K
Karmaloge
||||||||||
Oder die neuen Algorithmen haben in bestimmten Bereichen Defizite…Jetzt greift das "früher klangen die Synths besser" Phänomen von den Analogen auch auf die VAs über.
Erwartbar.
Zuletzt bearbeitet:
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Oder die neuen Algorithmen haben in bestimmten Bereichen Defizite…Jetzt greift das "früher klangen die Synths besser" Phänomen von den Analogen auch auf die VAs über.
Erwartbar.
Nein, das ist nicht mein Ansatz. Auch die damaligen VAs von Novation oder der MS2000 hatten diese „Dichte/harten Mitten“ nicht. Mir gefällt das, andere bevorzugen einen offeneren Sound oder beurteilen das anders vom Hörempfinden (ggf. als leblos). Geht nicht um besser/schlechter, nur um anders. Mit dem M/P werde ich diesen Klang nicht bekommen, macht ihn aber nicht zwingend uninteressanter.Jetzt greift das "früher klangen die Synths besser" Phänomen von den Analogen auch auf die VAs über.
Erwartbar.
Klingt für mich wie eine Mischung aus Radias und Virus.![]()
Eure Hörgewohnheiten sind offenbar durch diese Kisten ziemlich versaut wordenHätte spontan eher Virus und MS2000 gesagt.
Auf jeden Fall. Einige der Werkssounds haben mich sehr an meinen Polysix erinnert - kein Wunder, ist ja der gleiche SSM2044 Filter drin, der hier emuliert wird, allerdings sind die Oszillatoren beider Synths, also Polysix und MonoPoly, unterschiedlich.Trotzdem hat dieser Synth was…
Ich vermute mal Letzteres, denn die dort eingesetzten DSPs sind ja noch verfügbar. Gequetscht triffts gut, denn die mußten einen Kragen um das Panel bauen, sonst wären die Taster vorne mit der Tastatur kollidiert, sieht man schön im direkten Vergleich mit den USA-Korgs. Bei einem Raspi-Port hätten sie wahrscheinlich auch das Panel komplett neu gemacht.alls das tatsächlich n Raspi-Port sein soll und nicht einfach olle DSPs ins neue Gehäuse gequetscht.
Ort der Entwicklung und Fertigung sind 2 verschiedene Dinge.Oh… der MP ist Made in Japan? Im Grunde nun der Cousin der 3 Raspi-Amerikaner?
Stimmt, hatte das aber nicht näher verfolgt bis jetzt.Ort der Entwicklung und Fertigung sind 2 verschiedene Dinge.
Ich möchte gern die Natives für iPad OSHoffe ja, die schieben vom King Korg Neo auch noch ne native Version hinterher
Bei mir fürs Android Tablet, das ich auf der Toilette liegen hab', ist für Zeitungen und Anleitungen einfacher als eine LesebrilleIch möchte gern die Natives für iPad OS
bitte

Ich warte erst mal gemütlich ab, bis er etwa das Preislevel seiner drei Vorgänger erreicht hat...Vielleicht ja für den einen oder anderen von Interesse...:
ja, die sind geschraubt, hab ich grad auf Bildern gesehen. Können sogar in 2 verschiedenen Winkeln angebracht werden, Korg schreibt dazu:Kann man die Rackohren abnehmen?
Verwendung im Rack oder auf dem Studiotisch
Das multi/poly module lässt sich aufgrund seines cleveren Designs sowohl im 19“-Rack als auch als Desktop-Modul verwenden. Das Bedienfeld wurde neu gestaltet, damit es in ein Standard-19“-Rack passt, und das rückseitige Anschlussfeld wurde versenkt angebracht, sodass die angeschlossenen Kabel auch dann leicht zugänglich sind, wenn weitere Geräte direkt oberhalb des Moduls angebracht sind. Bei Verwendung auf dem Studiotisch können die Seitenteile wahlweise in zwei unterschiedlichen Winkeln angebracht werden: in einem flacheren Winkel für Performances im Stehen oder in einem steileren Winkel für das Arbeiten im Sitzen.
So wie ich das verstehe, ist der MultiPoly von einem US Team entwickelt worden.Oh… der MP ist Made in Japan? Im Grunde nun der Cousin der 3 Raspi-Amerikaner?

Vielleicht weil das nirgends extra beworben wird? Jetzt wundert mich aber nicht mehr, warum das das Ding im Vergleich mit dem TEO-5 weiter vorne so nah dran ist.Halte ich auch für eine spannende Idee. Komischerweise geht bei den Testberichten (bonedo, keyboards, loopop etc) niemand darauf ein.
Das wird doch in nahezu jedem Video gesagt (und wurde hier auch erwähnt): ja, ist er, mit 4 Parts.Sorry, aber nirgends finde ich was:
Ist der Korg Multi Poly multitimbral? Also mehrere Parts mit eigenem Midikanal?
Dann nochmal sorry und Danke.Das wird doch in nahezu jedem Video gesagt (und wurde hier auch erwähnt): ja, ist er, mit 4 Parts.
Du, mir ging es ähnlich. Hab da auch ne Weile recherchieren müssen bis ich das begriffen hatte, wie das als Multi Timbrales Instrument genutzt werden kann.Dann nochmal sorry und Danke.
Ja, den Korg Multi Poly finde ich damit für mich als einen der spannendsten Synths im Moment.