PPG 1002 Synthesizer 2025 Edition

Okay, also dann liegt der Fokus in Sachen "Wert" bei dir sozusagen hauptsächlich auf der Funktionsebene und Themen wie "genau *dieser* spezifische Klang" oder Sammler-Aspekte (z.B. Seltenheit) oder Qualitätsaspekte in Sachen Herstellung stehen nicht im Vordergrund - oder eben zumindest "nicht für den Aufpreis". So ungefähr richtig?
Nicht ganz.

"genau *dieser* spezifische Klang"
Zählt für mich nicht. Mir reicht es, wenn mir ein Klang gefällt, mir wäre es viel zu aufwändig, einen Klang zu kopieren oder einen Synth zu suchen, der genauso klingt wie ein anderer.

Sammler-Aspekte (z.B. Seltenheit) oder Qualitätsaspekte in Sachen Herstellung stehen nicht im Vordergrund
Sammler-Aspekte nicht, Qualitätsaspekte sehrwohl. Jedoch gibt es keine Qualitätsunterschiede, die dem Preisunterschied annähernd gerecht werden. Als Nichtelektroniker nehme ich einfach mal einen Kondensator als Beispiel. Ich schätze, dass der beste erhältliche Standardkondensator maximal das fünffache eines durchschnittlichen Kondensators mit den gleichen Werten kostet (bei Irrtum möge man mich korrigieren). Also sagen wir, Materialtechnisch hat der Synth mit den besten Bauteilen und gleicher Leistung den fünffachen Wert (895 €). Da der 1002 mehr kann als der Uno lege ich noch einmal den gleichen Betrag drauf (1.790 €). Nun noch die Seitenteile, die ich auf 100 € pro Stück schätze (1.990 €). Jetzt kommen nochmal einhundert Prozent Retro-Vintage-PPG-Sammler-Bonus drauf (3.980 €). Das ist der von mir großzügig geschätzte maximale Wert des 1002, wobei ich persönlich auf Letzteres keinen Pfifferling gebe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht unbedingt! Wir hatten einige User auf dem Stand, die den 1002 auf den Schoß hatten. Einfach nur so. Ist auf Dauer aber zu schwer.
das Ding (Bräda) ist geil, keine Frage - habe drei davon! Aber für die Präsentation einer Synthesizer-Rolex eher unangemessen. Ich fand es cool, weil ich mir dachte; auch sowas (10.000€) steht nur auf sowas (8€) gut!
 


News

Zurück
Oben