Teenage Engineering OP-XY Fragen und Antworten

godan

godan

|||
Für jeden den es interessiert, es aber vielleicht nicht weiß - es existiert hier bereits ein Thread zum Teenage Engineering OP-XY, welcher sich aber nur allgemein mit dem Instrument befasst, was das Design (äußere Erscheinung), Sounds, Videos und Preispolitik von TE anbelangt, nicht aber auf tatsächlich praktische Probleme, Erfahrungen mit dem „Gerät“ oder gar Tipps und Tricks, von User für User eingeht bzw. bereitstellt. Hier der Link dorthin:
Diese Lücke könnte vielleicht dieser Thread schließen, welchem vorrangig Fragen und Antworten rund um das Arbeiten, Handling und natürlich auch den technischen und softwareseitigen Aspekt, wie bestimmte (neue) Synthesearten, aber auch Software/Firmware Updates usw. vorbehalten sein sollte. Also im Prinzip all das, was einen tatsächlichen oder angehenden Nutzer interessieren bzw. idealerweise weiterhelfen könnte.

Nach diesem Vortrag fange ich gleich mal mit meiner Frage an. Ich besitze noch keinen TE OP-XY, plane mir diesen aber zeitnah anzuschaffen. Bisher habe ich auf meine recht häufigen, berufsbedingten Reisen immer, neben meinen Laptops (die weiterhin im Gepäck bleiben müssen), auch unbedingt einige Tablets, wie MS Surface Pro und Apple iPad Pro, zum Musik-machen-To-Go dabei gehabt. Unterstützt wurde dieses Mini-Setup letztlich auch durch den Deluge und den Ableton Push 3 Standalone, welcher mich wohl auch weiterhin begleiten wird. Den Deluge empfand ich als Einzelgerät ganz gut, leider (nachträglich) etwas überfrachtet, daher sehr fummelig und, was für mich sehr wichtig war/ist, von der Konnektivität nicht oder nur höchst umständlich kompatibel zu den o.g. Tablets. Ohne jetzt noch weiter darauf einzugehen erhoffe ich mir, gerade im Bezug auf die letztgenannte Problematik, eine deutliche Verbesserung/Vereinfachung durch den Einsatz bzw. Koppelung mit einem TE OP-XY. Nun kommt auch die eigentliche Frage… Weiß jemand hier, ob das in den Features des OP-XY beworbene Bluetooth-MIDI mit dem des iPad Pro koppelbar ist, sodass ich idealerweise dessen teils sehr gute Musik-Apps weiterhin (mit) nutzen und generell Daten in beide Richtungen übertragen/austauschen, also auch die „DAWs“ (Sequenzer) beider Geräte sinnvoll einsetzen kann? Auf diese Frage hätte ich wirklich gerne eine Antwort, da es tatsächlich kaufentscheidend für mich wäre. Den Eindruck, den ich aus dem anfangs ausführlich erwähnten TE OP-XY Thread mitgenommen habe lässt die Vermutung zu, dass es (noch) keine größere Fanbase oder Nutzerschaft gibt, aber vielleicht täuscht das auch und es existieren hier doch mehr User, die aus dem Underground heraus den einen oder anderen wertvollen Insider-Tipp geben und somit aktiv helfen können. Wäre schön und würde sicherlich nicht nur mich freuen.
 
Weiß jemand hier, ob das in den Features des OP-XY beworbene Bluetooth-MIDI mit dem des iPad Pro koppelbar ist…

Ganz schön viel Text für eine einfache Frage und einen zweiten Thread hätte es dazu auch nicht gebraucht ;-) Kurze Antwort: Ja, geht.
Ist wohl sone Art „Geschmacksache“. Ich z.B. lese gerne etwas ausführlichere, natürlich auch entsprechend inhaltsreiche Beiträge und hätte mich daher bestimmt nicht über eine etwas längere Antwort beschwert. Aber dein „Ja“ nehme ich erstmal als Anfang. Vielleicht haste ja Bock noch zwei, drei Worte über die Kopplung an sich zu schreiben, ob das mit einem größeren Aufwand verbunden ist und vor allem, welche Möglichkeiten sich aus dieser MIDI Verbindung ergeben, in beide Richtungen - OP-XY zu iPad Pro und umgekehrt. Kann ich z.B. (alle) iOS Synths damit ansteuern, Sequenzen übertragen und im iPad (Logic, Cubase) weiter bearbeiten usw. Falls du das schon ausprobiert haben solltest und oder damit etwas vertraut bist, wäre das ein Wissen, welches bisher noch nirgends woanders dokumentiert wurde und das erst recht nicht in dem anderen Thread zu finden ist. Also danke erstmal für das „Ja“ 🙃
 
Gleich vorweg…mir gefällt das mit dem auf praktische Themen spezialisierten Thread, da mir der andere ganz einfach zu oberflächlich und viel zu allgemein gehalten ist. Der ist was für Leute, die sich nur kurz einen Eindruck von der Maschine machen wollen, sie selbst aber nicht besitzen.

Was die Frage des MIDI Verbunds mit anderen Geräten anbelangt, stand ich vor dem selben Problem wie du. Ich wollte vor allem die unsichere MIDI TRS Verbindung vermeiden, die ich die völlig unprofessionell finde. Bei meinen Recherchen bin ich dann auch relativ schnell auf eine Seite gestoßen, die direkt von Teenage Engineering als Guide für viele Fragen, die OP-XY Problematik betreffend, eingerichtet wurde. Auf dieser Seite werden u.a. auch die unterschiedlichsten Möglichkeiten einer stabilen MIDI Verbindung vorgestellt und als Schritt für Schritt Anleitung beschrieben. Dabei wird neben dem Bluetooth MIDI auch eine Verbindung über USB (C) angeboten, die ich persönlich favorisiere, da ich nur noch ein weiteres Bluetooth MIDI Gerät besitze. Diese Verbindung funktioniert bei mir wunderbar und mit nur einem zusätzlichen Kabel kann ich auch gut leben. Vielleicht hilft dir diese Seite auch bei dieser und anderen Fragen.

https://teenage.engineering/guides/op-xy/how-to

IMG_9126.jpeg
 
Vielen Dank @soundlab ! Das ist genau die (Art) Antwort, die ich mir erhofft hatte - informativ, praxisorientiert und in der Formulierung deutlich über ein „Ja“ hinausgehend, sodass man tatsächlich auch von dem jeweiligen Wissen profitieren kann. Man merkt daran auch deutlich, dass du ein tatsächlicher Nutzer des OP-XY bist und nicht nur jemand, der irgendwo mal etwas gelesen oder gehört hat, um dann mit Halbwissen zu glänzen. Ich freue mich nicht zuletzt auch darüber, hier im Forum überhaupt OP-XY-User anzutreffen, mit denen man sich ernsthaft austauschen kann. Das alles hat mich nun in dem Entschluss bestärkt, mir das gute Stück so schnell wie möglich anzuschaffen. Und da es auf dem Gebrauchtmarkt so gut wie gar keine Angebote gibt - hier im Forum wohl erst recht nicht - werde ich morgen oder spätestens nach der Superbooth eine Bestellung aufgeben. Von daher nochmals danke an dich, für den entscheidenden „Funken“ zur Kaufentscheidung.
 
Danke, aber dieses überschwängliche Lob habe ich wirklich nicht verdient. Ich habe doch lediglich auf eine Seite verwiesen, die recht übersichtlich bestimmte Funktionen und Möglichkeiten der Maschine erklärt. Das war kein Geheimtip, sondern hätte jede:r andere auch hinbekommen, wenn er:sie es denn gewollt hätte. Und ohne diesen sachorientierten Thread ebenso mit YT Videos zuzuspammen, wie den anderen nebenher existierenden, poste ich abschließend doch noch drei Tips und Tricks Videos, die mir persönlich eine Hilfe waren und dich vielleicht, solltest du dir den OPXY anschaffen, ebenfalls inspirieren oder unterstützen können.

