MacOS Tipp - Akku-Haltbarkeit erhöhen

Moin, die Akkus der Macbooks altern und werden schlechter.
Bekannt ist aber sicher vielen die sgnt 20-80-Regel, denn ein Akku hält wesentlich länger, wenn man ihn nur nie unter 20% und nicht über 80% auflädt und ihn zudem schonend und nicht zu schnell auflädt. Das gilt für alles, Autos, Computer, Handy - während aktuelles iOS auf aktuellen Handys das schon kann, geht das ohne Hilfe auf dem Mac noch nicht, aber mit einem M-Chip Mac gibt es 2 (für diese Funktion) kostenlose bzw. Open-Source-Tools:

Battery
Kostet nichts, Open Source, nur für ARM (M-Chip / Apple Silicon)

AlDente Mac Tool
Free für diese Funktion für Intel und ARM Macs
Für mehr Funktionen gibt es eine Lifetime Lizenz 24€ oder jährlich 12€ - dann kann es aber auch ein paar schräge Dinge mehr, zB die MagSafe LED zu schalten oder spezielle andere Dinge.

Mich hat genervt, dass man das manuell nicht irgendwie hin bekommt, dabei ist diese "Regel" ziemlich einfach, also reicht es, Geräte nie über 80% zu laden und man muss sich keine Sorgen mehr machen. WENN man doch mal den Mac lang ohne Strom nutzen MUSS, kann man die Funktion natürlich ausschalten.

BITTE LIES WEITER UNTEN, WANN UND WO DU DAS BRAUCHEN KÖNNTEST. Es gibt einige Profile, zB klare Arbeitszeiten und Nutungen erfasst das MacOS jetzt schon gut, da brauchst du diese Tools eher nicht, am iPhone neuester Generation und letztem iOS klappt das für mich perfekt und sage nur vor Festivals und langen Events "lade heute ausnahmsweise bis 100%" - das Phone fragt sogar, ob es das neu heute so machen soll und schaltet dann allein zurück auf 85% Ladegrenze. Total gut!

Aber für MacOS mit meinem komischen Nutzungsprofil mit ungleichen Zeiten und Solar-Akku Monster klappt das gar nicht und lädt faktisch immer bis 100% voll.
Bildschirmfoto 2025-04-28 um 00.58.11.jpg
Ein gutes System, was auch mein "seltsames Zeitschema" meines Ladens kann sich mit diesen Fragen an dich auch besser voreinstellen, was macOS leider SO nicht tut.

- Wie oft unterwegs? (fast nie, hin und wieder, ständig)
- Wie warm ist es idR (Temperatur ist wichtig bei Akkus): zB 20° (das mögen Akkus gern, etwa gleich wie der Körper)
- Schaltest du dein Macbook / Pro immer ab oder wechselst du oft den User?
- Kalibrierst du deinen Akku (das kann die Soft machen)

Bei mir ist ein Ladelimit von 70% sinnvoll - weil ich fast nur an der Steckdose und immer mal so 1-3h frei "rumlaufe".
Bei Leuten, die viel unterwegs sind und in der Bahn, sollten natürlich vorher mehr laden, weil - da ist bestimmt mal wieder keine Dose frei
dh - das ist massiv individuell. Daher diese Tipps hier.

Die Tools erwarten, dass du im MacOS die dortigen Akkumanagements abschaltest, damit das übernommen werden kann. DAS ist richtig so.
Wie schon erwähnt, das iPhone macht das super - das Macbook Pro M1 und Intel Macbook Pro machen das mit letztem OS nicht all zu gut für MEINEN Bedarf. Es ist aber sicher auch zu hart meinen Lebensstil einzuschätzen. Apple KI ist mehr was für Angestellte™.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin, die Akkus der Macbooks altern und werden schlechter.
Bekannt ist aber sicher vielen die sgnt 20-80-Regel, denn ein Akku hält wesentlich länger, wenn man ihn nur nie unter 20% und nicht über 80% auflädt und ihn zudem schonend und nicht zu schnell auflädt. Das gilt für alles, Autos, Computer, Handy - während aktuelles iOS auf aktuellen Handys das schon kann, geht das ohne Hilfe auf dem Mac noch nicht, aber mit einem M-Chip Mac gibt es 2 (für diese Funktion) kostenlose bzw. Open-Source-Tools:

Ist dir schonmal die Idee gekommen, dass die Ladesoftware das selber regelt und das Ingeneurteam bei Apple das irgendwie schon mit eingebaut hat, und die den Akku besser verstanden haben als eine schlichte 80/20 Regel? Irgendwie halten sich Regeln, die sie auf eine Vorkriegstechnik beruhen scheinbar länger, als die Technik (und der Krieg) selber.....
 
Nein, macht die nicht. Weder beim Intel noch beim M1 Max - die laden sehr oft bis 100 voll und fast immer - was vermutlich an meinem lotterlichen Profil liegen mag, was nicht allzu apfelintelligent erfasst wird. Bei den 9to5 Leuten gelingt das ggf. besser. Bei mir überhauptnicht, wenn ich das Ladeverhalten beobachte. Es macht seltenst - bis fast nie, was es tun sollte. Für meine Anwendung ist es jedenfalls subsuboptimal.

Nein, sie haben das nicht besser verstanden, da passt AlDente besser und klarer auf - zB so:
Nutzt du deinen Mac viel unterwegs, nutzt du dann wenn du ihn dann nutzt lange oder kurz etc. - In Teilen ist sogar als "Dauerladezustand" ein niedrigerer als 80%-Stand dann sinnvoll. So ist das bei mir - und er liegt meist drüber. Jetzt zB 88%. Das ist zu viel, wenn das ständig dort rumeiert - und das tut es.

Ich habe mich viel mit Akkus beschäftigt, da ich PV mache und mit Akku und der auch lange halten muss und soll.
Und ich beobachte den SOC und so weiter - und die Batteriegesundheit™ - und die geht mit so einem Verhalten wie das OS das macht runter. Man braucht eigentlich einen Aufpasser, der bei 80%, besser noch bei 70% den Stecker zieht und erst lädt, wenn es nötig ist.

Da muss Apples Batteriemanagement noch einiges besser werden und praxisnäher.
 
...hmmm? - ich wundere mich gerade welches Wunderwerk ich dann hier stehen habe (M1 MacBook Pro) - der hängt wochenlang in diesem Zustand am Netz, ist dann aber auch wieder viel unterwegs mit mir:


Anhang anzeigen 251059
Macht der nicht - bei mir übergeht er das sehr gern - liegt ggf. auch an meiner Solarplanung etc.
Aber - trust me - das ist nicht sonderlich zuverlässig, fast immer überlädt er in Panik, dass er denkt, dass das Teil voll geladen werden müsse.

...das war mit dem letzten OS aber auch schon so (seit mindestens zwei Jahren):

Anhang anzeigen 251062

Anhang anzeigen 251063
Das ist allgemein bekannt - wie gesagt - arbeitet leider nicht sonderlich gut. Im Handy hingegen schon deutlich besser. M1 Max macht es jedenfalls nicht gut und Intel auch nicht mit jeweils aktuellem macOS und ich beschäftige mich sehr tief damit.
 
das ist nicht sonderlich zuverlässig, fast immer überlädt er in Panik

…hmmm? - ich widerspreche nur ungern, aber: meine Erfahrung ist da ganz anders - für mein subjektives Empfinden ist die Batterie etwas ‚zu leer‘ wenn ich sie brauche…

…das kann aber sehr gut damit zusammenhängen, dass das Lademanagement eine Art Nutzungs-Profil erstellt und dann entsprechend unterschiedlich reagiert…

…kenne ich bspw. auch vom iPhone her: wenn ich das 16er mehrere Tage hintereinander zur gleichen Zeit und etwa gleich lange (bspw. über Nacht) lade, dann lädt es nur noch schnarchlangsam und läßt sich die ganze Nacht Zeit bis es voll ist - relativ doof, wenn man dann mal wieder um vier Uhr früh los muss, und das Mobile nur zur Hälfte geladen ist…
 
Super, danke Dir,
Ich hab es nicht mitbekommen, weil ich noch bei Ventura bin.
Mal ein Grund mehr upzudaten.

