E-Gitarre (Beratung, Aufnahme, Elektronik, Saiten und Allgemeines)

Wenig wahrscheinlich. Aber die Farben sind jetzt auch nicht so spektakulär. Ich habe bereits eine schwarze und zwei weiße Gitarren. Wenn es sie in Gold, Dunkelblau oder so gäbe ... :agent:
Da sie aus Fernost kommt, könnte ich mir vorstellen, dass es der gleiche Hersteller ist, der auch die günstige, hochwertige Serie von Harley Benton herstellt. Vielleicht wirst du da auch fündig, da wären dann noch Edelstahlbünde dabei.
 
Ich habe übrigens für mich festgestellt, dass die Single Coils der Strat und Tele nicht so mein Ding sind. Sind mir zu drahtig. P90 sind ok, aber Humbucker gefallen mir am besten.
 
Ich habe übrigens für mich festgestellt, dass die Single Coils der Strat und Tele nicht so mein Ding sind. Sind mir zu drahtig. P90 sind ok, aber Humbucker gefallen mir am besten.
Geht mir an der Brücke ähnlich. Es ist jedoch sehr stark davon abhängig welche Tonabnehmer eingebaut sind. Am Hals mag ich eher auch Single Coils. Und es gibt bei der Telecaster Tonabnehmer an der Brücke, die wirklich fett klingen. Ist aber sehr selten. Ich probiere gerade, diese Tonabnehmer irgendwie aufzukaufen und gebraucht zu finden, ich habe sie für mich in einem billigen Serienmodell gefunden.Stratocaster geht gar nicht an der Brücke. Das ist jedenfalls mein Gefühl.
 
Naja, es gibt z.B. solche Pickups ...
 
Habe heute etwas weiter am Body geschliffen ...
Anhang anzeigen 252057
Das Pickguard ist eigentlich nicht für diese Gitarre vorgesehen, aber ... Der rechte Horn könnte z.B. von innen schlanker geschliffen werden, damit es optisch besser passt.
Anhang anzeigen 252055
Ohne Pickguard ...
Anhang anzeigen 252056
Der Body sieht ja ganz nett aus. Hast du dazu auch noch ein paar Daten? Holz, Gewicht, Hersteller, vielleicht den Preis? Sieht wie ein einteiliger Body aus...
 
Geht mir an der Brücke ähnlich. Es ist jedoch sehr stark davon abhängig welche Tonabnehmer eingebaut sind. Am Hals mag ich eher auch Single Coils. Und es gibt bei der Telecaster Tonabnehmer an der Brücke, die wirklich fett klingen. Ist aber sehr selten. Ich probiere gerade, diese Tonabnehmer irgendwie aufzukaufen und gebraucht zu finden, ich habe sie für mich in einem billigen Serienmodell gefunden.Stratocaster geht gar nicht an der Brücke. Das ist jedenfalls mein Gefühl.
Ich finde HBs in jeder Position gut bzw. besser als SCs. Aber auch da ist mir bei der Brücke aufgefallen, dass manche mehr und andere weniger "Twang" haben, wenn man diesen Begriff bei HBs benutzen darf :)

Naja, es gibt z.B. solche Pickups ...
Eine Strat mit Humbuckern dürfte auch nicht viel anders als jede andere Gitarre mit Humbuckern klingen, oder?
 
Die hier gefällt mir vom Design:


Von den Funktionen ist sie aber etwas langweilig.
 
Eine Strat mit Humbuckern dürfte auch nicht viel anders als jede andere Gitarre mit Humbuckern klingen, oder?
Mir gefällt bei einer Strat das Body-Shaping. Wenn nicht lackiert, kann man noch etwas nachformen, bevor man etwas wie Lack oder Öl drauf macht. Bzw., es gibt Hersteller, die sich an der Form orientieren und den Body z.B. etwas schlanker machen usw. Für mich sollte es aber ein Body ohne Tremolo sein. Und Elektronik-Einbau nicht von hinten. Ich mag keine Abdeckungen hinten. Ansonsten können für den Body verschiedene Holz-Sorten verwendet werden. Auch die Strats von Fender sind nicht alle aus demselben Holz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie willst du es überhaupt behandeln? Bei der gleichmäßigen Maserung wäre es doof sie zu bedecken.
 
Bei einer schönen Maserung würde ich versuchen, diese noch weiter herauszuarbeiten. Zumal man die drei Teile wirklich nicht erkennt. Kann natürlich sein, dass die dann sichtbar werden. Bin aber leider kein Spezialist.
Mein Herz schlägt schon seit längerem für ein schönes two-tone Sunburst, wie z.B. bei dieser sehr schönen Fender Strat (den Preis mal außer acht gelassen). Aber das ist dann natürlich ohne entsprechende Tools nicht so einfach möglich.

 
Klingt gut. Schwarz oder weiß?
Ich habe für diesen Body schon mal Beizen in Weiß, in Schwarz und in Blau gekauft ... Natürlich könnte ich auch weitere Farben nachkaufen.
Blau direkt auf rötlich-gelblichem Holz ...
Blau + Gelb ergibt Grün
Blau + Rot ergibt Violett
Grün + Violett ergibt ... Grau
Keine Ahnung, was da rauskommen würde. Ich könnte ja z.B. vorerst auch an anderen Holzstücken rumprobieren.
Ich könnte z.B. mit Weiß vorbeizen. Dann z.B. Blau drauf. Und dann evtl. schwarz drauf, um dunkler zu machen ...
Oder in Streifen mehrfarbig machen ... Und mehr oder weniger dem Zufall überlassen ... :sowhat:
 
Bei einer schönen Maserung würde ich versuchen, diese noch weiter herauszuarbeiten. Zumal man die drei Teile wirklich nicht erkennt. Kann natürlich sein, dass die dann sichtbar werden. Bin aber leider kein Spezialist.
Mein Herz schlägt schon seit längerem für ein schönes two-tone Sunburst, wie z.B. bei dieser sehr schönen Fender Strat (den Preis mal außer acht gelassen). Aber das ist dann natürlich ohne entsprechende Tools nicht so einfach möglich.

Das ist aber auch Esche, da ist die Maserung immer sehr viel besser als bei Erle.
Ich mag Esche auch vom trockenen Klang her sehr, ist mein fave!
 
Das ist aber auch Esche, da ist die Maserung immer sehr viel besser als bei Erle.
Ich mag Esche auch vom trockenen Klang her sehr, ist mein fave!
Ja, da hast du natürlich recht. Die schöne Strat war auch eher ein Beispiel. Wahrscheinlich hängen die Klangeigenschaften von Esche mit dem erheblich höheren Gewicht zusammen. Was mich wiederum abschreckt.
 
Es gibt auch fantastisch, leichte, selektierte Esche. Sehr oft gibt es das nur bei Custom Shop Instrumenten. Aber man kann auch mal Glück haben. Ansonsten ist Esche leider dafür bekannt meistens sehr schwer zu sein. Man muss leider aufpassen der Begriff Sumpfesche/Swamp Ash ist leider nicht mit leichter Esche gleich zu setzen.
 
Sagt mal, ist es normal, dass nur die G-Saite schnarrt?

Bei der ach to tollen Slick SL57 (Strat Kopie) schnarrt sie als würde man sie dafür bezahlen. Aber dort schnarren auch die anderen Saiten bei mittelmäßigen Anschlag mit Plek, egal wie ich die Saitenlage einstelle. Die Bünde habe ich kontrolliert und sie scheinen alle in Ordnung zu sein. Zumindest soweit ich, als Unerfahrener, das kontrollieren kann.
Und ja, ich muss zugeben, dass die von mir hochgelobte Slick doch nicht so toll ist. Specs sind super, sie fühlt sich auch gut an, klingt auch gut, aber das Schnarren nervt und ich kriege es nicht in den Griff. Mist.

Aber zurück zum Thema: Die G-Saite schnarrt auch bei den Revstars. Bei weitem nicht so dolle, aber wenn ich die Saiten tiefer lege, dann ist das die Erste, die sich bemerkbar macht.

Irgendwo im Netz habe ich gelesen, dass manche Paulas auch Probleme mit dieser Saite haben, darum nochmal die Frage: Kommt dieses Phänomen öfter vor und was sind die Ursachen und Lösungen?
 
Schnarrt es möglicherweise nur akustisch, aber nicht im PU-Signal? ZB weil Feder oder Schräubchen an der Brücke locker ist? Oder der Truss Rod oder etwas an einer Mechanik klappert?
 
Must Du ein, zwei Frets auf der G-Saitenseite tiefer reingummihämmern... Oder die Saite halt ein bissel höher legen.
 
Irgendwo im Netz habe ich gelesen, dass manche Paulas auch Probleme mit dieser Saite haben, darum nochmal die Frage: Kommt dieses Phänomen öfter vor und was sind die Ursachen und Lösungen?
Deshalb sage ich immer, dass ich Brücken, wo man die Saitenreiter nicht einzeln in der Höhe einstellen kann, nicht gut finde. Ich stelle jeden Saitenreiter einzeln in der Höhe ein. Der weitere Vorteil ist, dass ich dazu jeweils nur eine Saite entspannen muss, die ich gerade einstelle. Die Voraussetzung für Nicht-Schnarren ist natürlich, dass die Bünde gut abgerichtet sind und der Halsstab konstruktionsbedingt vernünftig eingebaut ist. Die mexikanischen Fender-Hälse, die ich gekauft habe, spielen sich übrigens ohne zusätzliches Abrichten recht gut, um nicht zu sagen fantastisch. Ich habe nur die Saitenreiter entsprechend eingestellt, den Halsstab entsprechend auch, und den Sattel nachgekerbt, weil ab Werk nur kleine Kerben drin waren und somit die Saitenlage viel zu hoch zu dem Sattel hin. Der erste Hals von Rockinger machte diesbezüglich aber auch keine Probleme. Den zweiten habe ich noch nicht verbaut. Bei der Ibanez habe ich das Schnarren noch nicht behoben. Da habe ich noch nicht entschieden, ob ich es selbst mache oder sie zum Service bringe. Da ist es nur eine Stelle, wo es schnarrt. Ein Bund und eine Saite.
 
Saitenreiter höher legen bringt bei der Slick nichts. Bei den Revstars habe ich das Problem bei jetziger Saitenlage nicht und tiefer muss ich nicht gehen.

Must Du ein, zwei Frets auf der G-Saitenseite tiefer reingummihämmern...
Ich versuche mal jeden Fret etwas reinzuhämmern, aber als ich mit so einem Blech gemessen habe, gab es keine Unebenheiten..

Screenshot_20250514-012057_Brave (1).jpg
 


News

Zurück
Oben