25 Tips und Tricks


Secret Tricks


3 cool Features
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch, doch ! Das war schon sehr hilfreich - weit über dem Niveau, das sonst so geboten wird. Auch die YT-Videos passen hier gut rein, da sie ja, wie du selbst schreibst, sachorientiert und kein Influencer-Marketing sind. Damit kann ich mich allerdings erst richtig auseinandersetzen, wenn ich den OP-XY hier zu liegen habe und die Tipps direkt ausprobieren kann. Also nochmal - das war alles sehr informativ, was du hier heute beigetragen hast. Danke !
 
Vielleicht haste ja Bock noch zwei, drei Worte über die Kopplung an sich zu schreiben, ob das mit einem größeren Aufwand verbunden ist und vor allem, welche Möglichkeiten sich aus dieser MIDI Verbindung ergeben, in beide Richtungen - OP-XY zu iPad Pro und umgekehrt. Kann ich z.B. (alle) iOS Synths damit ansteuern, Sequenzen übertragen und im iPad (Logic, Cubase) weiter bearbeiten usw.
MIDI über Bluetooth funktioniert in beide Richtungen. Zwar sendet der XY (nach einem Update) auch MIDI Clock über Bluetooth, das aber nur wackelig. Ich würde deshalb eine Direktverbindung über USB C vorziehen (sofern du ein iPad mit USB C hast). Dort läuft dann auch Audio drüber, ebenfalls in beide Richtungen. Allerdings musst du aufpassen, dass du keine Rückkopplung erzeugst. Das umgehst du damit, indem du in AUM zwei Spuren einrichtest, eine für das Signal vom XY und eine für das Signal zum XY.

Hier in dem Video ist das ganz gut erklärt (ist zwar für den OP-1 field, lässt sich aber auch auf den XY anwenden):



Um einen iPad Synth vom XY aus zu spielen und dann das Audiosignal vom iPad per Audiokabel in den XY zurückzuführen, reicht Bluetooth aus. Überspielen von Sequenzen über Bluetooth hab ich nie probiert. Sollte theoretisch gehen, sofern dir die wackelnde MIDI Clock nicht in den Karren fährt. Wenn am XY und am aufnehmenden Sequenzer das gleiche Tempo eingestellt ist, geht das meistens auch ohne Clock. Dann musst du im Sequencer nachträglich quantisieren. Ist zwar etwas dilettantisch, aber in 90% aller Fälle klappt das.
 
Vielen Dank für deine ausführliche Antwort ! Das sind wirklich sehr brauchbare Hinweise - genau, wie ich sie mir erhofft habe. Ich selbst hatte gestern auch noch die Möglichkeit, den einen oder anderen Tipp direkt am Teenage Engineering Stand (oder besser gesagt, deren Gartentisch) auf der Superbooth zu erfragen. Da scheint ja einiges an interessanten Features ganz kurz vor der Veröffentlichung zu stehen, was den XY noch einmal deutlich aufwertet. Von daher relativiert sich auch der oft kritisierte Anschaffungspreis. Vielleicht hole ich mir meinen XY heute gleich dort.
 
Klingt gut, ein paar Updates braucht es auch noch, bis der XY richtig rund läuft. Für mich ist der XY aber schon heute die beste Anschaffung seit sehr vielen Jahren und er macht mir jeden Tag mehr Spaß.

Ich würde den XY dort holen, wo es eine möglichst lange Händlergarantie gibt. Bei TE direkt sind es (glaube ich) nur zwei Jahre.
 
Für mich ist der XY aber schon heute die beste Anschaffung seit sehr vielen Jahren und er macht mir jeden Tag mehr Spaß.

Ja, das ist genau das, was ich mir von dem kleinen „Ding“ auch erhoffe. Meine ganzen großen Synths erschlagen mich oftmals und ich setze sie jetzt schon seit langem nicht mehr zum komponieren ein, sondern nur noch zum Austausch von Sounds, der bereits eingespielten Sequenzen.

Ich würde den XY dort holen, wo es eine möglichst lange Händlergarantie gibt. Bei TE direkt sind es (glaube ich) nur zwei Jahre.

Da haste sicher Recht, obwohl sie mir dort einen sehr attraktiven Mitnahmepreis offeriert haben. Werde ihn aber wahrscheinlich doch lieber beim Händler kaufen.
 
Ja, Slicer wurde neben einer Vielzahl anderer Ergänzungen mit erwähnt. Ich hätte das Gespräch mal aufnehmen sollen.
Nunja, augenscheinlich konnten sie Dich überzeugen - das klingt erstmal vielversprechend.
Ich hoffe, dass sich Sampler-technisch noch einiges tut, weil darauf bisher mein Hauptaugenmerk liegt. Natürlich gepaart, mit dem coolen Workflow!
Habe keine hohen Ansprüche, weil "minimal experimentell" unterwegs, aber ein paar Basics fehlen dem XY noch...
Willst Du Deine anderen Synths denn dann auch samplen? Oder einfach komplett außen vor lassen?

@klangsulfat , Du bist ja sehr optimistisch hinsichtlich Improvements & Feature Upgrades - hattest Du vorher bereits einen OP-1 oder ein anderes Gerät von den Teenagern?
 
@klangsulfat , Du bist ja sehr optimistisch hinsichtlich Improvements & Feature Upgrades - hattest Du vorher bereits einen OP-1 oder ein anderes Gerät von den Teenagern?
Sagen wir es so: Selbst, wenn keine Updates mehr kämen, wäre ich sehr zufrieden mit dem XY. Ich hab den XY seit Januar und seitdem wurde das Gerät Schritt für Schritt verbessert. Die Hauptkommunikation rund um den XY findet in einem Thread bei den Elektronauten statt. Dort plaudert einer, der im inneren Betatestzirkel von TE unterwegs ist, gelegentlich aus dem Nähkästchen. Daher auch die Info, dass es mindestens noch einen Slicer und einen Drumsynth geben soll. Ob und wann das passiert, weiß ich natürlich auch nicht. Umgekehrt leitet der gute Mann Probleme und Vorschläge immer mal wieder an TE weiter, die dann auch umgesetzt werden.

Also ja, ich bin guter Dinge, dass da noch einiges passieren wird.
 
Nunja, augenscheinlich konnten sie Dich überzeugen - das klingt erstmal vielversprechend.
Ich hoffe, dass sich Sampler-technisch noch einiges tut, weil darauf bisher mein Hauptaugenmerk liegt. Natürlich gepaart, mit dem coolen Workflow!
Habe keine hohen Ansprüche, weil "minimal experimentell" unterwegs, aber ein paar Basics fehlen dem XY noch...
Willst Du Deine anderen Synths denn dann auch samplen? Oder einfach komplett außen vor lassen?

Ich sample eigentlich nie, um eine originalgetreue Kopie des Ursprungsinstruments zu erzeugen. Genauso wenig oder erst recht nicht kaufe ich mir Soundpacks, in denen ausschließlich klassische Synths gesampelt wurden. Meine Samples haben alle einen völlig anderen „Charakter“ und mit dem Original fast gar nichts mehr zu tun. Dazu nutze ich ausschließlich ältere Hardware-Sampler, die von „Hause aus“ (damals wohl eher ungewollt) stark klangverändernd und eigen sind. Die Sounds, die ich aus anderen, meist kleineren Instrumenten oder Grooveboxen zum Einspielen nutze, sind eigentlich nur „Platzhalter“ für die Sounds, die ich bereits im Kopf habe und hinterher durch die Originale ersetze. Klingt ungewöhnlich umständlich, hat sich aber für meinen Stil bewährt. Wenn ich allerdings an Tracks arbeite, die nicht so „liedhaft“ sondern eher klanglich orientiert sind (Ambient, teils auch Film) dann bleibt mir nichts anderes übrig, als gleich die dafür nötigen Instrumente und Sounds zu nehmen. Diese Sachen entstehen dann aber auch im Studio und nicht unterwegs - haben also mit dem XY wenig zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klingt gut, ein paar Updates braucht es auch noch, bis der XY richtig rund läuft. Für mich ist der XY aber schon heute die beste Anschaffung seit sehr vielen Jahren und er macht mir jeden Tag mehr Spaß.

Kann ich 1:1 so bestätigen. Ich habe bestimmt um die 40-50 synths, grooveboxes und sequencer, aber der op-xy ist der synth, die "groovebox", der sequencer, den ich seit dem ich denken kann, gesucht hatte. Der op-xy ist der missing link, den ich immer wollte.

Ich bin ein riesiger Fan von live from scratch - in einem Durchgang einen Song oder Songidee aufzunehmen und das macht meiner Meinung nach kaum ein anderes Gerät besser als der Op-xy:
 
Ich sample eigentlich nie, um eine originalgetreue Kopie des Ursprungsinstruments zu erzeugen. Genauso wenig oder erst recht nicht kaufe ich mir Soundpacks, in denen ausschließlich klassische Synths gesampelt wurden.
Um Gottes Willen! Hatte ich auch nicht so gemeint. So etwas macht doch heutzutage keiner mehr... ;-)
 
Sagen wir es so: Selbst, wenn keine Updates mehr kämen, wäre ich sehr zufrieden mit dem XY. Ich hab den XY seit Januar und seitdem wurde das Gerät Schritt für Schritt verbessert. Die Hauptkommunikation rund um den XY findet in einem Thread bei den Elektronauten statt. Dort plaudert einer, der im inneren Betatestzirkel von TE unterwegs ist, gelegentlich aus dem Nähkästchen. Daher auch die Info, dass es mindestens noch einen Slicer und einen Drumsynth geben soll. Ob und wann das passiert, weiß ich natürlich auch nicht. Umgekehrt leitet der gute Mann Probleme und Vorschläge immer mal wieder an TE weiter, die dann auch umgesetzt werden.

Also ja, ich bin guter Dinge, dass da noch einiges passieren wird.
Naja, die fehlende Track-Shift-Funktion, die ich im anderen Thread erwähnt hatte, wäre tatsächlich ein Show-Stopper für mich.
Es ist eigentlich nicht gut, Geräte zu behalten, in der Hoffnung das die gewünschten Funktionen noch dazu kommen - zudem auch noch in dieser Preisklasse.
Andererseits der XY macht jeden Tag mehr Spaß und ich habe das Gefühl, dass ich es sowieso nicht schaffe, mich innerhalb der Rückgabefrist komplett reinzuarbeiten...

Über den Elektron Thread bin ich gestolpert, aber er war mir bisher zu umfangreich, um ihn durchzulesen.
 
Ich sample eigentlich nie, um eine originalgetreue Kopie des Ursprungsinstruments zu erzeugen. Genauso wenig oder erst recht nicht kaufe ich mir Soundpacks, in denen ausschließlich klassische Synths gesampelt wurden.
Um Gottes Willen! Hatte ich auch nicht so gemeint. So etwas macht doch heutzutage keiner mehr... ;-)
Ansonsten werde ich den internen Sampler natürlich schon nutzen. Der macht den XY ja erst zu solch einem kompletten, universell einsetzbaren Instrument - zumal gerade der Sampler in den TE Geräten immer als klanglich sehr besonders und eigenständig bewertet wird. Da ich bisher noch kein anderes TE Gerät hatte, bin ich auf diese hohe Bewertung der Sampleoption ganz besonders gespannt.
 


News

Zurück
Oben