Fakten E-Mobilität / Alternativen zum "Verbrenner" - Musiker und Band-Transport zeitgemäß und günstig

Bitte ausschließlich klare belegte Fakten zum Thema, kein Blabla, keine Witze, Meinungen, sondern Daten und Fakten.
Das nuetzt Dir als Postbote nicht viel, wenn Du auch heute mit dem Ding von 2017 rumfahren musst.

Eigentlich haette die Produktion 2020 eingestellt werden sollen, jetzt will die Post wohl doch noch bis Ende 2022 weiterproduzieren. Stets mit der Hoffnung, dass jemand den Laden uebernimmt.
 
Nochmal die kleinen Roller als Lösung für Pendler und so - reicht das doch locker - Natürlich nichts for Protzer


https://www.youtube.com/watch?v=WZApD9omdWg

Ich sehe es eigentlich ähnlich, das für den Nah und Pendelverkehr kleinere und vor allem leichtere lösungen von Vorteil wären. Die meisten Firmen arbeiten vor allem an der Verbesserung der Batterie und Motorleistung und bauen das dan in Karosseriekonzepte die eigentlich zu schwer sind und eine unvorteilhafte Aerodynamik haben. Es wäre für den Nahverkehr möglich Modelle unter 100 kg Gewicht mit kleinem 1000 Watt Motor zu bauen. ich favorisiere im Augenblick Velomobile, auch wenn die eher eine Nische und weniger für den Alltags Autogewohnten sind.
 
60702B53-ADB8-4B96-952B-6BF542C933FB.jpeg
Derzeit mein Wunschkandidat, ein EVO R Velomobil mit 250 Watt Hilfsmotor, der Akku wurde aus einem Bausatz gelötet und reicht gut 300 km. Das Velomobil selbst wiegt 20 kg und kann aus eigener Kraft gefahren werden. Motor dient nur zur Unterstützung am Berg und Anfahren im Stadtverkehr.

4A3181A2-F6BC-4356-B9D8-50C4EDE3FCBB.jpeg
Das Blaue ist mein Altes, ein Quest von Velomobil Nl, mit 250 Watt Motor in der Kurbel. auch hier ist der Motor nur zur Unterstützung. Man kann einen kleinen Einkauf und eine Wechselgaderobe + Werkzeug, Ersatzakkus und diverses Zubehör verstauen. Höchstgeschwindigkeit auf der geraden, aus eigener Kraft um die 70kmh.
 
süß und bis 500km Reichweite
https://youtu.be/-KN6veadDUU

Preise allerdings..
Find diese Klasse wäre super für die normale Fahrt als Personentransport - zwischen „komm ich mitm Rad nicht hin“ und Auto mit 2T Gewicht, weil die hier wiegen 200-500Kg - und sind einfach mit wenig Power gut nach vorn zu bringen - Spaß macht‘s auch.

Vorweg, bevor ich geböst werde: Ich bin Pro E-Mobilität.
Ja die kleinen Dinger sind süß, beginnen aber in Berlin eine (nächste) Plage zu werden. Aktuelle Bilder von Gehwegen in der Innenstadt:

snip_20210602114947.png
snip_20210602114920.png
 
ich habe mir die Arbeit gemacht und habe jetzt meinen 5.Thread eröffnet ...
ich lese hier nur noch Elektromobilität und langsam nervt mich das etwas.
Hier ging es doch um Synthesizer und elektronische Musik, oder?

Ich weiß ja, das dich persönlich dieses Thema sehr interessiert, aber warum diskutierst du das denn nicht auf den entsprechenden Plattformen?






Elektromobilität ist nicht DIE Lösung für unsere Probleme.
 
Es gibt hier auch Thread über Canabis & Alkohol - hab 0 Interesse dran. die Leute dürfen aber. Der Mensch besteht nicht nur aus "Synthesizer". Was nicht interessiert - nicht lesen - nicht antworten. Wie Zeitung lesen. Bei mir kommt der Sport-Teil auch direkt in den Müll.

