Roland V-Stage 76 / 88 (2025) Orgel + Piano (V-Piano) + E-Piano (SuperNATURAL) + ZEN-Core-Synth x 2

Zustimmung. Die 88er Tastatur bei Yamaha ist superklasse (die 73er nicht mehr so ganz), aber diese komischen Schieberegler links oben (Ersatz für Pitch- und Modulationsräder) gehen für mich gar nicht. (Habe ich selbst ausprobiert.)
Ich danke dir und auch microbug für die Hinweise. Ihr habt völlig recht. Meine Begeisterung für die Tastatur des CP88 hat meinen Blick etwas verstellt. Ein Masterkeyboard mit dieser Tastatur (und vernünftigen Bedienelementen natürlich) ist m. E. eine Marktlücke. Es gibt sehr gute Piano/Rhodes Software, aber nur wenige gute Tastaturen. Das neue Studiologic vielleicht.
 
Ja, das stimmt. Zum Thema "Marktlücke": Früher hat Christian Radtke (Rhodes Spezialist aus Berlin, jetzt in Scheeßel) auch Masterkeyboards auf Kundenwunsch gebaut. Heißt: Du nennst ihm Deine Wunschtastatur, die gewünschte Anzahl an Oktaven etc. und er baut dir das passende Gehäuse mit der von Dir gewünschten Steuerung (MIDI, Programmtasten, Wheels etc.) dazu. Xaver Fischer spielt sowas. Ich habe aber gehört, dass Christian das nicht mehr macht.
Kontakt: https://shop.tinesandreeds.com/
 
Ja, das stimmt. Zum Thema "Marktlücke": Früher hat Christian Radtke (Rhodes Spezialist aus Berlin, jetzt in Scheeßel) auch Masterkeyboards auf Kundenwunsch gebaut. Heißt: Du nennst ihm Deine Wunschtastatur, die gewünschte Anzahl an Oktaven etc. und er baut dir das passende Gehäuse mit der von Dir gewünschten Steuerung (MIDI, Programmtasten, Wheels etc.) dazu. Xaver Fischer spielt sowas. Ich habe aber gehört, dass Christian das nicht mehr macht.
Kontakt: https://shop.tinesandreeds.com/
Danke für den Tipp!
 
Xaver Fischer spielt sowas.
Xaver spielt ein auf 49 Tasten abgesägtes Numa von Studiologic mit Fatar TP/100LR Tastatur, dazu gibts auch einen Artikel bei Bonedo, und bei den letzten Videos hab ich genau dieses auch bei ihm wieder gesehen. Daß er eine Custom-Tastatur von Christian benutzt hat, wüßte ich jetzt nicht, vielleicht zwischendurch mal.
Ich habe aber gehört, dass Christian das nicht mehr macht.
Richtig, er macht nur noch Rhodes Service, die Keyboardmanufaktur hat er seit dem Wegzug aus Berlin aufgegeben, u.A. auch weil er jetzt Familie hat und so. Er hatte auch hier mal einen Account, ist aber nebenan im Musiker-Board nach wie vor unterwegs.

Die einzige Lösung, derzeit zu einer Custom-Tastatur zu kommen, ist, Doepfer MKE plus Fatar-Tastatur bis 61 Tasten und ein Gehäuse drumherum, für mehr als 61 Tasten muß man auf die Elektronik der Doepfer-Masterkeyboards (LMK) als Ersatzteil zurückgreifen, einige wenige Tastaturen gibts auch bei Doepfer und mit etwas Glück sind auch noch Leergehäuse mit den "falschen" Bohrungen vorhanden ...
 
Es gibt sehr gute Piano/Rhodes Software, aber nur wenige gute Tastaturen. Das neue Studiologic vielleicht.

Na ja... Das Numa X und die SL-MK2-Generation haben ne TP/110. Die ist bei weitem nicht mehr so furchtbar wie die 100er (u.a. erste SL-Generation), aber von einer Yamaha-RH3 oder gar einer TP40 mit Nord-Mod ist sie noch n ganzes Stück entfernt.
 
Das neue Studiologic kommt sogar mit der TP/400 Wood. Man liest aber immer wieder, dass die Studiologics nicht so langzeittauglich seien…
 
Christian hat übrigens einen neuen Rhodes Preamp im Programm. Verstärkung des Rhodes ist ja auch immer wieder ein spannendes Thema.
 
Hier der von Kollege @microbug genannte Bonedo-Artikel über Xaver Fischers selbst gesägtes Masterkeyboard:
 


News


Zurück
Oben