Trotzdem finde ich es nützlich,
wenn man das via Apps auch manuell regeln kann.
Wenn du es wie ich machst, also unregelmäßig lädtst und eher ein Profil wie ich habe, nämlich eher am Strom zu arbeiten und hin und wieder mit dem Laptop rumlaufen für einige Zeit und immer anders und zu anderen Zeiten - dann kommt dieses Management aktuell massiv durcheinander und lädt eben doch meist voll - und leider kann man dem System nicht sagen - jetzt brauche ich einen vollen Akku für die Bahn (was ich nie tue oder sehr selten).

Achja - die iPads machen das auch nicht, ich habe Non-M-Pads und eher älter - da gibts aber auch keine Apps und Lösungen, man muss und sollte ab 80 anhalten - ich habe viel Erfahrung für Lebensdauer von Akku gesammelt und das kann man quasi belegen. Dennoch, wenn es nur so ohne drauf zu achten laufen soll würde ich das Apple-Angebot einschalten, wenn du viel unterwegs bist - sinnvoller - aber ich zB schalte nur vor Festivals oder Messen auf voll-laden, sonst reicht eben Akkuschonung. Gilt für alle Geräte. Sogar für Autos und Powerbanks. Egal welche Größe.
 
…hmmm? - ich widerspreche nur ungern, aber: meine Erfahrung ist da ganz anders - für mein subjektives Empfinden ist die Batterie etwas ‚zu leer‘ wenn ich sie brauche…

…das kann aber sehr gut damit zusammenhängen, dass das Lademanagement eine Art Nutzungs-Profil erstellt und dann entsprechend unterschiedlich reagiert…

…kenne ich bspw. auch vom iPhone her: wenn ich das 16er mehrere Tage hintereinander zur gleichen Zeit und etwa gleich lange (bspw. über Nacht) lade, dann lädt es nur noch schnarchlangsam und läßt sich die ganze Nacht Zeit bis es voll ist - relativ doof, wenn man dann mal wieder um vier Uhr früh los muss, und das Mobile nur zur Hälfte geladen ist…
Ich sag es deshalb auch, weil es bei mir definitiv faktisch immer überlädt, er bremst nur selten mal ab - was auch an Zeitschaltuhren, sonstiges Batteriemanagement und Powerbank für PV liegt, aber - eigentlich wäre besser, das Book würde sich eher bei 70% halten - und nur wenn man es länger extern braucht voll lädt. Das schätzt das System durchgehend falsch ein. Und das beobachte ich schon seit es die Funktion gibt, habe sehnlichst drauf gewartet.

Anders ist das beim iPhone - in iOS, da ist es viel viel besser. Aber das iPhone als HW ist auch viel neuer, der M1 Max ist der neueste Mac - das ist so, dass die Steuerung auch Apple nicht total beeinflussen kann - wohl aber ist es steuerbar, deshalb kann die Software das tun. Das ist der Grund - ich glaube nur bei regelmäßigen Ladern und vorhersehbarem Tagesregelwerk klappt das - zumindest bei mir.

Ja, wie du richtig vermutest, misst das OS die Zeit und schaut wann du so lädtst und schätzt dann, was danach noch gebraucht wird. Einfach, aber so etwa. Genau deshalb läuft es bei mir nicht gut. Beim iPhone nehme ich das Gerät natürlich immer und überall hin mit und lade es aber nur bei längeren Aufenthalten mit viel Nutzung zB Fotografie über die 85% hinaus und das klappt sehr gut. Das würde ich auch für Autos und Co empfehlen. Ist dasselbe in "grün".

Ich freu mich natürlich, wenn Apple das BMM nochmal verbessert - eigentlich würden 3 Fragen wie die von "AlDente" maximal verbessern - "hängt der Rechner meist am Strom"? Bist du oft oder unregelmäßig unterwegs? Länger? und wie nutzt du deine Maschine (bzgl Strombedarf) - das sind alles eher ja/nein Fragen die das System dann sehr viel einfacher und klug steuert, die Zeiten einschätzen ist schon gut, aber ich stehe oft verschieden auf, schlafe unterschiedlich und so weiter.