Nein - ich sehe darin NICHT eine Weltrettung. Übrigens habe ich weder ein E-Bike noch ein E-Auto. Ist halt Interesse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorweg, bevor ich geböst werde: Ich bin Pro E-Mobilität.
Ja die kleinen Dinger sind süß, beginnen aber in Berlin eine (nächste) Plage zu werden. Aktuelle Bilder von Gehwegen in der Innenstadt:

Anhang anzeigen 101638
Anhang anzeigen 101639
Geböst ist sehr süß - nee, das ist jetzt eh ein allgemeiner Thread darfst auch schlecht finden.
Ich denke, dass einige dieser Angebote "Lifestyle" sind - ich würde bis Ende Corona die Teile als Alternative zu Bussen sehen - danach mehr für die Leute, die fahren wenn Busse nicht fahren bzw wohin die nicht fahren - wobei - die Roller darfst du in bestimmte Gebiete eh nicht fahren - wird sonst teurer. Deshalb erfüllen sie nicht den Zweck, den sie erfüllen könnten - und 20km Reichweite ist schon sehr knapp. Find ich absolut berechtigt - da mehr Nachhaltigkeit und Überlegung zu bringen - ehrlich sein - die Dinger machen Spaß.. Man könnte sie sich auch privat kaufen - dann sind sie auch leichter.

Ohweih - ich möchte hier nicht so umgehen mit Themen wie heute Politik diskutiert wird - wer dies ist muss auch…
Vielleicht war es ja gut, dass die Threads zu allem auch hinterfragt werden können "müssen". Das gehört dazu.

Redeverbote gibt es nicht und man darf auch gegen was sein.
 
Ich finde Velomobile toll, hatte selbst auch drei (erst Leitra, dann Quest, dann Strada Carbon), musste am Ende aber einsehen dass es für sie einen relativ schmalen "Sweetspot" an Einsatzgebieten gibt. In meinem Alltag gibt es entweder Kurzstrecken (2 bis 7 Kilometer) oder Langstrecken (> 200 Kilometer), wo ich dann i.d.R. auch relativ viel zu transportieren habe. Für beides ist das Velomobil suboptimal.
Bei meiner Frau (25 Kilometer Arbeitsweg) ist das was anderes, wobei sie ohne Motor fährt - insofern Thema verfehlt.
Aber es gibt ja ein breites Spektrum von Leichtfahrzeugen mit Elektromotor sozusagen "oberhalb" von Velomobilen, wobei sich da afaik bisher nichts richtig durchsetzen konnte.
Für Elektroautos ist es nach meinem Eindruck ähnlich: bestimmte Streckentypen sind schwieriger/umständlicher als mit einem Verbrenner, und die Rahmenbedingungen bzw. die Logistik müssen stimmen.

(bitte ggf. in den anderen Thread schieben)
 
Ich hätte da auch Bedenken bezüglich sehr praktischer Fragen: Sicherung gegen Randalierer und Diebstahl - ist ja leider nicht selten, dass Räder geklaut werden, gilt also für kleine Kabinenroller, E-Scooter so richtig viel und Räder sowieso. Deshalb muss man das immer "bei sich" haben. Ein Velomobil ist quasi beides - schützt vor Regen aber bei diesen ganz engen Teilen sind sie vielleicht auch speziell. Ich gehe von E-Antrieb Support aus, weil ist ja E-Mobil-Thread - sowas wie Twike und Co. - dort auch mit treten - Diese Teile müssten schon eine gewisse Alltagstauglichkeit haben, sonder sind sie eher Spaßmobile - oder? Nichts gegen Spaß - aber dann wären sie das, was manche an E-Scootern doof finden - das sie zusätzlich und für Fun genutzt werden und ich habe das auch schon getan - aber auch um schnell ans Ziel zu kommen wo Parkmöglichkeiten zu teuer sind - hab aber fast dasselbe bezahlt am Ende.

