Zeit-Raum

Das könnest du sein, Erlebniswelt, Zeitgeschichtliches, Prägendes
REGELN: SEHR STRENG ON TOPIC, Antworten erlaubt & erwünscht, Starter bestimmt was passiert, wenn Starter will, kann hier alles via MELDEN gelöscht werden (SELBSTMODERATION).
WICHTIG FORMAT & OPTIK: 1.Post darf KEINE AUSGESCHRIEBENEN LINKS / VIDEOS enthalten - lange Links ZERSTÖREN Design, Poste Foto durch Anhängen - 1.Foto ist Titelfoto!
Wer mag, kann hier Erfahrungen posten wer wann was an Synths genutzt hat. Bilder gern hochladen, dann bleiben sie bestehen. Synthesizer bei Konzerten gesehen, im Studio von bekannten Acts und Bands? Alle elektronischen Stile sind sinnvoll hier. Dieser Thread ist wild & chaotisch, einige Bilder oder Links könnten nicht mehr funktionieren, daher empfehle ich ihn von "hinten" zu lesen, die neuesten zuerst. Als erste Band - natürlich Depeche Mode, Alan Wilder und Umfeld - Depeche Mode - diese Liste habe ich geschrieben - für die typischen Synths, die Depeche Mode prägten. Depeche Mode auf Bierkästen, Prodigy (fletch) und CS10 (martin) IM WIKI ZU LISTEN: https://www.sequencer.de/synth/index.php ... :Gear_List Da gibts sowas hier...
- Gute Mods, Schlechte Mods - GMSM Wie ist das? Sind Originale wichtig? Oder ist es eher ein Instrument und man macht, was man kann damit es eben funktioniert oder rettet zB ein Teil, weil die Tastatur eh nicht funktioniert ohne Tasten in die Zukunft - Fiesical MODeling? synthesizer-bending? was ist noch ok? Es gibt noch eine Anlaufstelle für kaputte Synths https://www.sequencer.de/synthesizer/threads/die-schoensten-kaputten-synths.140247/ es gibt ja Mods, die sind schräg.. und einige,die im Gearporn Thread schon gepostet hab (abgesägte oder verwurstete Maschinen vom 800dv bis zum SH101 im Rack).. und ein extrem mutierter 800dv.. von hier: http://spacetrader.com.au/analogue.html Hast du auch sowas? __ Vielleicht gibt es ja...
Vorwort und Inhaltsverzeichnis Diese Erinnerungen stehen nicht alle in direktem Zusammenhang mit meinem damaligen Beruf, spiegeln aber in ihrer Gesamtheit wider, wer ich bin und wie ich zu dem wurde, was ich heute bin. Da ich im Laufe der Jahre immer wieder gefragt wurde, wie ich zu meinem Beruf gekommen bin, ist dies hier unter anderem eine Antwort darauf. Die Reihenfolge der Kapitel folgt weder einer chronologischen noch einer thematischen Ordnung. Möglicherweise wird das Ganze ergänzt, wenn mir noch etwas Schönes einfällt. Gerne auch freundliche Kommentare. Dirk Matten, Oktober 2025 Diskussion dazu hier Kapitel 1: Biografie https://elektropolis.de/opa_kapitel_1.pdf Kapitel 2: Das Auto von meinem Lehrherren Herrn Oel waschen...
Synthesizer Highlights - die besten Synthesizer-Videos mit Zeitgeist Video-Sammlung interessanter und eher hochwertiger Beiträge über ältere Synthesizer-Events, die den Zeitgeist jeweils der Zeit und zu einem Thema gut wiedergeben. ab hier und mit nur kurzer Erklärung, dafür aber gut, interessant für jedes einzelne Video. Die meisten wurden von anderen beschrieben aber nie so zusammen gesetzt und gestellt, genau das ist der "Mehrwert" hier. Synthesizer Videos gibt es viele, aber welche wann und wie zusammen stehen, das ist hier die Idee. Das ist Vince Clarke mit einem Fairlight.. Aber schauen wir mal und fangen mal an: im nächsten Beitrag, weil sonst das Layout der News zerlegt wird… geht es los…
