
Horn
*****
Nachdem ich vom Klang meines Vermona VSR3 so begeistert war und bin, habe ich mir einen zweiten zugelegt. (Ein netter Mensch bei Vermona hat mir bestätigt, dass man mit zwei VSR3 im Prinzip das gleiche machen kann wie mit einem DSR-3, nur mit der Einschränkung, dass man dann auf die DI-Box-Funktionalität und die erweiterte Klangregelung verzichten muss - sowie nicht über "gematchte" Hallspiralen verfügt.)
Zunächst habe ich einfach mal den einen VSR3 im Stereo-Panorama hart nach links und den anderen hart nach rechts geregelt. Ich muss feststellen, dass selbst bei einem Monosignal, das ich gleich in beide VSR3 einspeise, der Klang mit zwei VSR3 irgendwie "größer" wirkt als mit einem - obwohl das ja eigentlich nicht "stereo" ist.
Wie verfahre ich nun aber am besten? Hat jemand da Erfahrungen? Legt man einfach den linken Teil eines Stereo-Ausgangssignals auf den nach links im Panorama gelegten Federhall und den rechten Teil des Signals auf den nach rechts im Panorama gelegten Federhall? Oder ist es sinnvoll, einen gewissen Anteil des Signals auch in das jeweils andere Hallgerät einzuspeisen oder ein wenig vom Hall des einen in das andere VSR3 zu schicken und umgekehrt?
Zunächst habe ich einfach mal den einen VSR3 im Stereo-Panorama hart nach links und den anderen hart nach rechts geregelt. Ich muss feststellen, dass selbst bei einem Monosignal, das ich gleich in beide VSR3 einspeise, der Klang mit zwei VSR3 irgendwie "größer" wirkt als mit einem - obwohl das ja eigentlich nicht "stereo" ist.
Wie verfahre ich nun aber am besten? Hat jemand da Erfahrungen? Legt man einfach den linken Teil eines Stereo-Ausgangssignals auf den nach links im Panorama gelegten Federhall und den rechten Teil des Signals auf den nach rechts im Panorama gelegten Federhall? Oder ist es sinnvoll, einen gewissen Anteil des Signals auch in das jeweils andere Hallgerät einzuspeisen oder ein wenig vom Hall des einen in das andere VSR3 zu schicken und umgekehrt?