Ich glaube, dass es vermutlich wirklich schwierig wird, da ein Optimum zu finden. Nach Überlegung und Aussagen muss ich zugeben, dass die kleinen im schlimmsten Fall noch ein Fahrzeug sein könnten, da man ja noch eins für die anderen Fahrten braucht. Damit mein ich natürlich nicht "Urlaub". - Etwas was mind 1x in der Woche oder mehr passiert.

Thema ist ohne Motor so gesehen nicht verfehlt als das es "gut für die Umwelt" ist - ich glaube, dass Pendler die IDEALE Zielgruppe für Kleinsfahrzeuge sind - oder solche, die selten etwas mitnehmen und günstig ans Ziel wollen. Das Problem ist dann da, wenn man sonst noch mobil sein "muss". Kannst du ein paar solcher Mobile posten? Ich meine Bezug und Info - einfach so als Überblick? Man sieht eher selten welche - Ich würde jetzt mehr Twike und Twizzy sehen, aber das sind schon die Großen..
 
Das Twike mit seinen Alibi-Pedalen habe ich schon immer für ein verfehltes Konzept gehalten. Den Renault Twizy finde ich wiederum cool. Mir war er nur zu teuer für den mutmaßlichen Mehrwert zum Fahrrad.
Gist es hier jemanden der einen fährt?
 
Ich glaube wir können getrost davon ausgehen dass Mobilität, so wie wir sie kennen, in Zukunft immer teurer wird. So oder so.
Elektroautos helfen wahrscheinlich nicht, sondern werden (so meine Vermutung) in Summe deutlich teurer als kleine Verbrenner heute. Höhere Anschaffungskosten, steigende Strompreise, umzulegende Kosten für die Infrastruktur, Batterien, Recycling-/Entsorgungskosten usw.
 
Atomkraft ist wieder im Gespräch

Sorry, Paywall... ist aber nicht der rste Artikel, den ich in der Richtung las in ketzter Zeit

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich glaube wir können getrost davon ausgehen dass Mobilität, so wie wir sie kennen, in Zukunft immer teurer wird. So oder so.
Elektroautos helfen wahrscheinlich nicht, sondern werden (so meine Vermutung) in Summe deutlich teurer als kleine Verbrenner heute. Höhere Anschaffungskosten, steigende Strompreise, umzulegende Kosten für die Infrastruktur, Batterien, Recycling-/Entsorgungskosten usw.
Die Rentner hocken dann nur noch zu Hause, weil sie sich das nicht mehr leisten können.
 
Ich meine es gäbe jemanden hier im Forum - https://www.sequencer.de/synthesizer/search/504559/?q=twizy&o=relevance
Aber ich weiss nicht mehr wer - wird aber im E-Mobile sind doof -Thread sein.
Es gibt etliche nette Youtubeberichte - ist auch ziemlich gut für diese mittleren Strecken - aber es gibt ja einen neuen Plan. Mit Kaufbatterie neuerdings zunehmend bei Renault - auch bei Zoé und E-Twingo - das ist aber über eine Erklärung noch nicht hinaus. Ich glaube bei mir würde das einen Konflikt geben und ich finde 2 Autos komisch. ;-) Twike ist sehr teuer - das wird sich wohl nur für Idealisten halten können. Also das neue Twike 5 - obwohl ich Größe und Konzept gut finde - aber zum Preis eines richtigen Autos finde ich das nicht angemessen - die Treteinheit kann man haben, muss aber nicht.

Eigentlich könnten die kleinen Dinger ja auch nahe am Rad sein - mit Dach halt - da hatte ich was für 5-6k€ gepostet - das ist mehr so Ape-Style.
Das wäre ja durchaus ok - aber das ist alles andere als HiTech - das ist das dumme bei vielen dieser kleinen Hersteller - die können nicht so effiziente Sachen anbieten und oft so teuer, dass man als normaler Mensch darüber nur nachdenkt, wenn es wirklich Pendelverkehr ist und Stress rausnimmt.
 