Real Digitale Synthesizer Ich fange mit dem Thema ganz einfach und eher über Bilder sprechend an, schau dir alles an, es gibt im Verlauf noch eine Menge Variationen aus der Geschichte der Synthesizer. Alle haben gemeinsam, dass sie historisch und digital sind. Dies ist eine Lanze für echte digitale neuartige Synthesizer ihrer Zeit. Meist teuer, aufwendig und unfassbar interessant. So sah das einst mal aus. Das hier ist der Vorläufer des GDS bzw DK Synergy. Eigentlich einer der wenigen Mythen, die neben dem Axcel noch da sind. Vintage Digital ist das neue Vintage Analog? Laurie Spiegel hat damit gearbeitet: Der Alles-Synth (das ist ein Name, zufällig klingt er als könne man damit "alles" machen. Das war ein Konzept eines...
MOD: Da einige darum baten wurde der Tod Volker Müllers, Techniker und letzter Verwalter des WDR Studios für elektronische Musik Hauptthread über Vergangenheit und Zukunft: WDR 3 Studio Elektronische Musik - Allgemeines & Zukunft des historischen Studios Es gibt etliche Besucherberichte: •14.Apr 2018, Köln, WDR Studio für Elektronische Musik / 2.Besuch •Besuch 17.2.18, Köln, WDR Studio für Elektronische Musik zieht um •Besuch Elektronisches Studio WDR, Köln (19.2.2011) •Besuch WDR Studio für Elektronische Musik, Köln (5.2. +19.3. 2011) Folge den Links.
Hallo in die Runde, vor kurzem habe ich mir einen Kawai k1 gegönnt. Bisschen Nostalgie und anfassbare "Musikgeschichte" sollte es sein, passend zu meinem Kawai q80 Sequncer. Den Kawai hatte ich garnicht mehr so als interessanten Synth in Erinnerung und bin doch überrascht was da teilweise rauskommt. Jetzt bin ich bisschen am "Rompler" der 90´s gucken und stelle mir die Frage wo kommen eigentlich die Samples her die in den Geräten stecken? Sind das Samples von Synths und akustischen Instrumenten? Und wisst ihr welche Programme die Firmen benutzt haben? Für die Zeit ja teilweise wirklich gut gemacht. Grad die rythmischen Sachen. Kennt sich einer von euch da aus woher Ensoniq´s , Kawai`s usw ihr Futter bekamen? Mit was die Samples...
http://www.ksta.de/kultur/zurueck-in-st ... 448-seite2 „Räume für Kunst“, An Burg Mödrath 1, Kerpen www.haus-moedrath.de Haus Mödrath ist in / bei Kerpen, man kann noch immer das Studio in Köln besuchen bis der Umzug dorthin vollzogen wird (danach dann natürlich dort). Lohnt sich: INFO FÜR ALLE DIE AUCH EINEN BESUCH BEIM STUDIO MACHEN WOLLEN: MOD:Planung 2.Besuch des WDR Studios abgeschlossen WDR Studio für Elektronische Musik - Planung Q2/3 2018 Besuch Besuch 1 dokumentiert hier: - > da WDR Studio für Elektronische Musik – Visit 17.2.2018 Hier ein paar reine Synth und Vocoder Bilder als Teaser - der Inhalt und das was man vom Studio lernen kann, wird damit nicht abgedeckt - aber als Teaserbild reicht es allemal - man braucht...
Mich interessiert gerade die zeitliche Auflösung von alten MIDI-Sequenzern. Recherchiert habe ich gerade folgendes: Gerät Name des Sequenzers Jahr PPQ (pulses per quarter note) Ntel Note Auflösung in ms bei 120 BPM Quelle Commodore C-64 Supertrack/Scoretrack/Softtrack16+ 1985 48 192 10,4 ms Handbuch Supertrack, 3. Seite Ensoniq ESQ-1 intern 1986 24 96 20,8 ms Handbuch Atari ST Creator/Notator 1987 192 (später 384) 768 (später 1536) 2,6 ms (später 1,3 ms) Handbuch Notator SL, Seite 5-5 Akai MPC60 intern 1988 96 384 5,2 ms gearspace.com Ensoniq ASR-10 intern 1992 96 384 5,2 ms Wikipedia u.a. ... ... ... ... ... ... aktuelle Sequenzer-Software 2010+ 480 1920 1,04 ms Internet Wer das auch ganz spannend findet, ist...
