Waldorf Blofeld als Plugin

mich hat der Blofeld immer gereizt und habe jetzt für 14,99 mal zugeschlagen. bin irgendwie enttäuscht - also nicht vom sound & den Möglichkeiten aber vom UI. Ich habe nur das 2020 iPad mit 10,2 Zoll und da ist der synth echt nicht gut zu nutzen. bin irgendwie davon ausgegangen, dass die einzelnen Gruppen (Filter, Osc, Envelope etc) nochmals vergrößert werden, wenn man drauf klickt - ist aber nicht so - insofern braucht man echt extrem gute augen und einen spitzen finger, habe eine Rückgabe beantragt & hoffe sie wird bewilligt...
 
Genau deswegen hatte ich auch auf den Kauf verzichtet (und weil das UI so häßlich ist, dass ich keinen Spaß daran hätte damit zu arbeiten).
 
OK, nun bin ich etwas dazugekommen, mir den am iPad genauer anzusehen. Ich verstehe echt nicht, wie man so ein schlechtes UI hinbekommen kann. Miserable Kontrastsituationen und grafische Gliederung der Komponenten, teils wirklich schlecht erkennbare Position der Regler. Das würde allein daher schon bei jedem einfachen Usability und Accessability Test durchfallen. Dann aber auch noch grobe Schnitzer bei der Interaktion, z.B. lässt sich nichts im Dropdown auswählen, wenn man eine Klaviaturtaste gedrückt hält. Der Preset-Browser ist auch ein schlechter Scherz: Völlig unstrukturierte Auflistung aller Presets, nicht einmal mit Bank/Nummernangabe geschweige denn Kategorien/Filter. Auch hier ist die Navigation eine Katastrophe um etwas auszuwählen. Sehr schade. Mit dem - gelinde gesagt - etwas "eigenwilligen" Design hätte ich mich vielleicht noch arrangieren können. Aber so macht das echt keinen Spaß.
Mir scheint das sehr mit der heißen Nadel gestrickt. Aber wenigstens ein paar sinnvoll kontrastierende Farben und eine ordentlich erkennbare Struktur im Layout allein durch die Farbgebung/Bereichsfüllungen hätten drin sein sollen. Sorry , da haben sich die dafür Verantwortlichen bei Waldorf nicht mit Ruhm bekleckert...
Klang konnte ich noch nicht richtig testen. Habe 2 Blofelds in Hardware hier (Key und Desktop) wäre wirklich schön gewesen, hier einen portablen und gut bedienbaren Editor fürs iPad zu bekommen. Gibt es noch Hoffnung auf ein Update?
 
Zuletzt bearbeitet:
... Der Preset-Browser ist auch ein schlechter Scherz...
Sorry, da hatte ich bisher nur die Liste gesehen, die aufgeht, wenn man den Patchnamen antippt. DEr eigene "Presets"-Tab ist mir bisher entgangen... das ist schon deutlich besser...

Nachtrag: Nach weiterem Rumspielen und Anschluss an einen meiner Hardware Blofelds, werde ich das Plugin doch behalten. Das Editieren der Hardware funktioniert nämlich recht gut, zumindest besser, als mit allen Editioren, die ich vorher probiert hatte. Und das nun schön kompakt und mobil auf dem iPad, das einfach auf dem Blofeld Keys auf der freien Fläche liegt. Wenn sich nun noch jemand bei Waldorf bemühen würde, zumindest die Farbgebung der Regler zu überarbeiten, besser noch alles lesbarer (und bedienbarer) zu gestalten, wäre ich richtig glücklich damit.
Bei Einzelpatches funktioniert es auch, am Hardware Blofeld Parameter einzustellen und diese werden auf die Software direkt live übertragen - und umgekehrt. Da mein eigentlich schon recht altes iPad Air M1 auch genug Power hat, kann man da schon irre Stacks zusammenbauen und da geht nix in die Knie. Fix in AUM mit Effekten und Mastering-Chain kombiniert lässt das kaum Wünsche offen, die Möglichkeiten sind schier grenzenlos. Auch das iPad Plugin hat übrigens Einzelausgänge für jeden der 16 Multi-Slots. Klarer Vorteil gegenüber der Hardware... hm, verkommt mein Blofeld Keys nun zum Masterkeyboard?
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe die iPad-Version bereits hier. GUI (von Axel Hartmann gestaltet) ist sehr aufgeräumt und intuitiv bedienbar. SL (Sample License) ist bereits implementiert.
Und auch die Mod.Matrix ist gut übersichtlich (in der Hardware war dies aber auch bereits sehr gut umgesetzt).
Toller Synth für ganz wenig Geld,
 
