In diesem Sinne nehme ich mir ebenso wir ihr gerne die Zeit und gebe mein persönliches Feedback weiter.
Ich habe soeben den iConnectMIDI4+ ausgepackt und angeschlossen und bin begeistert!

Allein die Tatsache, dass ein solch altes Schätzchen wie der YAMAHA SY 55 damit direkt an einem iMac mit Garage Band startklar ist, ist schon bewundernswert.
Bis zu diesem Schritt, braucht man nur den Synthi über MIDI out mit dem iConnectMIDI4+ im Midi IN 1 verbinden, Mac mit dem miotgelieferten USB Kabel anschließen und fertig.
Die Verarbeitung des Geräts macht einen absolut soliden Eindruck.
Was mich zuerst verwundert hat, war das kein Handbuch dabei ist - hat aber einen guten Grund - die aktuellste Version gibt es ebenso wie die Software iConnectivity iConfig online.
IConfig muss beim Mac - je nach Sicherheitseinstellungen - noch freigegeben werden, sofern ihr es so wie ich über die Website und nicht über den APP Store geladen habt.
Beim ersten Start einmal direkt die Firnware auf den aktuellsten Stand bringen. Das Gerät bootet sich einmal neu und dann steht die Configurationssoftware zur Verfügung.
Das angeschlossene ipad wird direkt erkannt.
Die Konfigurationseinstellungen im Backend der Software sind vielfältig und komplex. Die Bedienoberfläche ist solide, für einen Laien aber nicht intuitiv, hier wäre ein Konfigurations-Guide Schritt für Schritt hilfreich...
Dafür gibt es auch ein kurzes YouTube Video das einem einen guten ersten Einblick verschafft und in dem einige Dinge erläutert werden:
https://www.youtube.com/watch?v=hE0LsQ-WuvI
Da heisst es im Manual dann:
Things get somewhat complicated if you connect an iConnectivity
interface to the iConnectMIDI4+’s USB Host jack, because the computer device only sees one device (the iConnectMIDI4+). The computer can send MIDI to the connected interface via iConnectMIDI4+ ports, but this is an unusual set-up that’s prone to MIDI feedback loops (and the connection is disabled by default; this is the “Routing between ports on multi-port USB devices” parameter under the MIDI Info tab in the iConfig software).
Was ich momentan gerade versuche und was nicht direkt auf Anhieb gelingt, ist das ipad mit Garage Band zum Drum einspielen zu nutzen und auf dem iMac Garage Band im Master Modus laufen zu lassen und dort aufzuzeichnen.
Auf Anhieb gelingt das wie gesagt nicht direkt...
Update 12.10.19
Was ich gestern übersehen habe, ist dass der Hersteller - neben dem oben erwähnten Config Tool - mit Auracle genau diesen gewünschen Easy-to-Use-Wizard bereitstellt:
"Intelligent auto-configuration software for easy set up of all interfaces [recommended for new users]"



In jedem Fall habe ich mit dem ConnectMIDI4+ die richtige Wahl getroffen habe. Das Thema ist technisch entsprechend komplex und somit ist es erforderlich, dass ich mich mit den wichtigen Begriffen erst einmal in Ruhe auseinander setze.
Dabei stellen folgende Fragen:
- Was ist ein computer DAW Recording System? (Funktionen, Setup, Möglichkeiten)
- Wie tickt Garage Band?
- Wie funktionieren zwei Garage
Das Ziel ist folgendes:
1) Ich möchte Garage Band auf dem iMac nutzen und dort alle Midi Devices einspeisen.
Dabei sollen ernstmal nur die internen Lautsprecher des iMac den Ton ausgeben.
2) Midi-Device 1 (Yamaha SY 55) - das hat bereits wunderbar funktiert
3) Device 2 = ipad mit Garage Band um dort z.B. Drum zu spielen => will ich in Garage Band iMac einspeisen
Ich hänge aktuell an Schritt 3, aber vielleicht geht es auch gar nicht?!?
Wo liegt der Fehler?
Völlig klar, dass ich als Neuling jetzt an der Stelle vor einem "komplexen Problem!" stehe, habe ich ja auch gar nicht anders gewollt.
Der einfache Adapter, den
@Miks empfohlen hat, war mir nicht genug und manche Dinge brauchen nun einmal Zeit und Ruhe
Die Setup Routine von Auracle weist mich schon mal auf die App Audio-MIDI-Setup hin, mich der ich mich zuvor noch nie befasst habe.
https://support.apple.com/de-de/guide/audio-midi-setup/ams59f301fda/mac
Mal sehen...
Da habe ich offensichtlich durch doppelte Konfiguration etwas verfuscht...

Und es sollte so aussehen:
In Garage Band auf dem iMac sieht es dann so aus:
Bin jetzt immer noch etwas ratlos bei Schritt 3...
Ich hoffe ich habe alles soweit nachvollziehbar beschrieben und vielleicht kann mir jemand von Euch weiterhelfen?
Aktuell habe ich noch die Option einen
YAMAHA SY03 inkl. Flightcase zum Kurs von 150 EUR zu bekommen. Das ist sicherlich ein absoluter Schnapper, ich überlege dennoch erstmal...
Kann mir einer von Euch sagen inwieweit der ein Upgrade zum SY55 ist und worin ich mich verbessern würde? Weil der SY03 auch keine gewichtete Tastatur hat und ebenfalls zu den günstigen Einstiegsmodellen zählt, halten sich die "Vorzüge" vermutlich in Grenzen...
Was meint ihr?