein Original. Sonst könnte man auch gleich zum DX7 II greifen (den ich auch super finde).

Was ich habe, ist eine Hcard 701 Speicherkarte. Finde ich persönlich bequemer als mit einem Librarian zu arbeiten. Stört aber etwas die Optik.
 
Glückwunsch! Einen DX7 in diesem Zustand dürfte man wohl nicht mehr so oft finden. Schon rein deshalb würde ich es nicht übers Herz bringen den zu verbasteln. Ich könnte mich maximal dazu durchringen eine Hintergrundbeleuchtung für das Display nachzurüsten. Eine RAM-Card mit 128 - 256 Speicherplätzen ist wohl die sinnvollste Erweiterung dafür, damit der Synth nicht dauernd "am Tropf" hängen muß.

Ein DX7 löst bei mir immer gleich so einen "pawlovschen Reflex" aus, daß ich einen Atari ST dazustellen muß mit einem der tollen Editoren, die es dafür gibt. Nicht um 20.000 Sounds zu verwalten, sondern wegen der Spezialfunktionen wie Sounds überblenden, verschmelzen, Mutationen usw. und die Ergebnisse dann gezielt bearbeiten.
 
Allerdings vermisse ich paar quality of life features. Zbs velocity oder omni midi. Nach etwas suchen bin ich dann auch die addon boards gestoßen wie gray matter e oder Supermax+.
Das mit Velocity verstehe ich zwar nicht, aber spontan fällt mir das E! board von Grey Matter Response ein:

Eine Empfehlung kann ich nicht aussprechen, ich hatte weder einen DX7 noch ein E!-Board. Ein TX7 und ein DT-DX muss es richten, sowie ein TG77 und FS1R.
 
Das mit Velocity verstehe ich zwar nicht
Vermutlich, daß die Tastatur nur eingeschränkt bis max. Wert 100 senden kann. Wenn ich mich nicht täusche, ist da noch was, daß der Bereich bis velocity 100 auch nur in irgendwas zwischen 10 und 15 Schritten gerastert ist.
 
Auch Aftertouch geht nur von 0-100.
Dieser und andere Werte können via MEP4 oder auch mit den Erweiterungen angepasst werden.
 
Es gäbe da noch das 'Special Edition ROM (SER7)' für den DX7 Mk.I

Das originale DX7 OS wird einfach(st) 1:1 gegen das SER7 ausgetauscht - fertsch!

Es gibt eine (von Allan Reinike) völlig neu überarbeitete Bedienungsanleitung dafür, welche den Einbau und die neuen Features beschreibt.

Ich habe seinerzeit diese Bedienungsanleitung ins Deutsche übersetzt:
 

Anhänge

  • SER7 MANUAL_ger.pdf
    5,1 MB · Aufrufe: 13
Der dx7 hat hinten noch Ansschlüsse für zwei Pedale ( volume , Modulation ), zwei Fussschalter ( sustian , portamento) und vorne für einen Breath controller(!).
Anmerkung zu 100 Velocitiy : Wenn man von aussen zB. über ein Masterkeyboard bis 127 geht, klingen manche presets etwas spitz , da oft über dx Tastatur für 100 velocity programmiert wurde.
 
Mein DX7 hat die originale Supermax Erweiterung drin (und - wichtiger ;-) - ein Hintergrund beleuchtetes Display). Neben dem wirklich tollen Arpeggiator und ein paar MIDI-Features empfinde ich vorallem die Möglichkeit mit bis zu vier Layern zu arbeiten als extrem reizvoll.
 
Mein DX7 hat die originale Supermax Erweiterung drin (und - wichtiger ;-) - ein Hintergrund beleuchtetes Display). Neben dem wirklich tollen Arpeggiator und ein paar MIDI-Features empfinde ich vorallem die Möglichkeit mit bis zu vier Layern zu arbeiten als extrem reizvoll.

das unterschreibe ich: Supermax ist cool!

Die grosszügige Speichererweiterung und vor allem die Stacking-Function sind doch eine ziemliche Bereicherung
 
Das Stacking kommt aber irgendwie nicht ganz an den 4-fach Unisonomodus beim DX7II ran. Da werden manche Sounds einfach zum Dahinschmelzen.
 
Man kann bei Supermax ja auch den gleichen Sound stacken und dann detunen...
Ja klar. Aber für mich klingt es bisschen anders bzw. schöner im Unisonomode. Irgendwie "schmiert" und schwebt das anders wie beim stacking. Und das liegt nicht unbedingt am saubereren Grundklang des DX7II.
Das OwBass Preset z.B. klingt im 4-fach Unisono einfach göttlich.
 



Zurück
Oben