Zuletzt bearbeitet:
...SL (Sample License) ist bereits implementiert....
Wo? Ich finde die nicht. Kann/muss man die irgendwo aktivieren? Vielen Dank für einen Tipp... ich habe in beiden meiner Blofelds die License SL. Als ich Sounds ins Plugin laden wollte, die das nutzen, kam ein Hinweis, dass die Samples nicht verfügbar seien...
GUI (von Axel Hartmann gestaltet) ist sehr aufgeräumt und intuitiv bedienbar.
Das kann ich beim besten Willen nicht bestätigen. Es funktioniert soweit bis auf ein paar Kleinigkeiten, ok. Aber die Gestaltung und die damit einhergehende Usability ist m.E. wirklich deutlich verbesserungswürdig... und das ist keine Meinung sondern eine Expertise.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo? Ich finde die nicht. Kann/muss man die irgendwo aktivieren? Vielen Dank für einen Tipp...
Oben rechts = Sample
Dann öffnet sich das Sample-Import-Menu - dort können Samples je OSC importiert werden:

49557189dh.png



Genaueres ist dem Manual (PDF) zu entnehmen.
Waldorf schreibt selbst:

-> Sample

"Der Sample-Browser verschafft dir einen klaren Überblick über alle importierten und verfügbaren Wavesets. Du kannst eigene Samples laden, sie den Oszillatoren zuweisen und Grundtöne sowie Loop-Punkte festlegen – ganz wie in Spectre."


Das kann ich beim besten Willen nicht bestätigen. Es funktioniert soweit bis auf ein paar Kleinigkeiten, ok. Aber die Gestaltung und die damit einhergehende Usability ist m.E. wirklich deutlich verbesserungswürdig... und das ist keine Meinung sondern eine Expertise.
Der Synth, genauer die jew. Potis in der GUI sind monochrome aufgebaut und zeigen damit (viel besser, als eine 1:1 Adaption eines Hardware-Potis mit numerischer Skala) den eingestellten Wert an. So ist es viel übersichtlicher zu erkennen, ob ein Wert zu 25% zu 50%, 75% oder 100% oder sonst was eingestellt ist - gleiches bez. des eigenen Zugriffs auf die Einstellung des jew. (gedrehten) Werts.
ENVs sind ähnlich, wie bei den PPG-iPad-Synths (und vielen anderen) grafisch dargestellt und so bedienbar - können jedoch parallel auch via ADSR einzeln/gesondert per Fader eingestellt werden (auch hier gilt: helle Darstellung von unten 0% nach oben 100% ergibt den erkennbar eingestellten Wert + man sieht der ADSR-Kurve sofort an, was da abgeht).

Sehr einfach, übersichtlich und intuitiv zu handhaben.

Der Trailer wurde nun um den Hinweis (iPad) erweitert..

 
Zuletzt bearbeitet:
... und das ist keine Meinung sondern eine Expertise.
Darf ich fragen, worauf Deine Expertise aufbaut? Offensichtlich hast du bereits mehrere GUI für Synthesizer professionell (im Auftragsrahmen) gestaltet, sonst würdest Du nicht von einer Expertise schreiben, bzw. sich auf eine berufen.

Daher (einfach aus Interesse): Welche sind Deine Referenzen zu dem Thema ?
 
Danke für die Erläuterung. Klar sehe ich, wo die Samples verwaltet werden. Nur bei der Licence SL sind eben auf der Hardware auch Samples bereits dabei. Die fehlen im Plugin weshalb auch die damit auf der Hardware erstellten Sounds im Plugin nicht funktionieren, weil eben die zugehörige Sample-Datei schlicht nicht vorhanden ist. Gut, Waldorf behauptet auch nicht, dass im Plugin die Licence SL enthalten ist. Du hattest das erwähnt und ich dachte, ich finde nur die Sampledateien nicht. Sie sind halt wahrscheinlich einfach nicht dabei...

Zum Thema GUI Gestaltung. Ich mache das seit nun fast 30 Jahren beruflich, habe Design studiert, an Hochschulen doziert, mehrere Designpreise und ein Designbüro in München. Dabei sind viele GUIs entstanden, für Maschinen, Haushaltsgeräte, interaktive Messeanwendungen, Webapps, Mobile-Apps usw. Nein, eine Synth bzw. Plugin-Oberfläche konkret habe ich noch nicht gestaltet, würde ich aber gerne mal. Das brauche ich aber auch nicht um sofort zu erkennen, dass hier grundlegende Prinzipien einer anwenderfreundlichen UI Gestaltung nicht beachtet wurden, wie Kontrastsituationen, Hierarchisierung und Gruppierung funktional zusammengehörigen Elemente, Touch-Bedienbarkeit usw. Letzteres verstehe ich, wenn man sich entscheidet, das für Mausbedienung erstellte Interface auch fürs iPad zu übernehmen und der Aufwand für eine speziell für Touch optimierte Umgestaltung sich eventuell einfach auch nicht rentiert. Ich freue mich ja sehr, dass es fürs iPad rausgekommen ist und lebe dafür auch gerne mit dem Kompromiss (wobei bei mir aktuell gerne mal die Pupup-Liste "hängen" bleibt und ich nichts mehr auswählen kann. Muss man dann beenden).
Dennoch sehe ich einfach umzusetzende Möglichkeiten, durch etwas andere Farbgebung, überarbeitete Bereichskennzeichnung, grafische Hierarchisierung und evtl. ein paar touchfreundlichere Größenanpassungen noch einiges zur Steigerung der Anwenderfreundlichkeit herauszuholen. Letztlich bin ich auch nicht der Einzige, der das GUI kritisiert, schlage aber zumindest Lösungsmöglichkeiten vor und weise auf konkrete Probleme hin. Waldorf hat ja so einige Plugins und GUIs für ihre Geräte, die passen ja auch (soweit ich sie zumindest kenne).
Gestern gab es ja bereits ein Update für das iPad Plugin, welches zumindest beim Antippen des gewählten Preset-Namens nicht mehr die eigenwillige Riesenliste öffnet, sondern sinnvollerweise gleich in den Preset-Manager springt. Wenn nun noch die Farbgebung der Regler bei den OSCs Detune/Wave, Ringmod usw. (Türkis auf Hellgrau! Hat nicht mal einen 2:1 Farbkontrast) verbessert würde, wäre das zumindest mal fein.
Und ich bin wahrlich auch kein Freund von skeuomorpher Interfacegestaltung.

Wäre es nicht mein Job und hätte ich mehr Zeit nebenher, würde ich da gerne mal einen Entwurf machen... das bringt mich auf eine Idee: Ich kann ja mal mit Waldorf quatschen, die stehen eh ein paar Tische weiter von mir auf der SB.

Darf ich fragen, welche Rolle du bei dem Plugin spielst? Scheinbar habe ich da ja irgendwie ins Wespennest gestochen... gerne auch per PM.
 
@Marf
Ich war einfach nur neugierig.
Das ist schon alles. Vielen Dank für die vielen Infos.
 
Das Sample-Handling ist gegenüber der Hardware wohl schon ein großer Pluspunkt oder ? Als PC-User ist mir der Preis allerdings zu hoch. Gerade wenn man die Hardware besitzt, fände ich eine Ermäßigung wie bei anderen schon nett.
 
Nach etwas Lesen hier habe ich die Trial-Version gefunden. Im Vergleich zur Editor-Bedienung komme ich mit dem PlugIn deutlich schneller ans Ziel. Vom Klang bin ich angenehm überrascht - das Comb-Filter klingt für Software wirklich recht gut. Ermäßigt wäre es vielleicht eine Überlegung, da ich mittlerweilen mehr mit Software mache...
 


News

Zurück
Oben