"Kraftwerk" Gesamtwerk

Falls irgendjemand die Hefte mit den Interviews noch hat würde ich mich über einen Scan freuen.
wenn du detailliert googelst, findest du sogar noch das heft (wird um 5 euro angeboten). iwo online archiviert ist das Interview leider nicht (zumindest habe ich es bislang nicht gefunden). aus dem selben jahr findet man einen artikel der zeitschrift melody-maker, der ist jedoch eher allgemein gehalten (und in englisch).
 
die aussage im interview "einfach irgendwelche frühere mitarbeiter" finde ich dann doch etwas undankbar.
Ob das aber der genaue und ungekürzte Wortlaut war und ob der Autor mit Diktiergerät gearbeitet hatte, wissen wir auch nicht*. In der abgedruckten Form klingt der Satz jedoch reichlich unverschämt, zumal die Jungs über zehn Jahre lang in Lohn und Brot bei Ralf und Florian standen.

*Schon der Wolfgang Flup lässt vermuten, dass beim Interview kräftig geschlampt wurde.
 
Die Vorlage für das Quartett waren die vierköpfigen Beatles. Zumindest müsste das, wenn ich mich recht erinnere, in "From Düsseldorf to the future (with love)" von Tim Barr so beschrieben worden sein. Ob das stimmt, kann ich nicht sagen. Es würde aber passen.
Lt. Ralf Hütter wollte man sich als "elektronisches Streichquartett" darstellen.
 
Das stieß mir damals auch sauer auf – und trug seinen Teil zu dieser Entzauberung bei.
Wenn's doch der Wahrheit entspricht ...
Auf den Tonträgern waren/sind doch hinreichend Informationen enthalten, wer für was zuständig war. Hättest du herne einen Bravo-Starschnitt von Kraftwerk in deinem Jugendzimmer gehabt, du alter Schwärmer? Die Vorstellung ist ja ganz zauberhaft. Ich habe dich auch lieb.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hättest du herne einen Bravo-Starschnitt von Kraftwerk in deinem Jugendzimmer gehabt
Im Jugenzimmer aufgehangen eher nicht unbedingt, als Sammelobjekt durchaus.
Aber interessant dass es gerade erwähnt wird.
Mir schwirrt tasächlich seit einigen Tagen die Frage im Kopf herum, ob hier wohl jemand weiß warum es dazu nie kam bzw ob es jemals (Bravo oder Kraftwerk seitig) ein Thema war.
Zu Zeiten des "Das Model" Erfolgs wäre eine Umsetzung dessen mMn nicht undenkbar gewesen.
 
Ich staune! Diese E-Fluppe gibt's tatsächlich unter dem Namen "Kraftwerk®"

Und da hat der Herr Hütter noch nicht interveniert...? 😮E-Fluppe.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn's doch der Wahrheit entspricht ...
Auf den Tonträgern waren/sind doch hinreichend Informationen enthalten, wer für was zuständig war.
Natürlich: Ich las, wer die Stücke komponiert und getextet hatte, und wer welche Instrumente spielte – aber das Bild, das diese Alben von Kraftwerk transportierten, war das einer einzigartigen Gruppe von vier Menschen, die gemeinsam das geschaffen haben, was ich da fasziniert in der Hand hielt, was sich auf dem Plattenteller drehte und sich mir so unvergleichlich in die Gehörgänge grub.

Rückblickend hätte ich genau dieses Kunstwerk gerne so in Erinnerung behalten.

Hättest du herne einen Bravo-Starschnitt von Kraftwerk in deinem Jugendzimmer gehabt, …
Nein, mir genügte das Falt-Poster vom "Trans Europa Express":
kraftwerk-trans-europa-express-lp-orig-ger-1977-ex-kling-klang-poster_4356412


…du alter Schwärmer?
Kann und will ich nicht leugnen.
 
Tour de France-Thema: Das Thema ist von Hindemith. Bartos kam mit den Noten an (und da steht der Komponist drauf) und hat das vorgeschlagen. Dafür mussten Hütter und Schneider einen mittleren fünfstelligen Betrag an die Inhaber der Urheberrechte bezahlen.
Wie das genau mit dem von ihm eingebrachten Hindemith Thema für Tour de France war, was Hütter und Schneider nachträglich einen beträchtlichen finanziellen Schaden einbrachte, wäre sicherlich auch einen Abschnitt wert gewesen.
Bitte, ich habe dazu noch eine Frage:

- Du schreibst einerseits, dass Hütter und Schneider durch das von Bartos eingebrachte Hindemith-Thema nachträglich ein beträchtlicher finanzieller Schaden entstanden sei.

- Andererseits schreibst Du, dass Bartos mit den Noten des Hindemith-Themas ankam, auf denen der Komponist drauf stand.

- Demnach wäre Hütter und Schneider doch spätestens* ab dem Zeitpunkt, zu dem Bartos mit den Noten ankam, bekannt gewesen, dass Hindemith der Komponist des Tour-de-France-Themas ist.

- Dann wäre aber der entstandende finanzielle Schaden doch Hütters und Schneiders eigenes Verschulden gewesen, da sie sich vor der Veröffentlichung von "Tour de France" offenbar nicht mit den Inhabern der Urheberrechte geeinigt hatten.

Oder verstehe ich das falsch?

Ralf Hütter studierte in Aachen Architektur, Florian Schneider in Köln Musikwissenschaft…
*: Ich schrieb weiter oben "spätestens", da Florian Schneider als Student der Musikwissenschaft, der zudem auch noch Querflöte spielte, Hindemiths Stück ja durchaus bekannt gewesen sein könnte.
 
Bitte, ich habe dazu noch eine Frage:

- Du schreibst einerseits, dass Hütter und Schneider durch das von Bartos eingebrachte Hindemith-Thema nachträglich ein beträchtlicher finanzieller Schaden entstanden sei.

- Andererseits schreibst Du, dass Bartos mit den Noten des Hindemith-Themas ankam, auf denen der Komponist drauf stand.

- Demnach wäre Hütter und Schneider doch spätestens* ab dem Zeitpunkt, zu dem Bartos mit den Noten ankam, bekannt gewesen, dass Hindemith der Komponist des Tour-de-France-Themas ist.

- Dann wäre aber der entstandende finanzielle Schaden doch Hütters und Schneiders eigenes Verschulden gewesen, da sie sich vor der Veröffentlichung von "Tour de France" offenbar nicht mit den Inhabern der Urheberrechte geeinigt hatten.

Oder verstehe ich das falsch?


*: Ich schrieb weiter oben "spätestens", da Florian Schneider als Student der Musikwissenschaft, der zudem auch noch Querflöte spielte, Hindemiths Stück ja durchaus bekannt gewesen sein könnte.
Florian Schneider sagte, Karl Bartos hätte ihnen die Noten "untergejubelt", ob er tatsächlich mit den offiziellen Noten oder mit von ihm geschriebenen Noten des Themas ankam, weiß ich nicht, müsste mal Ralf Hütter fragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Hindemith draufstand, wie du geschrieben hast, dann ist das doch egal?
Genau das hat @Dirk Matten aber nicht geschrieben, sondern: "Bartos kam mit den Noten an (und da steht der Komponist drauf)…".

Daraus geht eben nicht zweifelsfrei hervor, welcher Name dort als Komponist drauf stand: Ich habe das beim ersten Lesen zwar auch so verstanden, dass "Hindemith" drauf stand, aber es hätte auch "Bartos" drauf stehen können.

Gegen die erste Auslegung spricht, dass Hütter und Schneider damit bewußt eine Urheberrechtsverletzung in Kauf genommen hätten, bei der man dann auch nicht billigerweise von einem Schaden hätte sprechen können, der ihnen entstanden wäre.

Im zweiten Fall hätte Bartos Hütter und Schneider zu einer Urheberrechtsverletzung verleitet. Da Schneider aber Student der Musikwissenschaft und Querflötist war, wäre es nicht vollkommen aus der Luft gegriffen zu vermuten, dass zumindest ihm dieses Stück hätte bekannt gewesen sein können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, wenn jemand so pedantisch selbst das Urheberrecht durchexerxiert sollte man doch annehmen dass eine Zahlung für die Leistung anderer mit Freuden getätigt wird, oder? Recht fliesst immer in beide Richtungen.
 
Paul Hindemith ist 1963 verstorben
schade trotzdem daß sein Name nicht bei den Tonträgern genannt wird. Aber so ist es halt. Durch Gespräche wie dieses wird sein Name (und damit Verbunden seine Werke) ja dann
auch weitergegeben. Die Melodie ist wirklich eine der besten in der gesamten Musikwelt finde ich. Deshalb hat mich "Tour de france" auch immer besonders angesprochen bzw. war mir von
allen Kraftwerk Songs immer einer der liebsten.
 
vielleicht weil es ein Hindemith Song war?
die Melodie ist natürlich ungewöhnlich für einen (Elektro-) Pop Song. Das fiel mir schon damals auf. Trotzdem ist sie noch Minimalistisch genug finde ich
und genau das macht sie so besonders. Kraftwerk hat auch sonst sehr gute Melodien (Spacelab/TEE/ usw) hervorgebracht. Nur weil sie da einmal was
fremdes verwendet haben um letztendlich was Eigenes zu entwickeln muß man ihr Gesamtwerk nicht weniger zu schätzen wissen.
 


News

Zurück
Oben