JV880-Emulator aka VIRTUAL-JV

Area88

||||||||||||
Gestern über Youtube entdeckt, ein Emulator des Roland JV880:


Das Teil benötigt zusätzlich noch ein Paket an ROM-Inhalten, die aber (wird im Video erklärt) frei downloadbar sind (internet-archive). Es handelt sich dabei nicht nur um die ROM-Inhalte des JV880, sondern um sämtliche jemals erschienenen SR-JV80-Erweiterungsboards.

1746622473749.png

Hat irgendjemand hier im Forum die Standalone-Version unter Win10 ans Laufen bekommen?

Sachdienliche Hinweise jederzeit willkommen. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Quellcode steht, dass ein Ordner names JV880 im Benutzer Application Ordner angelegt wird, dort müssen dann die ROMs aus dem InternetArchive rein. Ich habe zwar kein Windows10 mehr, aber unter Windows11 läuft das wunderbar. Bei mir ist das dann der Ordner
C:\Users\<DeinName>\AppData\Roaming\JV880
für die ROMs

Screenshot 2025-05-07 180307.png

Screenshot 2025-05-07 180456.png

und so klingt das

Anhang anzeigen Test_VirtualJV.wav
 
Zuletzt bearbeitet:
Unter MAC OS läuft es Grundsätzlich, aber mit teils heftigen Knacksern.
Unter Logic bekomme ich das PlugIn zwar angezeigt, aber alle Schaltflächen oder anklickbaren Dingen, sind deaktiv.
 
bin ich doof....im video sagt er " in a few minutes " wo es die roms zum downloads gibt, aber dazu kommt es nicht mehr.
irgendjemand nen tip, gerne per pn?

edit: wurde auf request im video entfernt. nach was muss ich suchen im internet archive? finde nur bedingt was

edit2: habs gefunden...man muss im video nur mal gucken was der so für files in den ordnern hat, danach sollte man suchen
 
Zuletzt bearbeitet:
Neues Video meiner ursprünglichen Infoquelle:



Bzgl. der ROMs: man suche auf archive.org nach "JV880 Rompack".

Edit: Die Standalone-Version läuft jetzt auch bei mir! Der Knackpunkt war, dass bei mir die Fehlermeldung bzgl. der fehlenden ROMs nur am rechten Fensterrand zu sehen war und ich nicht auf den Trichter gekommen bin, diese anzuklicken und nach links zu ziehen, ich Dödel. Der Rest war dann selbsterklärend. Schnell noch mein Irig37pro-Keyboard an den WoZi-PC angestöpselt, eingerichtet und losprobiert...

Saaagenhaft, das Teil! Ohne mir jetzt alle Expansions angehört zu haben, bin ich bei einem Scat-Gesangspatch hängengeblieben und konnte mir ein Grinsen nicht verkneifen. Das fühlt sich fast so an, als hätte man einen Integra7 unter den Fingern (naja ohne die SRX-ROMs...). Die Scat-Gesangssamples gab es übrigens seinerzeit auch auf CDROM für KURZWEIL und stammten von der Gesangstruppe "Take6".

Jetzt noch eine Editiermöglichkeit (wenigstens die Hüllkurven) und man hätte ein wunderbares Brot-& Butter-VST.

Aber wie sagt der Lateiner?
Dentibus equi donati non inspicetur.

(wörtlich übersetzt: Mit den Zähnen eines geschenkten Pferdes soll man nicht gucken. ;-) )
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt denk ich mir - ganz ohne Hintergedanken - die ganzen SRX-Boards gibts doch auch zum Download. So ein kleines XV5080-VST dürfte nicht mehr die Welt sein, wenn man den JV-880 schon hinbekommen hat ...
 
Das ROM Pack kann ich nicht finden, ist das noch online im Archive?

Ich habe das oben genannte "JV880 Rompack" genommen.

Bei mir hat die VST3 übrigens erst funktioniert, nachdem ich danach noch die Standalone-Version installiert habe, sonst hat das Plugin die Roms einfach nicht gefunden.
 
Unter Win7 läufts, unter Win10 läuft Standalone und VST.
Leider beides mit Knackser. Muss ich nochmal nachschauen.
Allerdings echt super, hab auch den JV880, das Worldboard ist z.B. einfach klasse.
 
Bei mir hat die VST3 übrigens erst funktioniert, nachdem ich danach noch die Standalone-Version installiert habe, sonst hat das Plugin die Roms einfach nicht gefunden.
Dieses Feedback habe ich auch von einem Kollegen mit MacOS/Logic bekommen. Läuft dann aber auch als .au-Plugin ohne Aussetzer.
 
Ich habe den Fehler gefunden. Viele suchen bei archive.org vermutlich in dem prominenten Such-Feld der Wayback Machine oben und nicht etwas weiter unten in der eigentlichen Suchleiste.
 
Tolles Projekt. Ich habe auf Mac Standalone und AU installiert und die Rom .bin Dateien in den entsprehcenden Ordner kopiert. Leider weiter Felermeldung. Hat jemand eine Idee?

Edit: Ich scheine nicht die korrekten ROM Dateien zu haben. Ich finde bei archive.org zwar ein zip mit ROM Dateien aber es sind nicht die gleichen die in den Videos gezeigt werden :sad:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den Fehler gefunden. Viele suchen bei archive.org vermutlich in dem prominenten Such-Feld der Wayback Machine oben und nicht etwas weiter unten in der eigentlichen Suchleiste.
Uuiii - dann bin ich wohl auch darauf 'reingefallen' :shock:

Nächstes Mal bin ich dann (hoffentlich) schlauer... ;-)
 
Super Projek!!

Kann jemand sagen, wie nah der Klang der Emulation der HW schon kommt? Also wird bereits alles emuliert oder sind bestimmte Bereiche noch nicht 100%ig wie z.b. FX, etc.?
 
Super Projek!!

Kann jemand sagen, wie nah der Klang der Emulation der HW schon kommt? Also wird bereits alles emuliert oder sind bestimmte Bereiche noch nicht 100%ig wie z.b. FX, etc.?

Ich habe hier den JV880 und einige Boards. Möchte das am Wochenende mal vergleichen.

Aber gerade das erste factory preset JV Strings flirrt wie 1 zu 1 . Auch "von greece" ist wie das orginal big.
Es fehlt bei der Emu die factory Bank a und b (ist aber kein Problem an sich).

Jetzt aber folgends , sozusagen historisch:

Der JV 80/880 kam mit den Boards pop,piano,orch.,vintage und world auf den markt.
Diese presets sind auf die jv880 effekte programmiert.

Alle nachfolgenden Boards sind eigentlich für den JV1080/2080 angepasst,
diese haben zusätzliche Effekte und Wellenformen.

Ich habe u.a 60/70 Keys ,orch_II und BassDrums. , dann den JV880 und JV1080,JV1010.

Das 60/70 board hat einige patches nicht im 880er, auch klingen die Orgeln wegen der Effekte anders
das gilt auch für Orch_II (das hört auch die Oma)
oder
BassDrums board: wie in der Emu fehlen beim Bass in der oberen oktave die Saitengeräusche (slides usw.)
Auch fehlen einige loops .

Es gibt bei der Verpackung eine Presetliste für JV80 /880 und eine andere für JV1080. (und extra für JD990)

Ok man könnte meinen ich bin kleinlich, aber wo ich das 60/70 board vom JV1080 in den JV 880
gesteckt habe (es heißt ja der 880 ist "wärmer") da war ich schon klanglich enttäuscht.

Also hat der JV880 Pop, der JV1010 Orch_II und der JV1080 BassDrum. 60/70 und techno und Supersoundset (is voll)
Alles gut.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Aber die EmuJV880 ist spitze , wie gesagt World oder SpezialEfx oder vocal da hänge ich immer .
Absolut top ! für mich das beste VST ! und ohne cloud !
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 
Kann jemand sagen, wie nah der Klang der Emulation der HW schon kommt? Also wird bereits alles emuliert oder sind bestimmte Bereiche noch nicht 100%ig wie z.b. FX, etc.?
Dazu gibt es folgendes Video:



Ich höre da absolut keinen Unterschied zwischen Original und "Fälschung". ;-)

Bezüglich der Editierung der Patches gab es auf KVR vor kurzem den Hinweis, man könnte den JV-880-Patch-Editor V1.85 nehmen und diesen mittels einer virtuellen MIDI-Verkabelung mit dem VirtualJV verbinden. Diese Diskussion auf KVR wurde leider komplett gelöscht, wohl wegen der zu eindeutigen Hinweise wo man denn die ROMs herbekommt...

Auch an anderen Stellen im Netz, wo auf den JV880-Emulator eingegangen wird, schweigt man sich über die ROMs aus und formuliert ganz diplomatisch: "You have to use your own ROMs."

Der Programmierer dieses Meisterwerks ist übrigens über dessen Homepage Giulio Zausa erreichbar. Gegebenenfalls könnte man dort erfahren, wie's mit diesem Projekt weitergeht...
 
Is bei den usual suspects eigentlich genauso.
Mw xt hatte ich nen Hardware - Software Direktvergleich gemacht, die Unterschiede waren kaum hörbar
Die Hardware fand ich von der Stereobreite etwas üppiger warum auch immer .
Und ostirus klingt für mich genauso wie ein Virus. Wobei ich nie einen hatte in Hardware.
Das daß die da Wandler der Hardware jetzt mehr als ne Nuance ausmachen bei nicht ganz so alten Kisten is mir jetzt nicht aufgefallen
 
Mich wundert, dass man den klangcharakter der Hardware mittels der ROMs alleine zu 100% trifft.
Der JV-880 Emulator [1] basiert auf Nuked SC-55 [2] und wenn man dort ein wenig herum schaut, so werden einfach alle im SC55 genutzten Chips emuliert und die Firmware aus den Kisten genutzt.
Somit werden aus den ROMs und den Emulationen bitgenaue Replikationen der Sounds auf die Wandler gegeben. Das muss recht genau so klingen, wie das Original.

[1] https://github.com/giulioz/jv880_juce
[2] https://github.com/nukeykt/Nuked-SC55
 
dh also, dass Wandler, EQ, Opamps etc am Ausgang eines Romplers nichts ausmachen?
Wieso klingen dann JD und JV-Serien unterschiedlich (JD ist wärmer)?
 


News


Zurück
Oben