
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Nur den Frequenzgang anzugucken ist natürlich ziemlich totaler Quatsch. Wesentlich wichtiger sind die Nachhallzeiten.
Genau , und er hat die Boxen ziemlich tief auf einem super langen Tisch stehen , .. Das ist halt das Internet , jeder denkt mit einer Kamera und ein paar Produkten gleich was zu sagen zu haben..
Nur den Frequenzgang anzugucken ist natürlich ziemlich totaler Quatsch. Wesentlich wichtiger sind die Nachhallzeiten.
Genau , und er hat die Boxen ziemlich tief auf einem super langen Tisch stehen , .. Das ist halt das Internet , jeder denkt mit einer Kamera und ein paar Produkten gleich was zu sagen zu haben..
Die Mikro Ausrichtung ist auch falsch. Die Spitze muss nach oben zeigen. Außerdem misst er nur Mono, wenn ich das richtig gesehen habe.
Ist schon echt schwierig mit dem Internet. Professionell aussehende Videos haben leider noch lange keinen professionellen Inhalt...
Er sagt doch, dass er den Aufbau hier für das Video simplifiziert hat. Was ja auch Sinn macht wenn man nicht gerade sein Studio filmen sondern nur die Prinzipien verdeutlichen will.
Nope die Ausrichtung ist korrekt, Vorgabe der Softwarehersteller, hängt auch mit dem Kallibrierungsverfahren zusammen und zur Vergleichbarkeit macht es ja durchaus Sinn alle Verfahren gleich zu messen.
Nope die Ausrichtung ist korrekt, Vorgabe der Softwarehersteller, hängt auch mit dem Kallibrierungsverfahren zusammen und zur Vergleichbarkeit macht es ja durchaus Sinn alle Verfahren gleich zu messen.
Die Ausrichtung ist zumindest nicht soooo sehr entscheidend, da Messmikros eine Kugelcharackteristik haben. Wenn die aber tatsächlich von vorne kalibriert wurden, macht das Sinn.
Das wesentlichste bleibt aber mein erster Einwand: Es ist weitgehend sinnfrei lediglich den Frequenzgang zu betrachten. Entscheidend für den Raumeinfluss sind die Nachhallzeiten.
Was er auch tut.
Ich sehe in dem Video kein Diagramm zu den Nachhallzeiten. Er bewertet nur den Frequenzgang. Kannst Du kurz schreiben wo er das macht? Ich finde es nicht.
Hab ich in der 1. Antwort gemacht. Einfach Link klicken![]()
In dem Video geht es doch nur um Freqgang-Korrektur und nichts AnderesDas wesentlichste bleibt aber mein erster Einwand: Es ist weitgehend sinnfrei lediglich den Frequenzgang zu betrachten. Entscheidend für den Raumeinfluss sind die Nachhallzeiten.
Deine Aussage war dass er sich **NUR** die Freq. anschaut.Ah, jetzt erst gesehen, sorry.
Da zeigt er trotzdem nicht das Diagramm für die Nachhallzeiten sondern nur die Impulse Response.
Das Diagramm für die Nachhallzeiten ist aber das Aussagekräftigste in Bezug auf den Raumeinfluss.
Hier mal ein Beispiel (gerade kurz das erstbeste Suchergebnis aus google):
![]()
Gute Informationen dazu findet man zuhauf...
In dem Video geht es doch nur um Freqgang-Korrektur und nichts Anderes![]()
Ich konnte aus dem Video nicht erkennen, dass er irgendwo Anspruch auf eine umfassende Raumakustikbehandlung bzw. -verbesserung erhebt. Genau so sinnvoll bzw. sinnfrei sind auch die nebenbei vorgestellte Tools.Und genau das ist Quatsch.
Ich *glaube* was bei dem Thema nur rüber kommen sollte... (audience sind ja kleine Nooies nicht die prof. Studiobauer)
Raumakustik ist ein Problem, verschwende kein Geld wenn du nicht genau weisst was du tust und
am Ende ist KH , die Lösung die man am besten als Anfänger beherrschen kann.
@ARNTE
was hälst du von dem Realiser A16 https://smyth-research.com/
(da schwört @Plasmatron drauf)
Kenn ich nicht. Bin aber - meiner Natur entsprechend- eher skeptisch. Ich denke, dass man damit durchaus ein realistischeres Hörgefühl bekommt. Allerdings glaube ich nicht, dass man dadurch alle Kopfhörerspezifischen Probleme eliminieren kann.
Aber auf GLAUBEN liegt hier die Betonung, da ich weder durch nähere theoretische Betrachtung noch durch praktischen Versuch entsprechendes WISSEN habe.
Nur den Frequenzgang anzugucken ist natürlich ziemlich totaler Quatsch. Wesentlich wichtiger sind die Nachhallzeiten.
Doch auch der Bums geht. Entweder einen Subwoofer dazu stellen oder einen Vibrator an den Tisch oder Stuhl.
Man muss aber dazu sagen, man kann den Bass sehr gut auf Lautstärke und Gesamtheit bestimmen auch ohne Hilfsmittel.
@ARNTE , ne die Ortung ist schon Stereo , es ist als ob man vor Boxen sitzt ..
Ähnliches System gibts auch als VST, von Waves
Ich hatte mal die Demo probiert, allerdings ohne den "Head Tracker", und empfand es mehr
wie eine technische Spielerei.
Für´s Hörerlebnis vlt ganz klasse, aber zum Produzieren und mischen?
Das sind dann schlappe 3940$ Preisdifferenz. Waves NX gerade für knapp 60$ inkl Tracker im Sale