Fakten E-Mobilität / Alternativen zum "Verbrenner" - Musiker und Band-Transport zeitgemäß und günstig

Bitte ausschließlich klare belegte Fakten zum Thema, kein Blabla, keine Witze, Meinungen, sondern Daten und Fakten.
Um beim Beispiel zu bleiben, ich habe die erstbesten seriösen Zahlen genommen um die Größenordnungen zu verdeutlichen, eine spezifische Aussage war gar nicht damit verbunden.

Das andere das jeder sehen kann ist dass die Stromerzeugung bei ca 580 Millarden kWh im Jahr liegt, der Verkehrssektor um die 600 Milliarden kWh verbraucht.

Es gibt also sowohl in der Infrastruktur wie in der Energieversorgung noch gewisse Diskrepanzen zwischen Wunsch und Wirklichkeit die auch ein kompletter Laie wie ich erkennen kann.

Du sagst du hast die erstbesten seriösen Zahlen genommen, dich aber damit offensichtlich nicht auseinander gesetzt. Dafür gibt es eigentlich nur zwei Erklärungen, entweder interessiert dich das Thema doch nicht so sehr, sondern du fühlst dich nur irgendwie angegriffen und willst unbedingt deine Meinung irgendwie untermauern oder du betreibst bewusste Desinformation. Ich tippe mal auf ersteres, weil es dieser Tage doch sehr häufig vorkommt.

Man schnappt irgendwo eine Information auf und die gibt einem irgendwie ein schlechtes Bauchgefühl. Man bildet sich die eigene Meinung. Dann wird darüber diskutiert und man tut seine Meinung dazu kund, die wird jedoch dann faktisch widerlegt und man stellt fest man kann nicht dagegen halten, weil man versäumt hat sich damit intensiver auseinander zu setzen. Dabei geht es nicht darum, dass alle die gleichen Schlüsse aus den Fakten ziehen müssen, aber es muss für andere Nachvollziehbar sein und sollte im Idealfall auch die ersten Challenges bestehen können. All das findet aber in der Regel nicht statt und die Meinungsträger sind dann meist schnell frustriert, die Diskussionspartner werden dann schnell als Propagandaleminge, Querdenker oder vergleichbares denunziert, die Diskussion ist damit faktisch tot.

Jeder darf meinen was er will und das ist auch gut so, aber wenn man darüber diskutieren will (und dafür sind ja Foren da) sollte man sich mit dem Thema auch auseinandersetzen.
 
Das wird dann in Strohmannargumentmanier zu einem diffusem Argument umgedeutet und in einem gefühltes Feindeslager verortet, und ideologisch bekämpft obwohl das an der Größenordnung schlicht nichts ändern kann, um irgendwie gefühlt ideologisch Terrain zu gewinnen und in Kindergartenmanier "Recht" zu behalten.
Das ist vollkommen absurd, vergiftet das Forum, und führt faktisch nirgend wo hin ausser zur Fortsetzung der Blindfahrt in eine Sackgasse.
Ich habe von sowas und solchen Leuten die Nase gestrichen voll.
 
weder die Größenordnung der Sektoren noch der Umstand dass die Netzagentur Rationierungen einplant sind Meinungen.
Es sind Fakten.

Sind halt nicht alle Fakten zu dem Thema. Und es werden einige durchaus relevante weg gelassen. Man könnte meinen du zielst mit Absicht darauf, dass weitere Leser falsche Schlüsse ziehen sollen, aber vielleicht hat das unterschlagen von Informationen auch andere Gründe.

Fakten zu Meinungen umzudeuten ist Realitybending.

Wenn das passiert, meld dich.

Auf der anderen Seite gewinne ich den Eindruck, dass du Krampfhaft versuchst meine Posts um zu deuten, um mich in deinem gefühlten Feindeslager zu verorten.
 
Da muss man leider gar nichts mehr deuten, wenn Du drei Tage(!) lang auf mehreren Seiten versuchst mit Strohmanntaktiken, persönlichen Angriffen und teilweise offensichtlichem Unsinn und jeder Menge Retourkutschen und ähnlichem mehr zwei Dir nicht genehmen Fakten zu bekämpfen die eigentlich keines weiteren Kommentars bedürfen.

Ich hätte ohne Deine zahllosen Kopfstände gar nichts weiter gepostet als eben die Nachricht über Stromrationierungen.
 
Ich finde es eher zum weinen.

Aber ich lass Dich jetzt hier allein beim Schäufelchenwerfen.


Sehr gut, das erleichtert deutlich das Korrigieren.
Aber damit dein Link nicht unkommentiert bleibt:

Auch hier ergänze ich ein paar Zitate aus dem Artikel, da der Titel doch schon in den Bereich Panikmache gehört. (Ich hab hier ein Déjà Vu)
Vielleicht markier ich besser mal die wichtigen Punkte ;-)

„Wenn weiter sehr viele neue Wärmepumpen und Ladestationen installiert werden, dann sind Überlastungsprobleme und lokale Stromausfälle im Verteilnetz zu befürchten, falls wir nicht handeln“, sagte Müller der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“.
Für störanfällig hält die Bonner Behörde dem Zeitungsbericht zufolge vor allem die lokalen Niedrigvolt-Ortsnetze. Die Netzagentur habe deshalb ein Eckpunktepapier veröffentlicht, das in Zeiten hoher Netzauslastung eine temporäre Stromrationierung für Wärmepumpen und Elektroauto-Ladestationen vorsieht.
Netzbetreiber sollen dann laut der Zeitung zwangsweise und zentral koordiniert die Stromversorgung der Anlagen drosseln.
Ganz von der Stromversorgung getrennt werden sollen die Heizungen und Ladegeräte in kritischen Phasen jedoch nicht, [...]
Auch bei einer Stromrationierung würden private Ladestationen genügend Strom beziehen können, damit sie die Batterie eines E-Autos binnen drei Stunden für eine Reichweite von 50 Kilometern aufladen können. Zudem soll dem Bericht zufolge „für eine Vielzahl von Wärmepumpen ein nahezu störungsfreier Weiterbetrieb“ möglich bleiben.

Also alles halb so wild und wird heißer gekocht als es ist. Laut Bundesnetzagentur hatten wir in 2021 166T Stromausfälle, vermutlich der Großteil davon kontrollierte Netzabwürfe.
 
Nein, und das IST genau die Krankheit im Forum, diese Politkampfidee jemand käme aus einem anderen Lager das man ideologisch bekämpfen muss, wie unlauter die Mittel auch sind, und wie unsinnig das Ergebnis und wie absurd die Voraussetzung.

Mein Stiefvater war ein Gründungsmitglied der Grünen/AL in einem Bundesland, und ich beschäftige mich -laienhaft- mit EE seit der Anti-Atom-Debatte Ende der 70er.
Schon damals waren aber Probleme klar die sich prinzipbedingt nicht lösen lassen, und dazu gehört die geringe Energiedichte der EE und der damit verbundene zusätzliche Ressourcenverbrauch, und schon damals war klar dass es nur mit einem radikalem Umsteuern in der ganzen Lebensweise eine irgendwie technologisch angehauchte Zukunft geben kann.
Daran hat sich bis heute nix geändert, damals waren es bornierte Franz Joseph Strauß Fans die sich ideologisch dagegen und jeden Dialog gestemmt haben, heute sind es die Borgs und E-SUV Neo(n)-Grünen. Die Borniertheit und die ganzen Muster sind exakt die selben. Es ist ja auch dasselbe kleinbürgerliche protofaschistische Milieu.

