
tobi77
|||||
Das X bezieht sich wohl auf die verbaute Tastatur.. nur der M8x hat einer der speziellen Yamaha Pianotastaturen.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion erfordert derzeit den Zugriff auf die Seite über den integrierten Safari-Browser.
.... aber nur der 8er....
M6
M7
M8x
Ich nehme an getrennt von der internen Klangerzeugung, denn so FS1R like alle Parts auf einen MIDI Kanal lässt sich bereits auswählen, für mehr müsste wahrscheinlich ein MIDI Prozessor herhalten.
und es gibt rauhe JD Versionen, die aber sehr sehr spät kamen. Späteinsicht aber danach kamen eben auch Jupiter X und co.
Diese Funktion meinte ich:Man kann mehrere Parts einer Szene auf den selben Kanal legen, splitten und dann beide via extrenem Keyboard aber nicht am Montage spielen? Das wäre mir neu, seit wann geht das?
Edit: Quelle: https://yamahasynth.com/learn/montage/settings-explained-montage-midiIf each MONTAGE Part is on a different MIDI channel, 1-16, how can you play those big Multi Part (8) Performances from a single channel Controller? The answer is, “MIDI I/O Mode” = Single. Found in [UTILITY] > “Settings” > “Advanced”, you can select a Single Channel on which to communicate to the MONTAGE Tone Generator. This allows you to play the MONTAGE sounds in the same fashion as if you were playing the MONTAGE keys.
Nee, Kurzweil hat seit 12 Jahren kein Instrument mit Synthtastatur gebaut, und noch nie eins mit 76er Synth-Tastatur. Alles was größer war als 61Tasten hat bei Kurzweil pianomäßige Tastaturen. Eine Leidensgeschichte...Das sind ja Kurzweilsche Verhältnisse.
Klar, wenn der Begriff auch in mehreren Sprachen eine Zusammenführung verschiedener Komponenten bedeuten würde.Ich kann nicht anders: Müsste der Nachfolger nicht DIENSTAGE heißen? Mit dem Teil "Stage" wäre doch auch gleich was professionelles dabei?
BTW: Bietet Yamaha inzwischen in AWM2 Sinus-Form als LFO? Motif und MOX hatten das nicht. Auf dem MOX hatte ich Sinus-Annäherung mit dem User-Step-LFO gebastelt. 1x pro Voice und mit Artefakten im Klang bei Modulation.Es wird nicht mehr von LFO's und Zuweisungszielen eingefügt, der typischer fast 30 Jahren alten AWM2 bleibt so, wie ihn jeder kennt.
Das ist nicht für mich. Meine Worte sind nicht als die Kritik, das ist nur die Schätzung, was Yamaha kann anbieten. Wenn jemand schreibt „in dem Montage wird MIDI 2.0 wahrscheinlich da, das ist auch eine Schätzung. Dann kann ich hier doch auch schreiben oder?Für Dich ist der andere Thread !
Sogar extra dafür eingerichtet.....
BTW: Bietet Yamaha inzwischen in AWM2 Sinus-Form als LFO? Motif und MOX hatten das nicht. Auf dem MOX hatte ich Sinus-Annäherung mit dem User-Step-LFO gebastelt. 1x pro Voice und mit Artefakten im Klang bei Modulation.Heute würde man für solche Klänge wohl die FM-Engine nehmen.
Oder hat Yamaha im neuen Montage die FM-Engine vielleicht wieder entfernt?
![]()
![]()
In Ver3(MODX V2) wurde der Hybrid Modus eingeführt, der erlaubt mehrere Parts auf eine Midi ChannelMan kann mehrere Parts einer Szene auf den selben Kanal legen, splitten und dann beide via extrenem Keyboard aber nicht am Montage spielen? Das wäre mir neu, seit wann geht das?
Das waren eben die Overlays.
Diese Funktion meinte ich:
Edit: Quelle: https://yamahasynth.com/learn/montage/settings-explained-montage-midi
Also kann man das endlich als „konventionellen“ Multimode sehen?
Wenn ich zB die Slots/Parts 12/13/14 mit MIDI Kanal 5 layern möchte, geht das dann jetzt?
Vermutlich nicht, da „all other Parts…“
In Ver3(MODX V2) wurde der Hybrid Modus eingeführt, der erlaubt mehrere Parts auf eine Midi Channel
(z.b. ein CFX Piano mit 5 Parts über ein Midi Channel) zusteuern, und alle andern (single) Parts können dann über andere Midi Channels angesteuert werden. Allerdings müssen dies Parts über KBD Crtl zusammen geführt werden.
d.h. Das geht nur für ein Instrument der Performance, die anderen müssen dann Single Parts sein.
Ich kann nicht nachvollziehen was du brauchst, vielleicht weil ich einfach nicht Live unterwegs bin und auch kein Interesse daran habe, daher hatte ich deine Beschreibung vielleicht ein klein wenig zu wörtlich genommen.Das ist was anderes. Es geht darum Splits von extern zu spielen, während man am Montage andere Sounds spielt. Das ist durch die fixen MIDI Kanäle nur mehr mit einem externen Key möglich, das selber Splitzonen kann und dann muss man dort ebenso Presets für jeden Song speichern, weil die Splits sich ja ändern. Komplett umständlich, konnte und kann de facto jede andere Workstation inkl. Motif. Du kommst mit der Workstation und kannst jedes beliebige Key dran stöpseln.
Jeder Performance-/Multimode der 80er/90er Workstations/Synths hier flexibler. Verstehe nicht warum das hier so eingeschränkt sein muss. Yamaha kann/konnte es doch!
Das geht schon, ist nur was umständlich, wenn du Parts löschst werden die dazugehörigen Kanäle wieder frei.Wichtig ist dann in dem Fall, falls jemand MIDI-Kabel verwenden möchte, aber soweit denkt Yamaha nicht.
Ich vermisse das eigentlich nur in der FM, weil so ein FM-X Sound nicht Stereo ist bräuchte ich mindestens zwei davon. Bei AWM2 mit 8 Elementen fallen mir weniger Gründe zum Stacken/Layern ein.Jeder Performance-/Multimode der 80er/90er Workstations/Synths hier flexibler. Verstehe nicht warum das hier so eingeschränkt sein muss. Yamaha kann/konnte es doch!
Nein, am Montage ist die Zuweisung der Midikanäle nicht möglich. …Entweder alle mit dem selben Midikanal, oder von 1-16 durch nummeriert.
Hör' mal, Sportsfreund - wenn Du der Meinung bist, alles besser zu können und mehr Ahnung zu haben als die Ing's bei Yamaha, warum schreibst Du nicht einfach 'ne Bewerbung hin und übernimmst als überaus versierte Fachkraft den Job von den 'Luschen'?Yamaha ist zu faul und nicht kompetent. Die haben USB-MIDI und Audio Interface verbaut und sind davon ausgegangen, dass viele Menschen werden dieses Interface nutzen und dann wäre das Problem mit MIDI-Kanälen unwichtig. Wichtig ist dann in dem Fall, falls jemand MIDI-Kabel verwenden möchte, aber soweit denkt Yamaha nicht. Das war auch das Thema bei Idea Scale, seitdem ist nichts passiert.
Bei 8 Elementen bleiben doch auch "nur" 16 AWM2 Stimmen pro Note übrigSeitens der Stimmenzahl ist sogar der MODX (1) prädestiniert für Layer-Orgien im Multimode und MIDI-Sequencing.