S
Sebastian R.
||||
Klingt ein bisschen wie 1001 Nacht, kann es auch,
denn Yamaha hat doch noch sicher einige Bonbons in seiner Schublade,
um seinen künftigen Montage den aktuell konkurrierenden Modellen anzupassen.
Wann darf ein Nachfolgemodell auch endlich mal wie Nexus oder Avenger klingen,
der Fantom 2019 kommt dem schon langsam näher dran.
Wie wärs mit einer Implementation von Yamahas beliebter AN-Synthese?
In meinem alten EX5 klingt der AN-Synthesizer absolut Klasse.
AWM, FM und AN wäre doch eine runde Combi. Eine vierte Synthese wie eine CS-Emulation wäre der Himmel.
Smart auch zum Nachladen wie bei Roland.
Die in der AWM etwa 4000 enthaltenen Multisample-Waves sind Augenwischerei.
Allein über 140 Waves im Motif XF z.B. gehen für die zwei großen Pianos drauf, 70 Pauken-Samples,
und fast 1500 Waves überwiegend für akustische BDs, SDs, Toms und HHs.
OK, das alles ist u.a. der zu programmierenden nuancierten Dynamic geschuldet,
aber warum fand ich für meinen letzten Track keinen brauchbaren Drum- und Bass-Sound im Motif?
Weil u.a. trotz Category-Search die 4000 Waves zu viele und altbacken daher kommen. Das Suchen nervt.
Wer baut sich denn tatsächlich aus 1500 mit einem Großteil derer nur hörbar feinst abweichenden Samples super natürlich und dynamisch klingende Drum-Sets ??
Das kann doch kein Haupt-Augenmerk eines festen Wave-Vorrates in einem künftigen Synthesizer sein.
Korg und Roland machen wg. der massiven Anzahl von Piano-Samples einfach eigene Engines draus, klug.
Fantom G kapselte viele ak. Drum-Samples in eine weitere Engine in Form eines ARX Erweiterungs-Boardes.
Und ein guter Song-Sequenzer, sowie Sampler mit Voll-Editierung am Keyboard (ich sage nur: Crossfade-Loop) dürfen nicht fehlen!
Das Begehren vieler User nach Computer- und DAW-Unabhängigkeit keimt auch wieder mehr auf.
Montage ist toll, FM zu AWM ein Segen, aber er leuchtet längst nicht mehr so sternenhell wie derzeit ein Fantom, oder?
denn Yamaha hat doch noch sicher einige Bonbons in seiner Schublade,
um seinen künftigen Montage den aktuell konkurrierenden Modellen anzupassen.
Wann darf ein Nachfolgemodell auch endlich mal wie Nexus oder Avenger klingen,
der Fantom 2019 kommt dem schon langsam näher dran.
Wie wärs mit einer Implementation von Yamahas beliebter AN-Synthese?
In meinem alten EX5 klingt der AN-Synthesizer absolut Klasse.
AWM, FM und AN wäre doch eine runde Combi. Eine vierte Synthese wie eine CS-Emulation wäre der Himmel.
Smart auch zum Nachladen wie bei Roland.
Die in der AWM etwa 4000 enthaltenen Multisample-Waves sind Augenwischerei.
Allein über 140 Waves im Motif XF z.B. gehen für die zwei großen Pianos drauf, 70 Pauken-Samples,
und fast 1500 Waves überwiegend für akustische BDs, SDs, Toms und HHs.
OK, das alles ist u.a. der zu programmierenden nuancierten Dynamic geschuldet,
aber warum fand ich für meinen letzten Track keinen brauchbaren Drum- und Bass-Sound im Motif?
Weil u.a. trotz Category-Search die 4000 Waves zu viele und altbacken daher kommen. Das Suchen nervt.
Wer baut sich denn tatsächlich aus 1500 mit einem Großteil derer nur hörbar feinst abweichenden Samples super natürlich und dynamisch klingende Drum-Sets ??
Das kann doch kein Haupt-Augenmerk eines festen Wave-Vorrates in einem künftigen Synthesizer sein.
Korg und Roland machen wg. der massiven Anzahl von Piano-Samples einfach eigene Engines draus, klug.
Fantom G kapselte viele ak. Drum-Samples in eine weitere Engine in Form eines ARX Erweiterungs-Boardes.
Und ein guter Song-Sequenzer, sowie Sampler mit Voll-Editierung am Keyboard (ich sage nur: Crossfade-Loop) dürfen nicht fehlen!
Das Begehren vieler User nach Computer- und DAW-Unabhängigkeit keimt auch wieder mehr auf.
Montage ist toll, FM zu AWM ein Segen, aber er leuchtet längst nicht mehr so sternenhell wie derzeit ein Fantom, oder?