PPG 1002 Synthesizer 2025 Edition

Hihi, das war mir auch aufgefallen - ich fand's genial!
Mir hat es allerdings vielmehr gezeigt, dass die Akteure ganz genau wissen, was ihnen wichtig ist und was nicht.
Zielgruppenchaos kann ich keins erkennen, die Zielgruppe ist doch klar: 102 Leute (bzw. wahrscheinlich nur 100, weil Herr Palm und Cornel ja auch einen abhaben wollen), die willens und in der Lage sind, 10.000 Euro für einen bestimmten klassischen Monosynth auszugeben und sich kein altes Original kaufen wollen (oder schon keine Lust haben, eins zu suchen).
Wer dazugehört, wird's intuitiv wissen. Und wer's nicht tut (ich zum Beispiel), auch.

Schöne Grüße
Bert
 
Witzig im allgemeinen auch, einerseits Survival-Tipps um ja bei den doch ausreichend vorhandenen Caterern ein paar eurofuffzich zu sparen, auf der anderen Seite Lobpreisungen eines 10k€ Monosynths.
 
Ich finde es trotzdem dekadent, so eine Serie zu produzieren. Warum nicht diese Technologie in einen für viele erschwinglichen Monosynth packen und für

viele bezahlbar machen.
 
Ich find das auf der Meta-Ebene ganz interessant: Zieht die bloße Existenz von - beispielsweise - Autos, die finanziell außerhalb der eigenen Möglichkeiten liegen, denn auch eine ähnlich gelagerte Wut nach sich? (die sich sowohl in Richtung Hersteller als auch in Richtung Kunden zu entladen scheint)
 
Zieht die bloße Existenz von - beispielsweise - Autos, die finanziell außerhalb der eigenen Möglichkeiten liegen, denn auch eine ähnlich gelagerte Wut nach sich? (die sich sowohl in Richtung Hersteller als auch in Richtung Kunden zu entladen scheint)
Interessante Frage. Mir zumindest geht es nicht um leisten können oder nicht leisten können. Ich bin einfach der Meinung, dass ein Monosynth, egal von welchem Hersteller und egal ob Remake oder nicht, noch dazu ohne Keyboard, nicht mehrere tausend Euro wert ist. Persönlich würde ich einen Mono auch nicht für 100 € kaufen.
 
Zieht die bloße Existenz von - beispielsweise - Autos, die finanziell außerhalb der eigenen Möglichkeiten liegen, denn auch eine ähnlich gelagerte Wut nach sich?
Genau. Ich denke, es ist eher eine Preis-Leistungs-Diskussion. Also wie ein "Auto" mit rudimentärer Ausstattung zum Preis eines in Hand gefertigten Einzelfahrzeugs...
 
Ich finde es trotzdem dekadent, so eine Serie zu produzieren.
"Dekadent" meint laut Duden "im kulturellen Verfall begriffen", und in der Neuauflage des PPG1002 kann man eher das Gegenteil erkennen.

Warum nicht diese Technologie in einen für viele erschwinglichen Monosynth packen und für viele bezahlbar machen.
Dieser Welt fehlt es an vielem, aber ganz sicher nicht an einem weiteren "für viele erschwinglichen Monosynth". Diejenigen, die Musik machen wollen, und bereits über ein zeitgenössisches Mobiltelefon oder einen Rechner verfügen, haben faktisch zum Nulltarif Zugriff auf Produktionsmittel, die die der Beatles zu Zeiten von "Sergant Pepper's…" um ein Vielfaches übertreffen.

Daher erscheint es vielmehr dekadent, unter dem Deckmäntelchen der Demokratisierung von Produktionsmitteln noch mehr erschwinglichem Elektroschrott einzufordern.
 
Ich bin einfach der Meinung, dass ein Monosynth, egal von welchem Hersteller und egal ob Remake oder nicht, noch dazu ohne Keyboard, nicht mehrere tausend Euro wert ist.
Hm.... Also es gibt doch nahezu unendlich viele Produkte, die subjektiv nicht das Geld wert sind, was dafür verlangt wird. Wo kommt die Emotionalität her, wenn man doch für sich selbst Alternativen hat - die gerade aktuell im Synthbereich sowohl gut als auch echt zahlreich sind?

Genau. Ich denke, es ist eher eine Preis-Leistungs-Diskussion. Also wie ein "Auto" mit rudimentärer Ausstattung zum Preis eines in Hand gefertigten Einzelfahrzeugs...
Ich kann deine Gedanken natürlich nicht lesen, daher meine Frage, ob die dahinterstehende Kritik bzw. das Ärgernis "die machen sich da zu unrecht die Taschen voll" ist?
 
Es ist doch ganz simpel: Der PPG 1002 ist ein Luxusprodukt mit entsprechender Vermarktung. Wie eine Rolex. Am Ende zeigt sie auch nur die Zeit an.
Wer sich das leisten kann und gönnen möchte, wird es tun. Das kann man einfach nicht mit einem Massenprodukt vergleichen und darum auch nicht daran messen.

P.S.: Warum gibt es eigentlich nicht diese Empörung beim Korg PS-3300? Hat der einen Holzbonus?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm.... Also es gibt doch nahezu unendlich viele Produkte, die subjektiv nicht das Geld wert sind, was dafür verlangt wird. Wo kommt die Emotionalität her, wenn man doch für sich selbst Alternativen hat - die gerade aktuell im Synthbereich sowohl gut als auch echt zahlreich sind?
Ich glaube, das kommt vor allem daher, dass man, wenn ein Produkt seinen Preis offensichtlich nicht wert ist, das (vielleicht zurecht) als dreist empfunden wird. Dreistigkeit stößt fast immer auf Ablehunung. Es wird auch oft davon ausgegangen, dass der, der es nicht kauft, keinen Grund zur Beschwerde hat. Das ist grundsätzlich schon richtig aber wir sind die Menschen, denen Synthesizer angeboten werden. Wenn man mir ein Angebot macht, nach dem ich erstens nicht gefragt habe und das ich zweitens in irgendeiner Weise als unverschämt empfinde, reagiere ich entsprechend mit schroffer Ablehnung. Hier ist die "Person", der etwas angeboten wird, die Synth-(Nerd-)Community, und reagiert ebenso.

All das ändert selbstverständlich nichts daran, dass es Abnehmer für die wenigen Geräte geben wird, was auch vollkommen in Ordnung ist. Die Gründe für diese Käufe, das sollte klar sein, liegen jedoch nicht im musikalischen Zweck.
 
Interessanter Beitrag - danke fürs Erklären deiner Perspektive! @Makabäer
Ich glaube, das kommt vor allem daher, dass man, wenn ein Produkt seinen Preis offensichtlich nicht wert ist, das (vielleicht zurecht) als dreist empfunden wird. Dreistigkeit stößt fast immer auf Ablehunung.
Und worin besteht für dich der Wert - also was verstehst du darunter in dem Fall genau?
 
Interessanter Beitrag - danke fürs Erklären deiner Perspektive! @Makabäer
Danke für das Lob.

Und worin besteht für dich der Wert - also was verstehst du darunter in dem Fall genau?
Für mich besteht der Wert in dem, was ich kenne und vergleichen kann. Ich mache mal einen etwas hinkenden Extremvergleich. Ein gutklingender, monophoner Analogsynth für 179 € (Uno Synth) gegen einen anderen gutklingenden, monophonen Analogsynth für 9.999 € (PPG 1002 2025). Sicherlich ist der 1002 deutlich mehr wert als der Uno aber auch noch so viel Retro-Vintage-PPG-Bonus und noch so hochwertige Analogtechnik kann dieses Verhältnis von über 1:55 meiner Meinung nach nicht rechtfertigen.
 
Für mich besteht der Wert in dem, was ich kenne und vergleichen kann. Ich mache mal einen etwas hinkenden Extremvergleich. Ein gutklingender, monophoner Analogsynth für 179 € (Uno Synth) gegen einen anderen gutklingenden, monophonen Analogsynth für 9.999 € (PPG 1002 2025). Sicherlich ist der 1002 deutlich mehr wert als der Uno aber auch noch so viel Retro-Vintage-PPG-Bonus und noch so hochwertige Analogtechnik kann dieses Verhältnis von über 1:55 meiner Meinung nach nicht rechtfertigen.
Okay, also dann liegt der Fokus in Sachen "Wert" bei dir sozusagen hauptsächlich auf der Funktionsebene und Themen wie "genau *dieser* spezifische Klang" oder Sammler-Aspekte (z.B. Seltenheit) oder Qualitätsaspekte in Sachen Herstellung stehen nicht im Vordergrund - oder eben zumindest "nicht für den Aufpreis". So ungefähr richtig?
 
Ich kann deine Gedanken natürlich nicht lesen, daher meine Frage, ob die dahinterstehende Kritik bzw. das Ärgernis "die machen sich da zu unrecht die Taschen voll" ist?
Ich glaube der Preis wurde hier aufgrund der gebotenen Leistung in Frage gestellt und ich hatte die Diskussion darüber verfolgt. Kein Ärger, keine Kritik. Und wenn es den/die gibt, müssen sich dessen nur 100 Leute annehmen. Es gehören immer zwei dazu; der eine ruft den Preis auf, der andere ist bereit ihn zu bezahlen. Da das Gerät klanglich kein Alleinstellungsmerkmal aufweist, wird außer dieser Preisdiskussion am Ende nichts bleiben, fürchte ich.
Ich lehne mich mal aus dem Fenster und behaupte, dass die Gewinnspanne bei der Speedmaster höher ist.

Die Moonwatch kostet mittlerweile 10.000€...???
 
Es ist doch ganz simpel: Der PPG 1002 ist ein Luxusprodukt mit entsprechender Vermarktung. Wie eine Rolex. Am Ende zeigt sie auch nur die Zeit an.
Wer sich das leisten kann und gönnen möchte, wird es tun. Das kann man einfach nicht mit einem Massenprodukt vergleichen und darum auch nicht daran messen.

P.S.: Warum gibt es eigentlich nicht diese Empörung beim Korg PS-3300? Hat der einen Holzbonus?
Die gab es durchaus auch. Beim PS kommt noch dazu, dass das Teil einfach scheiße klingt, aber das ist meine persönliche Meinung 🤣
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben