Moin, die Akkus der Macbooks altern und werden schlechter.
Bekannt ist aber sicher vielen die sgnt 20-80-Regel, denn ein Akku hält wesentlich länger, wenn man ihn nur nie unter 20% und nicht über 80% auflädt und ihn zudem schonend und nicht zu schnell auflädt. Das gilt für alles, Autos, Computer, Handy - während aktuelles iOS auf aktuellen Handys das schon kann, geht das ohne Hilfe auf dem Mac noch nicht, aber mit einem M-Chip Mac gibt es 2 (für diese Funktion) kostenlose bzw. Open-Source-Tools:
Battery
Kostet nichts, Open Source, nur für ARM (M-Chip / Apple Silicon)
AlDente Mac Tool
Free für diese Funktion für Intel und ARM Macs
Für mehr Funktionen gibt es eine Lifetime Lizenz 24€ oder jährlich 12€ - dann kann es aber auch ein paar schräge Dinge mehr, zB die MagSafe LED zu schalten oder spezielle andere Dinge.
Mich hat genervt, dass man das manuell nicht irgendwie hin bekommt, dabei ist diese "Regel" ziemlich einfach, also reicht es, Geräte nie über 80% zu laden und man muss sich keine Sorgen mehr machen. WENN man doch mal den Mac lang ohne Strom nutzen MUSS, kann man die Funktion natürlich ausschalten.
BITTE LIES WEITER UNTEN, WANN UND WO DU DAS BRAUCHEN KÖNNTEST. Es gibt einige Profile, zB klare Arbeitszeiten und Nutungen erfasst das MacOS jetzt schon gut, da brauchst du diese Tools eher nicht, am iPhone neuester Generation und letztem iOS klappt das für mich perfekt und sage nur vor Festivals und langen Events "lade heute ausnahmsweise bis 100%" - das Phone fragt sogar, ob es das neu heute so machen soll und schaltet dann allein zurück auf 85% Ladegrenze. Total gut!
Aber für MacOS mit meinem komischen Nutzungsprofil mit ungleichen Zeiten und Solar-Akku Monster klappt das gar nicht und lädt faktisch immer bis 100% voll.

Ein gutes System, was auch mein "seltsames Zeitschema" meines Ladens kann sich mit diesen Fragen an dich auch besser voreinstellen, was macOS leider SO nicht tut.
- Wie oft unterwegs? (fast nie, hin und wieder, ständig)
- Wie warm ist es idR (Temperatur ist wichtig bei Akkus): zB 20° (das mögen Akkus gern, etwa gleich wie der Körper)
- Schaltest du dein Macbook / Pro immer ab oder wechselst du oft den User?
- Kalibrierst du deinen Akku (das kann die Soft machen)
Bei mir ist ein Ladelimit von 70% sinnvoll - weil ich fast nur an der Steckdose und immer mal so 1-3h frei "rumlaufe".
Bei Leuten, die viel unterwegs sind und in der Bahn, sollten natürlich vorher mehr laden, weil - da ist bestimmt mal wieder keine Dose frei
dh - das ist massiv individuell. Daher diese Tipps hier.
Die Tools erwarten, dass du im MacOS die dortigen Akkumanagements abschaltest, damit das übernommen werden kann. DAS ist richtig so.
Wie schon erwähnt, das iPhone macht das super - das Macbook Pro M1 und Intel Macbook Pro machen das mit letztem OS nicht all zu gut für MEINEN Bedarf. Es ist aber sicher auch zu hart meinen Lebensstil einzuschätzen. Apple KI ist mehr was für Angestellte™.
Bekannt ist aber sicher vielen die sgnt 20-80-Regel, denn ein Akku hält wesentlich länger, wenn man ihn nur nie unter 20% und nicht über 80% auflädt und ihn zudem schonend und nicht zu schnell auflädt. Das gilt für alles, Autos, Computer, Handy - während aktuelles iOS auf aktuellen Handys das schon kann, geht das ohne Hilfe auf dem Mac noch nicht, aber mit einem M-Chip Mac gibt es 2 (für diese Funktion) kostenlose bzw. Open-Source-Tools:
Battery
Kostet nichts, Open Source, nur für ARM (M-Chip / Apple Silicon)
AlDente Mac Tool
Free für diese Funktion für Intel und ARM Macs
Für mehr Funktionen gibt es eine Lifetime Lizenz 24€ oder jährlich 12€ - dann kann es aber auch ein paar schräge Dinge mehr, zB die MagSafe LED zu schalten oder spezielle andere Dinge.
Mich hat genervt, dass man das manuell nicht irgendwie hin bekommt, dabei ist diese "Regel" ziemlich einfach, also reicht es, Geräte nie über 80% zu laden und man muss sich keine Sorgen mehr machen. WENN man doch mal den Mac lang ohne Strom nutzen MUSS, kann man die Funktion natürlich ausschalten.
BITTE LIES WEITER UNTEN, WANN UND WO DU DAS BRAUCHEN KÖNNTEST. Es gibt einige Profile, zB klare Arbeitszeiten und Nutungen erfasst das MacOS jetzt schon gut, da brauchst du diese Tools eher nicht, am iPhone neuester Generation und letztem iOS klappt das für mich perfekt und sage nur vor Festivals und langen Events "lade heute ausnahmsweise bis 100%" - das Phone fragt sogar, ob es das neu heute so machen soll und schaltet dann allein zurück auf 85% Ladegrenze. Total gut!
Aber für MacOS mit meinem komischen Nutzungsprofil mit ungleichen Zeiten und Solar-Akku Monster klappt das gar nicht und lädt faktisch immer bis 100% voll.

Ein gutes System, was auch mein "seltsames Zeitschema" meines Ladens kann sich mit diesen Fragen an dich auch besser voreinstellen, was macOS leider SO nicht tut.
- Wie oft unterwegs? (fast nie, hin und wieder, ständig)
- Wie warm ist es idR (Temperatur ist wichtig bei Akkus): zB 20° (das mögen Akkus gern, etwa gleich wie der Körper)
- Schaltest du dein Macbook / Pro immer ab oder wechselst du oft den User?
- Kalibrierst du deinen Akku (das kann die Soft machen)
Bei mir ist ein Ladelimit von 70% sinnvoll - weil ich fast nur an der Steckdose und immer mal so 1-3h frei "rumlaufe".
Bei Leuten, die viel unterwegs sind und in der Bahn, sollten natürlich vorher mehr laden, weil - da ist bestimmt mal wieder keine Dose frei
dh - das ist massiv individuell. Daher diese Tipps hier.
Die Tools erwarten, dass du im MacOS die dortigen Akkumanagements abschaltest, damit das übernommen werden kann. DAS ist richtig so.
Wie schon erwähnt, das iPhone macht das super - das Macbook Pro M1 und Intel Macbook Pro machen das mit letztem OS nicht all zu gut für MEINEN Bedarf. Es ist aber sicher auch zu hart meinen Lebensstil einzuschätzen. Apple KI ist mehr was für Angestellte™.
Zuletzt bearbeitet: