zeit für ordnung, patchbays

hey, ich habe mittlerweile sehr viel gear angesammelt und bin doch immer sehr schnell mit verkabelung und routing abgelenkt und beschäftigt.

ich habe zwei fireface (uc und ucx) gestackt mit jeweils einer ada800 erweiterung dran.

die outs verwende ich um alle kanäle auf ein soundcraft ghost mischpult zu legen und die ins hauptsächlich für meine drummachines synthesizer und externen effekte, ein paar der outs gehen natürlich auch noch für externe effekte drauf (sind nur wenige, die würde ich jetzt mal direkt im mischpult über sends integrieren.

das ding ist, es ist ein riesen kabelsalat und das stört den kreativen fluss, jetzt dachte ich an patchbays einfach nur um eben beschriftete ins und outs zu haben, vorgesehene für die verschiedenen druminstrumente, so dass ich eine inputbuchse "bd" "sd" ect habe und eben beschriftete ausgänge an den patchbays wo ich direkt eine bday der einen drummachine und eine sd einer anderen in "bd" bzw "sd" stecken kann.

ich bin jetzt mit bays nicht vertraut, die behringer 3000er, sind die soweit ok? und sind das 48 wege. ich denke bisher nur im thru modus weil mir das am klarsten erscheint. da bräcuhte ich ja einen haufen zusatzkabel, gibt es da preiswerte tips welche man bei Thomann nehmen könnte?

dann möchte ich das ganze ja auch in racks verfrachten weil es so wie jetzt wo zwei ada800 aufeinander liegen und das soundcraftnetzteil auf dem boden irgendwie nix mehr wäre dann, gibt es da irgndwelche kostengünstigen vorschläge? hätte gerne einen schrank für unterm tisch und ein gestell auf dem tisch nach möglichkeit.

das hört sich für mich vor allem nach einem investment in kabel an vielleicht kann mir da nich jemand licht ins dunkel bringen.

grüße Thomas
 
Mal angenommen Du benötigst für Dein Pult 16 Analogeingänge, dann würde ich auf der Patchbay 1-16 im Normalized Mode fahren und die anderen 17-24 im Thru Modus.

Das sieht dann wie folgt aus:

Rückseite: Patchbay untere Eingänge (1-16) gehen zum Pult. Die oberen Eingänge (1-16) sind bereits fest verdrahtet mit deinem Lieblingsoutboard Gear.

Die restlichen (17-24)*2 Eingänge (Thru Modus) Rückseite werden mit diversen anderen Sachen verkabelt und können dann nach Bedarf auf der Vorderseite (17-24)*2 mit den unteren voderseitigen Eingängen (1-16) mittels Patchkabel verbunden werden. Die Verbindung zum Default-Gear wird somit getrennt. Das nennt sich: Normalized Modus.

Bsp.: Compressor Insert auf Kanal 1/2

Auf 17/18 oben liegt der Compressor Ausgang. Auf 17/18 unten liegt der Compressor Eingang.

Patchkabel von 1/2 oben - > 17/18 unten
Patchkabel von 17/18 oben - > 1/2 unten

und schon ist der Compressor eingeschleift... :D

grüsslies
Ilse
 
ah, da hätte ich mich genauer ausdrücken sollen, ich möchte alle klangerzeuger noch im computer bearbeiten können, deswegen ja auch die komplexität mit den fireface und adaterweitungn, ich versuche gerade mal eine skizze anzulegen.
 
Ich bin auch dabei, seit einigen Wochen mein Musikzimmer neu aufzustellen und zu verkabeln.
Seit Jahren habe ich mich in PB's eingelesen aber es fehlte der Klick zum Verständnis und so hab ich das Thema immer wieder vor mich her geschoben.

Nun habe ich mir 2 Samson's gekauft, in Excel ein Formular erstellt, in das ich schon mal erste Ideen festhalten konnte und drauf los verkabelt.
Natürlich funktionierte es nicht auf Anhieb da noch immer gedankliche Fehler in meinem Kopf ausharrten.
Dadurch, dass ich alles sauber aufgeschrieben habe, war es ein leichtes, alles umzustecken und von da ab läuft's super.
In den Handbüchern wird immer von Aufnahmegeräten ausgegangen, die ich selber nicht benötige.
Ich wollte eigentlich nur die FX'e flexibler auf einzelene Synths routen können.

Besorge Dir unbedingt Multicore-Kabel für Deine Rackteile zur PB, vom Mixer und Audiointerface zur PB und was sonst noch eng zusammen steht.
Da hab ich die günstigen von Thomann gekauft. Natürlich kannst Du auch Deine verhandenen Kabel noch verwenden.
Sieh aber zu, dass Du sie sauber velegst und auch zusammen bindest, sieht immer orgentlich aus.
Ich hab da jetzt 12 Synths, 5 19" Rompler, MPC + MC und etwa 8 FX'e verkabelt und man sieht kaum Kabel.
So sauber hab ich noch nie meine Anlage verkabelt und ich kann's bequem von vorne umstecken.

19" Racks bekommst Du auch günstig bei den einschlägigen Häuser, auf und unter dem Tisch kein Problem.

Dann viel Spaß !!!
Viele Grüße
Fred
 
Ich würde dir lieber eine Neutrik Patchbay empfehlen, diese sind deutlich wertiger.
Und ich verwende diese auch im Studio, habe alle Instrumente und Effekte an der Patchbay anliegen, was wirklich sehr bequem zu handeln ist.
 