Als Gegenstück zum Thema "Herbe Enttäuschungen und krasse Reinfälle" soll es hier um Musikequipment gehen (Hardware oder Software), mit dem Du außergewöhnlich zufrieden warst, und das Dir richtig Spaß gemacht hat. Vielleicht auch unabhängig davon, welchen Ruf das Gerät allgemein hat. Theoretisch müßten hier ja die großen Klassiker auftauchen. Ich bin aber gespannt, ob sie es auch wirklich tun. Was kann ich mal nennen? Cubase fand ich immer sehr gelungen, z.B. Cubasis Anfang der 90er. Und den "Impulse Tracker" für DOS (leider machte er unter DOS am meisten Spaß). Mit meinem Yamaha DX100 verband mich ja eine Haßliebe, meine tatsächlichen Erfahrungen damit als Musikinstrument waren nicht so gut. Allerdings: Mit seinem Mini-Format, den...
Hallo Gemeinde, ich bin heute bei eine googel-Recherche über oben genanntes Schätzchen von 217 Seiten als PDF gestolpert. Auf der Seite epub.ub.uni-muenchen.de ist nachfolgendes Buch aus dem Schneiderverlag zu finden: "Das Siemens-Studio für elektronische Musik" Wer heut sich über den Platzbedarf seines modularen Syntehsizer-Systems ärgert sollte mal ein Blick aufs nachfolgende Bild werfen. Quelle: siehe link zum Buch Ps:: @ Admin - das erschien mir die sinnvolleste Stelle im Forum für das Thema. Bitte sonst einfach umhängen. Danke GwB
Durch einen anderen Thread bin ich auf ein Patchbeispiel im Textformat gestoßen. Es ging da um den Flötensound aus Tim Thaler, kam von PySeq und das Patch wurde dann in dieser Form hier gepostet: Nun meine Frage, habt ihr noch mehr solcher Beispiele von bekannten Patches, die ihr mal in Textform niedergeschrieben habt? Wenn ja, würdet ihr sie hier teilen?
MOD: Hinweis- die Planung von jetzt 2 Besuchen in 2018 ist abgeschlossen (es gibt ggf. =1']noch mehr, siehe Forum), wer ebenfalls das Studio besuchen will, sollte es genau wie hier ( WDR Studio für Elektronische Musik - 14.Apr 2018 / 2.Besuch) machen - 10 MOD: Dieser Aufruf ist nicht mehr gültig, da Volker Müller verstorben ist: Leute sammeln zu einem mit Herrn Müller verabredeten Termin und einen eigenen Thread im Forum unter "Gemeinschaft" aufmachen um zu sammeln. Hat schon viele Male geklappt - wie geht's: 1. Fragen ob genug Leute Interesse haben 2. Einer ruft an und erfragt mögliche Termine 3. Termine werden per Doodle wie im Thread oder per Umfrage wie hier im Forum mit namentlicher Abstimmung (es gibt dazu eine Option) gemacht...

Neueste Beiträge





Shouts

Mein KI Projekt Tino Taler:

Mein neuer Song als Video.
tho Elektro_Lurch schrieb auf das Profil von tho.
Hallo Thomas,
Dirk hat mir den Tipp gegeben, dich zu kontaktieren, weil ich eine Service-Anfrage zu einem Banana Synthesizer erhalten habe. Gibt es zum Banana eine Abgleich-Anleitung oder eine Service-Unterlage? Würde mich sehr über eine Antwort freuen.

Mit freundlichen Grüßen,

Jörg Schaaf
M
Max E
TRAMPELFÂD Live 22-11-2025 Silke Arp Hannover
R
Raga6660 bscooper Raga6660 schrieb auf das Profil von bscooper.
Hallo, hab gelesen das du im Besitz der CDs vom Rhizome bist, habe die LE Version von einen verstorbenen Freund geerbt, leider sind die CDs verschwunden.
Kannst du mir deine kopieren und zusenden? Auslagen werden natürlich ersetzt. Gruß Ralf
Zurück
Oben