Denke, dass das daher bei einigen gut klappt, bei mir nicht. Fürs MacOS speziell.

Daher - deine Vermutung stimmt. Damit ist der "Dissenz" vermutlich auch schon geklärt, ggf. ist es sogar wichtig, diese Info auch lesbar zu haben, daher führe ich das so groß aus und in den News, weil das nicht alle so machen. Musikerleben sind von der "KI" nicht gut erfasst - scheint mir ;-)
Oder wannabe-Medienspinnern, was wohl für mich die passendere Bezeichnung ist.
 
Wenn du es wie ich machst, also unregelmäßig lädtst und eher ein Profil wie ich habe, nämlich eher am Strom zu arbeiten und hin und wieder mit dem Laptop rumlaufen für einige Zeit und immer anders und zu anderen Zeiten - dann kommt dieses Management aktuell massiv durcheinander und lädt eben doch meist voll - und leider kann man dem System nicht sagen - jetzt brauche ich einen vollen Akku für die Bahn (was ich nie tue oder sehr selten).

Achja - die iPads machen das auch nicht, ich habe Non-M-Pads und eher älter - da gibts aber auch keine Apps und Lösungen, man muss und sollte ab 80 anhalten - ich habe viel Erfahrung für Lebensdauer von Akku gesammelt und das kann man quasi belegen. Dennoch, wenn es nur so ohne drauf zu achten laufen soll würde ich das Apple-Angebot einschalten, wenn du viel unterwegs bist - sinnvoller - aber ich zB schalte nur vor Festivals oder Messen auf voll-laden, sonst reicht eben Akkuschonung. Gilt für alle Geräte. Sogar für Autos und Powerbanks. Egal welche Größe.
Ich arbeite parallel mit Mac Mini und MB Pro und überwiegend stationär.
Unterwegs bin ich schon ab und an, aber dann auch öfter im Van und mit Strom.

Hab die AIDente free installiert, da die erste App bei mir nicht im Menü aufgetaucht ist.
Ich hab jetzt als Kompromiss auf 70% eingestellt und hoffe,
dass ich daran denke es auszuschalten, wenn ich doch mal ohne Strom arbeiten bin.

Kennst du eine ähnlich zuverlässige App fürs ipad, weil da habe ich dasselbe Problem.
 
Du bist damit eher so "mein Typ" - also für dich wird sich das auszahlen - hab dem Entwickler grade eine Lizenz abgekauft. Finde das gut, weil dann macht der weiter. Lifetime und gut.

Fürs iPad und iPhone gibt es das nicht. Aber das iOS macht das wesentlich besser - allerdings funktioniert das nur mit den beiden neueren iPhones, in meinem iPad (beide) gibt es das so noch nicht, daher kann da leider nichts gemacht werden, die neuesten haben das - aber nur die. (ich habe das Audio-Ausgangs Erst-12,9" Pro mit 17.6.X und das iPad Pro 4.Gen, auch das hat kein BMM, daher bringt das leider da nichts. Apps kenne ich dort nicht, es gibt Akku und Batterie-Apps - die sind aber alle Käse und voller Werbung - tun nicht was man möchte, auch nicht mit Quatschabos oder In-App Kauf. Leider.
Da muss man noch manuell drauf achten. Leider.
 
Die Tools erwarten, dass du im MacOS die dortigen Akkumanagements abschaltest, damit das übernommen werden kann. DAS ist richtig so.
meinst du damit, dass es sinnvoll ist, den stromsparmodus in akkubetrieb abzuschalten oder kann das eingeschaltet bleiben und nur „optimiertes laden der batterie“ abschalten wenn battery läuft?
 
Stromsparmodus ist Quatsch - der schaltet nicht so wichtige Dinge ab, versucht mit kleinerer Leistung über die Durststecke zu kommen. Nicht sinnvoll für irgendwas außer zB am Handy oder am Rechner um noch das letzte Bisschen an Zeit herauszuschinden, wenn also gar kein Strom in Sicht ist.

Optimiertes Laden natürlich nur abschalten, wenn du eines der beiden Tools benutzt und entsprechend einstellst, damit die sich nicht stören.
 


Zurück
Oben