Um beim Beispiel zu bleiben, ich habe die erstbesten seriösen Zahlen genommen um die Größenordnungen zu verdeutlichen, eine spezifische Aussage war gar nicht damit verbunden. Das wird dann in Strohmannargumentmanier zu einem diffusem Argument umgedeutet und in einem gefühltes Feindeslager verortet, und ideologisch bekämpft obwohl das an der Größenordnung schlicht nichts ändern kann, um irgendwie gefühlt ideologisch Terrain zu gewinnen und in Kindergartenmanier "Recht" zu behalten.
Das ist vollkommen absurd, vergiftet das Forum, und führt faktisch nirgend wo hin ausser zur Fortsetzung der Blindfahrt in eine Sackgasse.
Ich habe von sowas und solchen Leuten die Nase gestrichen voll.
Sie sind -in meiner Wahrnehmung- genau das Problem, und nicht Teil einer Lösung, und zwar vollkommen egal ob sie mit dem Teslapanzer oder dem Hyundai zum Saitanschlackwurstersatzpizzakaufen fahren, oder mit dem Cayenne zum McBurger, und vollkommen egal ob sie dabei für den Weiterbetrieb uralter Kernkraftwerke streiten oder sich um mehr Zuschüsse für Photovoltaik auf dem Dach ins Zeug schmeissen, und vollkommen egal ob es um internationale Konflikte oder randalierende Jugend geht.

Danke für die Ausführungen.... Denn deshalb habe ich gefragt, weil ich es nicht verstanden habe. Ich tue es auch jetzt noch nicht gänzlich, aber immerhin hast du ein bisschen Einblick zu deinem Hintergrund gegeben. Das mit den Kampfideen und den verhärteten Fronten in der Diskussion ist schade und irgendwo kommt hier ein Forum auch an sein Ende. Manche Typen miteinander auch. Man sollte es aber mmN für möglich halten, dass das was andere schreiben nicht per se Ausdruck einer Blindfahrt in die Sackgasse ist. Ich lese in deinem Beitrag halt auch jede Menge zementierte Gewissheit heraus, die ich so nicht teilen würde. Deshalb gehören die Grundannahmen die jemand hat zum Gesamtbild dazu. Damit lässt sich verstehen warum jemand was sagt.

Ob jetzt alles umsonst und für die Katz ist, weil eh alles gegen die Wand fährt… muss jeder für sich selbst beantworten, oder?

<KÜCHENPSYCHOLOGIE=ENDE>
 
@Moogulator Du kannst zumindest von meiner Seite aus gerne alles von Post 1882- 1928 löschen. Ich fänds aber ganz gut wenn eine der Nachrichten über Stromrationierungen wegen E Autos dabei drin bleibt sonst wird es zu Orwell mässig finde ich.
 

Die Kunden tragen ein hohes finanzielles Risiko​

Bislang kamen seit Anfang Dezember fast 44 Millionen Euro von mehr als 8000 Kunden zusammen – vor allem mit Youtube-Videos, Probefahrten und Mundpropaganda. Auch erhält das Start-up von der EU-Kommission 1,4 Millionen Euro an Innovationsförderung, wie Sono dem Handelsblatt bestätigte.

Die Firma trifft mit der Idee eines erschwinglichen und solarbetriebenen Elektroautos einen Nerv. „Die stehen immer wieder auf und haben eine große Fangemeinde, die sie mit ihrer Begeisterung und ihrer Authentizität gewonnen haben“, sagt der ehemalige Opel-Chef Karl-Thomas Neumann. „Das imponiert mir.“

Allerdings gibt es auch Kritik an der Aktion. „Das Geld kann weg sein“, sagt Neumann. „Ich würde mich das nicht trauen.“ Aber immerhin, so sagt der Autoexperte, sei „für alle klar, dass es so ist“.

 
Zuletzt bearbeitet:
Klingt , als hätte eine Wahrsagerin oder ein deutscher Politiker gesprochen. Könnte - würde - sollte- unter bestimmten Umständen.
Tolle KI. Darauf hat die Welt gewartet.
Aber ok - die Frage war genau so gestellt.
Sind bei 1520 jetzt - von 3500 - sie können das 40 Tage verlängern - ich sehe es kommen, dass sie das auch tun und hoffen - und alles geben - immerhin - oder wie auch immer. Sie machen jetzt sehr viel "Doku" und damit Werbung - und es ist möglich - aber sie haben noch nicht die Hälfte erreicht. Schwer.

Finde das gut, wenn er kommt und auch das sie kämpfen. Fände auch super, wenn sie Retrofit-Kits für alle Autos für Solar bringen würden.
 
Von Dir wusste ich das schon, habe Deine Beiträge bisher aufmerksam gelesen.

Letztendlich geht es mir ja auch um diejenigen die hier so vehement das positive sehen wollen und bis aufs Blut verteidigen.

Und generell interessiert mich einfach, wer aus welchen Gründen schon eines fährt und wie er das handelt
Seit letztem Sommer gibts hier das erste reine Akku Auto. Vor September wird dann noch ein Plugin zum ReinenE getauscht. Für 2024 ist dann das dritte im Tausch gegen Diesel geplant.
Ein Plugin und zwei Ottomotoren werden bleiben.

Bis jetzt funktioniert alles wi es soll. Aber es gibt gute Voraussetzungen mit 4 Ladeplätzen. Das war allerdings mit erheblichem Aufwand verbunden.
 
Aktuell geht Renault ein bisschen weg von Zoe und damit weg von Reichweite zu knapperen Akkus. Da will man nicht hoffen, dass das so bleibt (Twingo und Co). Das City-Car halte ich im WAHREN Sinne des Wortes für schwierig, das Country Car eher schon was auch mal in eine MiniCity fährt, aber in Düsseldorf schon find'se nix und in Köln, München oder Berlin gibts gar keine Parkplätze. Da muss man dann bisschen überlegen, dass kleine Autos nicht nur für Ministrecken geeigenet sein sollten. Aber solche Fahrer(Profile) gibt es in der Tat auch.
 
Hast du weitere Strecken in deiner "üblichen" Fahrweise?

_
@mooncast wenn du willst machen wir es als eigenes Ding, sonst ist es einfach hier - wollte nur, dass die die hier "nur über Autos" reden wollen nicht erdrückt werden.
Und einfach motiviert fühlen. Das Thema ist vollkommen ok und ansprechbar und sollte sogar - gehört dazu.
 
Wenig, normalerweise sind es 100 - 200km/ Tag
vierteljährlich 600 und einmal 1300km
Es ist bei mit bis auf ganz wenige Strecken so, dass ich nur zu Hause lade. Die 600km Strecken sind mit einem Ladestopp kein Problem. Und die Langstrecke werde ich erst 2024 ausprobieren. Dieses Jahr fährt die noch ein Plugin.
 
Ah, dann ist Elektro doch perfekt. Für diese Viertelfahrt haste dann aber sicher mind einen Stopp. bzw mehr.

Zuhause laden ist cool, ein Segen - wenn man dafür eine Erlaubnis hat. Interessant - jedenfalls.
Finde nur auf den längeren Strecken ist Elektro noch nicht ganz ideal, weil man eben noch lange lädt, wenn man so der Typ ist wie ich (anhalten nur für Klo)

Am Ende wird das eh noch optimiert werden oder man öfter raus, dafür aber kürzer - das wäre noch interessant, wie du das machst.
Die meisten Elektros fahren bei 10-20% raus und planen es halt vorher auch - aber nicht selten scheint auch mal eine Ladesäule nicht zu laufen oder die Karte klappt nicht.
 
bisher sind die Fahrten nicht länger als vorher. Die Baustellen bremsen einen sowie so aus und verhindern ein durchgehend zügiges Fahren und die Familie verlangt nach Pausen:)
 
Ja, deshalb schrieb ich es, weil ich finde gerade Zoe gut, weil die hat eine gute Reichweite - allerdings lädt "sie" nicht so schnell - da muss man dann schon etwas Geduld haben weil betagter. Es ist schade, weil die neueren von Renault sind alle Kurzsteckler und ich finde 300 und mehr sollte es sein. Wär schon gut, wenn man zu einem Event was 100-150km weit ist auch zurück schafft. Das habe ich oft.
 
Am Ende wird das eh noch optimiert werden oder man öfter raus, dafür aber kürzer - das wäre noch interessant, wie du das machst.
Die meisten Elektros fahren bei 10-20% raus und planen es halt vorher auch - aber nicht selten scheint auch mal eine Ladesäule nicht zu laufen oder die Karte klappt nicht.

die Pause dauert eigentlich länger als die notwendige Ladezeit :) bei den bisherigen Strecken…

Problematisch könnte die Urlaubsfahrt werden, mal abwarten, wie es dann mit der Belegung aussehen wird:)
 
Cool, dann passt das doch super.
Bei mir beißt sich das noch
zusammen mit dem Anschaffungsproblem UND der Wallbox die ich NIE haben werde (Es gibt ein paar cm Bürgersteig und keinen festen Parkplatz, wohl aber immer einen mehr oder weniger in Hausnähe). Wehe mirselbst wenn ich mal umziehe - dann ist es vermutlich krasser.
 
Ich finde den auch nett. Vermutlich das einzige E-Mobil mit dem ich mich hätte anfreuden können. Allerdings fand ich den Neupreis schon recht sportlich für einen Kleinwagen.
 
Die "Spochtlichkeit" kommt durch das frühere Leihbatterie-Modell. Und generell sind durch die Kaufprämien und anderes E-Autos verzerrt im Preis. Interessant ist, dass jetzt einige Hersteller einfach plötzlich die Preise haben wie ohne die Förderung - dh - sie schaffen es auch so. Aber "unsereins" können halt eher nicht so gut Neuwagen kaufen. Ich finde da eigentlich nur den Sion und Aptera als interessantes Konzept sehen, wo es hin gehen sollte - ich hab manchmal keine Fahrt und dann mal eine längere und da passt das gut rein. Ich mag einfach die Idee mit Solardach und beim Zoe - sieht nach Knutschkugel aus, macht aber alles was man braucht und ist nicht übergroß, aber in der Tat war er mir zu nah am kleinsten Tesla dran - da passt was nicht, gilt auch für ein paar andere - der Fiat 500 ist auch ein cooles Ding - aber kostet einfach auch unfassbar viel.

Und so ne Pinne wie die Dacia-Dinger will ich eher nicht, führt die Statistiken an bei Fehlern, sind halt die Sparmobile - und dafür bezahlbarer aber liegen eher bei 200 als 300km Reichweite. Nicht jeder braucht das - einige fahren nur 100km pro Strecke und kommen damit dann super klar - bei mir wäre mehr besser. Für die weiteren Fahrten kann ich einen große Pause auch akzeptieren - weil E-Fahren ist super - kein Krach, kein Gestank - und künstlicher Raumschiffsound.

ACC kommt jetzt eh als Pflicht für '24, dh das was ich supergern hätte kommt automatisch - in alle neuen Autos ab dann.
Laden mit mehr als 45min gehen aber an die Nieren. Ich kann schon gut mit Playlist und Podcast - aber für mich wäre das wirklich warten.

Aber - bei so Sachen in der Mitte wie 240km müsste man dann wohl Zwischenpausen einbauen, aber Belgien und NL ist da gut ausgebaut - da passiert es noch am ehesten - liegt an meiner nahen Lage.
Naja, ich finde es jedenfalls schade, der ist aber wohl den Herstellern zu alt. Denke sie werden wirklich mit den neuen versuchen zu landen. Alles bisschen schwächer aber solide.
 
Die 800V Technik ist idR teurer - ich tippe mal wieder auf höhere Mittelklasse und drüber, auch bei Xpeng - die Autos sind alle interessant, zielen aber auch preislich eher auf die Betuchten™
 


News


Zurück
Oben