Atomkraft ist wieder im Gespräch

Sorry, Paywall... ist aber nicht der rste Artikel, den ich in der Richtung las in ketzter Zeit

Es gibt nicht genug Strom.
Gestern im TV / Hessenschau: Alleine nur die Rechenzentren in Frankfurt/Main benötigen jetzt schon mehr Strom, als der gesamte Rest der Stadt.
Und es kommen immer mehr dazu, weil hier der schnellste Knotenpunkt ist.
 
Rentner - da ist leider was dran - E-Mobil ist noch immer nicht wirklich billig - aber es muss kein eigenes sein - ich denke noch immer, dass das sich ändern wird und sollte - man braucht es ja nicht rund um die Uhr.

Strom: Das stimmt nicht - das liegt an den albernen Sperren seitens der Politik - muss nur genug Wind und PV sein und natürlich Speicher oder Konzepte dazu. Das ist schon machbar. Fachleute fragen - da geht was. Muss man aber wollen.

Meiner Ansicht nach denken die alle zu sehr zentralistisch - das ist klar, dass das nicht geht - Die Bayern zB müssten statt Südlink der eh zu schwach ist für das ganze Land eben auch mal eigene PV und Windräder aufstellen erlauben - dann braucht man auch keine AKWs - das ist eh durch - weil zu teuer. Viel zu teuer. Außerdem wird oft vergessen, dass lokalere dezentrale Versorgung effizienter ist - keine Leitungsverluste - die sind enorm! Es ist aber eins wichtig - nicht auf dem Rücken ärmerer Leute - oder derer die nicht "mit kommen" - das ist sicher - Zuerst mal EEG abschaffen und umbauen - es ist auch wirklich bekannt, dass PV und Wind kaum unterboten werden können im Preis für Strom - aber zuerst müssten die künstlichen politischen Hürden weg - sicher mag der Anreiz bei EEG Wegfall kleiner werden, weil der Strom billiger würde - aber es ist alles kein Hexenwerk. Wir schaffen spielend 85% Autarkie - darüber hinaus wird es dann teurer - wegen Speicher und Co. Das sollte man fairerweise sagen und das hat mit der Winterlücke zu tun. BRWs können das - und Kombinationen. Alles heute schon da - aber mit vielen bürokratischen Hürden - du darfst deinen Strom nicht den Nachbarn geben, du darfst nicht ohne viele Zähler und Abschalteinrichtungen und vieles mehr. Viel Bullshit - gibt dazu Dokumentation - wen's interessiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was das sichern gegen randalieren angeht bringt es erfahrungsgemäß schon einiges das Gefährt unter einer Motoradplane zu verdecken. Macht das parkende Kleinfahrzeug gleich unauffälliger.Wobei ich dennoch ungern in z.b Fußgängerzonen parke. Diebstahl ist natürlich bei allen Rädern ein Problem, wobei es hier ja auch um sehr auffällige Kleinfahrzeuge geht die man z.T. Im ganzen Land wiederkennen kann
 
Ja, da würde mich interessieren, wie man das lösen kann - ich fahre Rad nur aus Sportgründen - ich stell es nur kurz ab und so - aber einige Stunden ohne Sichtkontakt - das geht eher nicht gut. Wenn so ein Auto 200kg wiegt, lässt es sich auch verschieben - denke zwar, dass das erst ab einer gewissen Menge passieren würde - aber bei Scootern? - die haben leider keine Software - das wäre schon hilfreich, wenn die faktisch gar nicht geknackt werden und ihren Dienst verweigern und um Hilfe funken. Nur wieder mehr Technik weil Menschen auch mal Arschlöcher sein können. Schade, oder? Würden wir an einem Strang ziehen, könnten wir uns eine Menge sparen.
 


soll z.b bald in Deutschland erhältlich sein, das Podbike Freecar. Keine Kette im Antrieb, ein Motor mit Dierekttübersetzung. Als Pendelfahrzeug relativ praxisnah , zumal auch Fahradwege und Nutzwege gefahren werden dürfen. Über 40 km stelle ich es mir. unpraktisch vor. Preis zw 5-6 k
 
Das Twike mit seinen Alibi-Pedalen habe ich schon immer für ein verfehltes Konzept gehalten. Den Renault Twizy finde ich wiederum cool. Mir war er nur zu teuer für den mutmaßlichen Mehrwert zum Fahrrad.
Gist es hier jemanden der einen fährt?
Mein Arbeitskollege hat seit Jahren einen und nutzt ihn täglich. Er ist sehr zufrieden.
 
Ich fahre nun seit ca. 2 Wochen einen Tesla Model 3. Glücklicherweise ist direkt ein Tesla Supercharger um die Ecke und ich kann in der Arbeit laden, dennoch ist das komplette Volladen schon am Supercharger mit ca. 45 Minuten verbunden und gefühlt schon echt lang, an dem Autobahnrastplatz kann man auch nicht wirklich was sinnvolles tun während der Ladezeit... außer vielleicht telefonieren/surfen oder das Auto saubermachen ;-) Mein Fahrprofil besteht aus tgl. 50 km Pendelweg, neben Privatfahrten (Einkaufen, Thomann, in die nächste Stadt fahren, Wochenendausflug) kommen etwa 2 mal wöchentlich noch Arbeitsfahrten von so ca. 200km dazu.

Letztlich finde ich das Auto ziemlich futuristisch und gelungen, die 450km max. Reichweite ist trotzdem jedes mal knapp und erschwert die Fahrtenplanung doch sehr. Man muss das Auto auch unbedingt sparsam fahren, damit man die angegebene Reichweite überhaupt erreicht.

Es fehlen einfach noch so 200km max. Reichweite, um mehr Nutzergruppen zu erschließen. Insgeheim bin ich aber zufrieden, weil es in die richtige Richtung geht.
 
Ist das der Tesla 3 mit dem kleineren Akku, oder ein Long Range bzw. Performance Modell?
 
Ui, das wird eine große Herausforderung, da hätte man schon vor 30 Jahren anfangen müssen die Industrie umzugestalten.

 
Immer, wenn sich Strukturen wandeln, gehen Arbeitsplätze an irgendeiner Stelle verloren. Was immer verschwiegen wird ist, dass gleichzeitig an anderer Stelle neue entstehen. Die eigentliche gesellschaftliche Herausforderung ist, die oft schlechteren Arbeitsbedingungen der neuen Jobs den oft luxuriösen Arbeitsbedingungen der alten, etablierten Jobs möglichst schnell anzugleichen.

Was nicht funktioniert, ist der Versuch, den Wandel aufzuhalten. Das ist es, was die Konservativen (von "Bild", "Welt" und Co.) einfach immer nicht kapieren. Festhalten am Alten funktioniert nicht, dabei kann man nur verlieren.
 
Die Transformation wird nicht gleichwertig regional hier in Deutschland stattfinden, sodass gleich viele Menschen beschäftigt werden können, einfach weil an so einem E-Auto technisch nicht so viel zu fertigen ist. Das Lohnniveau wird man auch neu erstreiten müssen, siehe Niedriglohnsektor. Das dauert dann halt, bis man sich von 8,50€ auf 30€ hochgearbeitet hat.

Deutschlands Hauptindustrie ist die Autoindustrie. Fällt die weg, haben wir ein Problem. Finanziell, Sozialversicherungen, Rente

Man kann sich ausmalen wie Deutschland in 20-30 Jahren aussehen wird. Ein Teil wird "transformiert", aber hauptsächlich endet es für die Meisten in Arbeitslosigkeit und prekären Beschäftigungen, was sich deutlich auf die Finanzhaushalte niederschlagen wird. Es wird die Grundlage von dem wegreißen worauf dieses Land steht.

Könnte interessant und turbolent werden.

Ab wann wirds politisch instabil? Wir sind ja zäh. 2015 und Corona waren finanziell nen Klacks, hmm?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:


News


Zurück
Oben