
tichoid
Maschinist
... es geht um den einzigartigen synthetischen Sound, den kein Orchester dieser Welt erzeugen kann.
jenau so isset! [der gute alte Daumen-hoch!]
Zuletzt bearbeitet:
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
... es geht um den einzigartigen synthetischen Sound, den kein Orchester dieser Welt erzeugen kann.
Vielen Dank erstmal für die ganzen Tips!
Plugins/Software sind leider keine Alternative.
Es geht auf keinen Fall um eine realistische Stringemulation sondern um den Klang eines "Stringensembles".
Viel aktuelle Musik beinhaltet solche Klänge und mir gefällt das sehr gut, so das ich anstatt "normaler" Synthesizerstrings gern so etwas nutzen möchte.
Den Nord Lead A1 habe ich angespielt und hat zwar einen Ensemble-Effekt, kllngt aber für mich nur minimal nach einem Stringensemble.
Wie gesagt der Streichfett ist mir viel zu heftig, vielleicht kenne ich aber auch nur zu klischeehaftige Beispiele des Gerätes.
Vielleicht ist es möglich die Effekte im Streichfett weniger stark einzusetzen?
Eine echte alte Stringmachine kommt auch nicht in betracht(kein Midi, zu groß, zu oft defekt).
Der alte Crumar-Klang gefällt mir aber zum Beispiel oft sehr gut.
Wenn man einen modulationsarmen Stringsound aus einem Synth mit einem Ensemble-Effekt nimmt, reicht das?
Ist mit einem "Stringchorus" ein Ensemble-Effekt gemeint?
Der Unterschied von einem Ensemble zu einem Chorus ist doch eine zusätzliche Delay-Linie, oder?
Ist der Elkorus so etwas?
Gibt es was brauchbares in einem "Brot&Butter-Effektgerät"?
Muß das zwingend ein BBD-basiertes Gerät sein?
Als Beispiel fällt mir zum Beispiel John Maus ein:
also die Effekte machen die Interaktion der eingegebenen Signale, dann sind VAs und VSTs nicht minderwertig gegenüber den alten Stringerrochen.
Ich würde das sogar glauben.. hätte ich nicht eine echte Stringmachine.... das neue virtuelle Zeugs ist ja nett.. genau bis zu dem Moment wo man den alten Rochen einschaltet.. danach ist es nur noch hübsch.. habe es gehört.. nächster bitte.. das ja wieder eine Analoge erscheint ist sicher nur Marketing.. lol.
Kohlekraftwerken durchgeflossen![]()
da du "Besser" halt falsch definierst.
"Peter hates Jazz gefällt das."
Ich fürchte, das sollte Dir nicht gefallen.
Habe noch keine vernünftige Logan Emu gesehen, darum wenn du wie er Sandman Logan 5 rennen willst, geht es nur mit 20KG Spannplatten aus den 70ern.
Arturia kenne ich vom Jupiter 8, ja super Emu von einzelnen Wellenformen , einfach nie Crossmod oder Detune verwenden.
Es gibt ja nicht mal ein brauchbares Chorus-plugin.. das einen den Tri-chorus vergessen lässt, wehe ich nehme noch einen 70er Phaser dazu..evtl. Federhall
Logan ist halt was zum selber erfahren, groß darüber philosophieren bringt nichts, ich wüsste das auch nicht ohne das Original.
Mag ja beim JP8 V so sein, aber das Solina V Solina ist wirklich genial. Klingt auf jeden Fall genauso "Elektrisch" wie mein RS202 Roland String aus den 70er Jahren. Es klingt
sogar "wärmer" und trotz allem "elektrisch" ,"lebendig" und "schneidend". Arturia hat mit dem Ding wirklich etwas sehr gut gemacht. Ich persönlich schwöre auf dieses Programm und liebe
es. Der original Logan mag sehr gut sein, und ich respektiere dieses Gerät. Soweit ich weiß bekommt man den auch sehr günstig. Das Gerät hat wahrscheinlich auch wieder einen anderen Charakter als das Solina, welches ja unbezahlbar ist.
das ist natürlich sehr geil und günstig,...da hätte ich sie auch genommenGünstig kann die Logan durchaus sein, meine war geschenkt.. 20.- aus Anstand gezahlt weil noch ein Cls22 dabei wahr.
Done:Ich glaub, ich mach da mal eine Übersicht, so wie die Roland-Filter-Übersicht.
Es gibt ja nicht mal ein brauchbares Chorus-plugin.. das einen den Tri-chorus vergessen lässt
Wird das jetzt der neue Trend sich für jeden Sound ne seperate Kiste hinzustellen?