Die NYS-SPP-L1 hat aber den Nachteil - immer alles komplett auseinanderzunehmen, sobald ein Modus geändert werden soll. Bei der Samson S-Patch geht das mittels 3fach-Schalter auf der Vorderseite. Allerdings kostet diese auch 3x soviel wie eine Neutrik....

grüsslies
ilse
 
intercorni schrieb:
Ich würde dir lieber eine Neutrik Patchbay empfehlen, diese sind deutlich wertiger.
Vorsicht! Die günstigen Neutrik (NYS SPP-L1) sind mechanisch deutlich schlechter als die Behringer.
Während man bei den Behringers die Normalisierung per Schalter auf der Oberseite ändern kann, muss man die Neutriks komplett auseinandernehmen und die Module umstecken. Viel Glück, wenn da ein Verkabelungs-Anfänger die Übersicht behalten soll.


Zum Thema "wie verkabeln":
Selbst in großen Studios dienen Patchbays einzig und alleine dazu alle Anschlüssen an einer Stelle im Studio zu versammeln. Normalisiert wird da kaum. Einzig die Mischpult-Inserts und die Verbindung von/zur Mehrspurmaschine (oder entsprechendem Mehrkanalinterface) normalisiert man.

In kleinen Studios würde ich komplett ohne Normalisierung arbeiten. Die Normalisierung-Schaltkontakte der billigen Klinkenbuchsen benötigen häufige Betätigung, damit sie nicht auf Dauer zur Oxidation neigen, und damit zu Brizzel-Knirsch-Quellen werden.
 
Ich hab auch 2 Stk. von Samson und bin recht zufrieden mit der Qualität. Sehr praktisch vorne umschalten zu können. Der Rackwagen wird unter den Tisch geschoben und bei Bedarf ziehe ich ihn vor. Ich hab keine Ahnung wie viel Meter Kabel ich bei mir verlegt habe, aber es sind ne ganze Menge. Und es hat ewig und 3 Tage gedauert. Jetzt bin ich aber fast fertig und das Gewusel was ich früher immer hatte hat endlich ein Ende. Das Arbeiten macht so wirklich Spaß und ich brauche mir auch keine Gedanken über einen größeren Mixer mehr machen.
Bei mir sieht das so aus:


1798724_3980283961789_1631152067_n.jpg
 
Man kann Patchbays aber auch kompliziert machen ;-) Ich musste noch nie einen Mode ändern. Einfach hinten die Effekte und Klangerzeuger einkabeln, das wars.
 
fanwander, also dein post macht mir hoffnung dass das so wie ich es mir dachte i.O. ist. alles zentral versammeln ist mein ziel, also einfach nur im thru modus. kann mann die ssnake multicorekabel nehmen? gibt es günstige patchkabelpacks von kurzen kabeln fürs vorne verpatchen?
 
intercorni schrieb:
Man kann Patchbays aber auch kompliziert machen ;-) Ich musste noch nie einen Mode ändern. Einfach hinten die Effekte und Klangerzeuger einkabeln, das wars.
Mache ich auch so, hab zudem 3 Patchbays übereinander im Rack. Bei mir, je mehr Geräte, desto mehr Patchbays... ;-)
Nachteil bei Neutrik, in Buchse stecken geht sehr schwer.

Sind Behringer Patchbays gut? Hatte mal probleme mit Kanal-Übersprechungen was mir unerklärlich ist. Seither kommt so ein Ding nie mehr ins Studio.
 
ich nutze auch seit Jahren die Behringer Patchbays und hatte bisher keine Probleme damit. Multicores sollte man unbedingt einsetzen, sonst blickt man nicht mehr durch.

So ist doch alles schön übersichtlich:
Studio2013-561.jpg
 
Ja, farbige Kabel. :supi:

Bei mir ein Teil in Multicores, sind durchnummeriert. Andere Kabel zu den Geräten nur in schwarz. Einmal verkabelt, leider (noch) nichts angeschrieben. Könnt euch vorstellen... zum Glück hab ich ein kleines Schema der Patchbay-Verkabelung gemacht. tja.
 
Habe auch seit Jahren die Behringer PX2000 und keine Probleme.
Die beste Einführung zum Einsatz gibt es auch dort: einfach die Bedienungsanleitungen zum PX2000 und MX9000 runterladen, besser geht's nicht mehr...was nicht für die WebSite gilt, da mußte ich die Downloads zuletzt etwas suchen...
 
random schrieb:
Ja, farbige Kabel. :supi:

Bei mir ein Teil in Multicores, sind durchnummeriert. Andere Kabel zu den Geräten nur in schwarz. Einmal verkabelt, leider (noch) nichts angeschrieben. Könnt euch vorstellen... zum Glück hab ich ein kleines Schema der Patchbay-Verkabelung gemacht. tja.
ich hab mir für die komplette Belegung der Patchbays eine Excel-Tabelle im Querformat ausgedruckt, in eine DIN-A4 Klarsichthülle gesteckt und diese oben mit zwei Kabelbindern hinten am Rack befestigt. So sehe ich immer sofort, was wie wo verkabelt ist. Vorne sind die Patchbays natürlich alle beschriftet, hab da so einen ollen brother p-touch für.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben