DOEPFER A-149-4 Quad Random Voltage Source

Ich habe gerade zum neuen DOEPFER Modul A-149-4 Quad Random Voltage Source den Testbericht auf Amazona gelesen
und interessiere mich speziell für die neu verwendeten beleuchteten Schalter:
doepfer-a-149-4-aufmacher.jpg


Weiß jemand von euch, welche genauen Schalter-Typen Doepfer dort verwendet?
Und sind das Schalter oder Taster?
 
Interessant an dem Modul ist auch, dass Chris Assall Dieter offensichtlich überreden konnte, von "selbstgebastelter" Prozessor-Hardware auf Standard-Fertigboards umzuschwenken.
 
Steht ja auch so in der AMAZONA Beschreibung :
Ein schmaler Regler, zehn beleuchtete Taster, wie man sie bisher noch nicht bei DOEPFER-Modulen gesehen hat, und acht Buchsen für vier Trigger-Eingänge und vier CV-Ausgänge – also alles klar?
Na ja, ganz so einfach ist es nicht, wenn man sich die diversen beleuchteten Umschalttaster ansieht.
 
Interessant an dem Modul ist auch, dass Chris Assall Dieter offensichtlich überreden konnte, von "selbstgebastelter" Prozessor-Hardware auf Standard-Fertigboards umzuschwenken.
Meines Wissens lag das weniger an Überredung als an der gegenwärtigen Bauteile-Knappheit. Das Modul war schon fertig entwickelt gewesen und dann fehlten bestimmte Bauteile, sodass man auf andere Hardware umschwenken und die Software noch einmal komplett neu schreiben musste. Das war auch der Grund, warum das Modul erst so relativ spät nach Ankündigung fertig wurde.
 
Steht ja auch so in der AMAZONA Beschreibung :
Ein schmaler Regler, zehn beleuchtete Taster, wie man sie bisher noch nicht bei DOEPFER-Modulen gesehen hat, und acht Buchsen für vier Trigger-Eingänge und vier CV-Ausgänge – also alles klar?
Na ja, ganz so einfach ist es nicht, wenn man sich die diversen beleuchteten Umschalttaster ansieht.
Amazona: "Zum ersten Mal hat Dieter Döpfer neue beleuchtete Taster gewählt. Sie sind klein und sehr gut auch im Livespiel zu bedienen, auch mehrere gleichzeitig. Die obersten sechs lösen sich gegenseitig aus."
Das gegenseitige auslösen scheint mir dann elektronisch realisiert zu sein oder? Ich denke nicht, dass sie sich mechanisch gegeneinander aufheben.
 
Das gegenseitige auslösen scheint mir dann elektronisch realisiert zu sein oder? Ich denke nicht, dass sie sich mechanisch gegeneinander aufheben.
Ich bin kein Techniker, aber meiner Meinung nach kann es nicht anders sein. Also ja, ist elektronisch. Mechanisch passiert da nichts.
 
Das gegenseitige auslösen wird wohl Software realisiert sein. Ob der Zustand gespeichert wird, wäre daher auch eine Softwarefrage. (und natürlich, ob der verwendete Controller überhaupt einen Speicher, hat der nach dem Ausschalten erhalten bleibt, davon kann man aber getrost ausgehen)
 
Und wäre das ein Nachteil? Beim nächsten Einschalten stimmt ja das Patch dann nicht mehr überein.
Tja. Ob man das als Nachteil empfindet, muss jeder selbst wissen. Es springt halt nach dem Neu-Einschalten immer auf die Oktaven zurück. Bei Bedarf hat man es schnell wieder umgeschaltet.
 
OK das bedeutet, dass die geschalteten Zustände nach dem Ausschalten velohren gehen?
Das hängt von der Software ab.

Bei meinen Arduino-Programmen werden alle Stati immer gleich ins EEPROM geschrieben, und sind Reset-fest (Ausnahmen natürlich da, wo sowas nicht wünschenswert ist).
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meinen Arduino-Programmen werden alle Stati immer gleich ins EEPROM geschrieben, und sind Reset-fest

das sollte man auf jeden Fall eher sparsam machen! (aber weißt du sicher eh) EEPROM erlaubt nur eine ziemlich begrenzte Anzahl von Schreibzyklen und sollte nur für sich selten ändernde Parameter verwendet werden (z.B. MIDI Channel) und auf keinen Fall Sequenz-Daten oder sowas
 
das sollte man auf jeden Fall eher sparsam machen! (aber weißt du sicher eh) EEPROM erlaubt nur eine ziemlich begrenzte Anzahl von Schreibzyklen und sollte nur für sich selten ändernde Parameter verwendet werden (z.B. MIDI Channel) und auf keinen Fall Sequenz-Daten oder sowas
Ja, hab ich auch vorher gekuckt. Gewährleistet sind 100.000 Zyklen. Außerdem spart man sich write()-Cycles, wenn man update() nimmt (letzteres habe ich aber erst vor kurzem gelernt).
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hängt von der Software ab.

Bei meinen Arduino-Programmen werden alle Stati immer gleich ins EEPROM geschrieben, und sind Reset-fest (Ausnahmen natürlich da, wo sowas nicht wünschenswert ist).
Ich habe einen 4fach Envelope Generator entwickelt, allerdings für große Umschalter kein Platz mehr. Für einen kleinen Taster würde der Platz evtl ausreichen. Aber ich weiß nicht, ob eine Steuerung über einen Arduino nicht zu viel des Guten wäre :)
 
Was willst Du denn umschalten? Bei Doepfer (oder bei mir) wird ja nur eine Funktion innerhalb des Programmes umgeschaltet, das eh im Prozessor läuft. Wenn Du quasi-mechanischen Schalter brauchst, also zB um zwischen unterschiedlichen Zeitkonstanten-Kondensatoren um zu schalten, dann brauchst Du halt auch Platz auf der Platine für die CMOS-Schalter oder gar für Relais.
 
Was willst Du denn umschalten? Bei Doepfer (oder bei mir) wird ja nur eine Funktion innerhalb des Programmes umgeschaltet, das eh im Prozessor läuft. Wenn Du quasi-mechanischen Schalter brauchst, also zB um zwischen unterschiedlichen Zeitkonstanten-Kondensatoren um zu schalten, dann brauchst Du halt auch Platz auf der Platine für die CMOS-Schalter oder gar für Relais.
Es wäre gut, wenn ich die Zeit umschaltbar machen könnte, also auf einen größeren Kondensator umzuschalter, vielleicht mit einem CD4066 oder ähnliches.
Auf der Platine habe ich Platz und auch wenn es auf der Frontplatte eng zugeht, würde ich einen Switch noch irgendwo unterbringen können, wenn die Kappe um die 5mm hätte.
 
auch wenn es auf der Frontplatte eng zugeht, würde ich einen Switch noch irgendwo unterbringen können, wenn die Kappe um die 5mm hätte.
Das kommt vorallem auf den Platz hinter der Frontplatte an. Siehst Du ja am Foto im Eröffnungs-Posting. Steht Deine Platine parallel zur Frontplatte oder rechwinklig dazu?
Wenn parallel, dann muss ja der Abstand Platine<->Frontplatte passen. Das ist vorallem bei 6,35mm Buchsen ein Problem. Ggf die Buchsen auf separate Platinen und Potis und Taster auf eine Platine.

Wenn rechtwinklig mit freier Verdrahtung: Normale Kippschalter gibts ab 6,5mm Lochdurchmesser (zB APEM 5636). Der Schalterkorpus selbst ist dann 7mmx13mm.
 
Das kommt vorallem auf den Platz hinter der Frontplatte an. Siehst Du ja am Foto im Eröffnungs-Posting. Steht Deine Platine parallel zur Frontplatte oder rechwinklig dazu?
Wenn parallel, dann muss ja der Abstand Platine<->Frontplatte passen. Das ist vorallem bei 6,35mm Buchsen ein Problem. Ggf die Buchsen auf separate Platinen und Potis und Taster auf eine Platine.

Wenn rechtwinklig mit freier Verdrahtung: Normale Kippschalter gibts ab 6,5mm Lochdurchmesser (zB APEM 5636). Der Schalterkorpus selbst ist dann 7mmx13mm.
Meine Platine ist prallel zur Frontplatte montiert. Die Kippschalter sind zu groß bzw es ist kein Platz für eine Beschriftung. Darum hatte ich die Hoffnung,
einen Druckschalter zu finden.
 
Deine Fotos im an-was-baut-ihr-so-Thread sind zwar stylisch, aber wenn Du mal komplette Bilder hochladen könntest, ggf bestückt ohne Frontplatte, beide Seiten, dann könnte man vielleicht eine Lösung finden.
 
Meine Platine ist prallel zur Frontplatte montiert. Die Kippschalter sind zu groß bzw es ist kein Platz für eine Beschriftung. Darum hatte ich die Hoffnung,
einen Druckschalter zu finden.

man kann sicher auch aus einem Taster elektronisch einen Schalter machen - vermutlich mit einem Transistor oder sowas..
 
Deine Fotos im an-was-baut-ihr-so-Thread sind zwar stylisch, aber wenn Du mal komplette Bilder hochladen könntest, ggf bestückt ohne Frontplatte, beide Seiten, dann könnte man vielleicht eine Lösung finden.
Auf der Platine ist genügend Platz durch die SMD Bauweise. Grundsätzlich wäre ich erstmal daran interessiert, welche Möglichkeiten es abseits eines Arduino noch gäbe - oder führt daran gar kein Weg vorbei?
 
ein Arduino / Microcontroller klingt da absolut overengineered

ich wette es gibt auch so kleine Schalter...

z.B. verwenden Cwejman und Intellijel so winzig kleine rote, kennt jemand zufällig den Hersteller?
 


News

Zurück
Oben