q3tommy
.
hey, ich habe mittlerweile sehr viel gear angesammelt und bin doch immer sehr schnell mit verkabelung und routing abgelenkt und beschäftigt.
ich habe zwei fireface (uc und ucx) gestackt mit jeweils einer ada800 erweiterung dran.
die outs verwende ich um alle kanäle auf ein soundcraft ghost mischpult zu legen und die ins hauptsächlich für meine drummachines synthesizer und externen effekte, ein paar der outs gehen natürlich auch noch für externe effekte drauf (sind nur wenige, die würde ich jetzt mal direkt im mischpult über sends integrieren.
das ding ist, es ist ein riesen kabelsalat und das stört den kreativen fluss, jetzt dachte ich an patchbays einfach nur um eben beschriftete ins und outs zu haben, vorgesehene für die verschiedenen druminstrumente, so dass ich eine inputbuchse "bd" "sd" ect habe und eben beschriftete ausgänge an den patchbays wo ich direkt eine bday der einen drummachine und eine sd einer anderen in "bd" bzw "sd" stecken kann.
ich bin jetzt mit bays nicht vertraut, die behringer 3000er, sind die soweit ok? und sind das 48 wege. ich denke bisher nur im thru modus weil mir das am klarsten erscheint. da bräcuhte ich ja einen haufen zusatzkabel, gibt es da preiswerte tips welche man bei Thomann nehmen könnte?
dann möchte ich das ganze ja auch in racks verfrachten weil es so wie jetzt wo zwei ada800 aufeinander liegen und das soundcraftnetzteil auf dem boden irgendwie nix mehr wäre dann, gibt es da irgndwelche kostengünstigen vorschläge? hätte gerne einen schrank für unterm tisch und ein gestell auf dem tisch nach möglichkeit.
das hört sich für mich vor allem nach einem investment in kabel an vielleicht kann mir da nich jemand licht ins dunkel bringen.
grüße Thomas
ich habe zwei fireface (uc und ucx) gestackt mit jeweils einer ada800 erweiterung dran.
die outs verwende ich um alle kanäle auf ein soundcraft ghost mischpult zu legen und die ins hauptsächlich für meine drummachines synthesizer und externen effekte, ein paar der outs gehen natürlich auch noch für externe effekte drauf (sind nur wenige, die würde ich jetzt mal direkt im mischpult über sends integrieren.
das ding ist, es ist ein riesen kabelsalat und das stört den kreativen fluss, jetzt dachte ich an patchbays einfach nur um eben beschriftete ins und outs zu haben, vorgesehene für die verschiedenen druminstrumente, so dass ich eine inputbuchse "bd" "sd" ect habe und eben beschriftete ausgänge an den patchbays wo ich direkt eine bday der einen drummachine und eine sd einer anderen in "bd" bzw "sd" stecken kann.
ich bin jetzt mit bays nicht vertraut, die behringer 3000er, sind die soweit ok? und sind das 48 wege. ich denke bisher nur im thru modus weil mir das am klarsten erscheint. da bräcuhte ich ja einen haufen zusatzkabel, gibt es da preiswerte tips welche man bei Thomann nehmen könnte?
dann möchte ich das ganze ja auch in racks verfrachten weil es so wie jetzt wo zwei ada800 aufeinander liegen und das soundcraftnetzteil auf dem boden irgendwie nix mehr wäre dann, gibt es da irgndwelche kostengünstigen vorschläge? hätte gerne einen schrank für unterm tisch und ein gestell auf dem tisch nach möglichkeit.
das hört sich für mich vor allem nach einem investment in kabel an vielleicht kann mir da nich jemand licht ins dunkel bringen.
grüße Thomas