
Feedback
Individueller Benutzer
Also tatsächlich 8 Boxen?vier Boxenpaare
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Also tatsächlich 8 Boxen?vier Boxenpaare
Richtig, acht kleine Lautsprecher (M-audio BX5 - die sind klein, günstig und laut und klingen ziemlich gut): jeweils drei rechts und links vom Publikum und zwei dahinter. Je zwei möglichst gegenüberliegende Speaker führen dasselbe Signal (Geräusche, Sound-Effekte), das jeweils auf einem Attenuator mit Poti liegt.Also tatsächlich 8 Boxen?
So isses.Der VS ist eine schöne Kiste.
Also ich hab ihn noch nie tropfen sehen.Nein, ich bin nicht ganz dicht, danke der Nachfrage.
Danke für die ausführliche Erläuterung. Klingt nach: wenn ich das mache, dann auch richtig.Richtig, acht kleine Lautsprecher (M-audio BX5 - die sind klein, günstig und laut und klingen ziemlich gut): jeweils drei rechts und links vom Publikum und zwei dahinter. Je zwei möglichst gegenüberliegende Speaker führen dasselbe Signal (Geräusche, Sound-Effekte), das jeweils auf einem Attenuator mit Poti liegt.
Dazu kommen noch die beiden Haupt-PA-Lautsprecher für die eigentliche Musik sowie zwei fette Speaker (meine alte PA) unter dem Publikum (es geht in diesem Fall darum, zwei gigantische Dampfmaschinen klanglich abzubilden, die vor ca. 120 Jahren dort im Keller gestanden hatten - ich und das Publikum stehen auf einem stabilen Gitter darüber).
Also insgesamt zwölf Lautsprecher - vier große, acht kleine.
Nein, ich bin nicht ganz dicht, danke der Nachfrage.
Ja, das wäre echt schön und im Sinne des Forums wirklich bereichernd.dass sich auch andere dazu bewegen lassen was von ihren Herangehensweisen zu teilen...
Ein bisschen klingt es auch nach "Wenn ich schon auf die Nase falle, dann auch richtig"...Danke für die ausführliche Erläuterung. Klingt nach: wenn ich das mache, dann auch richtig.
Sonntag, 7. September, Osnabrück, Stüveschachtgebäude, im Rahmen des "Bergfestes". Vermutlich um 11.00h und um 16.00h, das kann sich aber noch ändern.Bitte das Ganze dann hier ankündigen, vielleicht passt es terminlich und ich mache mich auf den Weg.
Habe einen VS. Nope. Aber ich habe in grauer Vorzeit die VS-Waves für den Microwave konvertiert. Und Hybride, die im Bass schön britzeln gefallen mir. Wersi Stage Performer und Verwandte können das auch.Wie viele von Euch haben einen? Und haben den Edit Waveform-Modus schonmal als Drone-Quelle zum Sampeln benutzt?
krass. der Prophet VS .. wirklich tolle Maschine. ich selbst habe keinen, aber nur gutes in den Recherchen, Youtube Videos etc. erfahren, und gehört (!).Bei mir ist's seit einiger Zeit der Prophet VS.
Weil mich die Frage beschäftigt hat, welche Faktoren (außer den üblichen Verdächtigen) dessen Sound ausmachen. Warum der sowas wie die '303 des Dub Techno' wurde. Und was man daraus lernen kann. Das ist echt gaga, was die veranstalten haben, um das Ding zu realisieren. Wäre eine Doku Wert (wenn ich doch bloß mehr Zeit hätte...)
Ja, der DW8000 ist meines Erachtens ziemlich unterschätzt. Vielleicht nicht so aufmerksamkeitsheischend wie ein DX7 oder später ein D50, aber er lässt sich sehr ausdrucksvoll spielen. Tolle Umsetzung der Velocity! (der DW8000 war übrigens vor dem Chroma Polaris, das Object meiner intensiveren Beschäftigung).
Der K3 ist ein sehr schöner Synth, als K3m evtl. besser wegen richtiger Taster. Klanglich dank SSM2044 dem PPG recht nahe. Sehr speziell ist die Chromatic Random Waveform im LFO. Der analoge Chorus tut sein Übriges.ich hatte mal mit dem Gedanken gespielt, einen Kawai K3 zu kaufen, bin aber seit mehreren Jahren Korg-Fanboy und sehr glücklich den DW-8000 genommen zu haben.
Was ist "wollig"?Ja, ich mag die Hybriden aus der Zeit auch total… Der ESQ-1 gehört für mich auch dazu, sowie bei den Samplern Emax, Mirage und der DSS-1. Klar, der VS und der PPG gehören auch dazu, sind aber oberhalb meiner Preisklasse.
Zum K3m finde ich immer, dass der etwas „wollig“ klingt. Das muss man mögen.
Ich hätte damals, als ich noch einen DW8000 hatte, meinen gerne mit so einer Wave-Rom Expansion modifiziert. Die Infos waren aber eher spärlich im Netz verteilt und das meiste davon übersteigt eh meine technischen Möglichkeiten und Fähigkeiten. Also blieb es nur beim Träumchen.
Gerade entdeckt : Man kann ein normales Sample in die Wavetable-Engine laden und die Wavetable-Parameter darauf loslassen. Keine Ahnung was da genau passiert, klingt aber echt abgefahren im Sinne von "Alien Attack"...Gerade ist das der Iridium, an dem ich irgendwie immer nochmal neues entdecke.
dieses räumliche Reverb-Geschrummel am Anfang klingt echt toll! kommt das von dem Boss?Heute kam der Behringer Ultra Chorus.. gabs bei Amazon für nen Appel und nen Ei .. so why not
(Vorblick: So ultra ist er gar nicht) ... Wenn ich den Tone Regler ganz Richtung Links, also Low drehe, dann säuft der linke Kanal ab und man hört quasi nur den Rechten. Genauso wenn man den Level ganz runter dreht, also quasi ohne Effekt, aber immernoch an- genau dasselbe. Wenn ich das Pedal komplett deaktiviere, dann ist wieder alles normal ... hmm zuück schicken?
Naja ansonsten habe ich zum wiederholten Male festgestellt, was für ein geiles Teil der Volca Bass ist. Neben den 303en hier nimmt das Kästchen einen eigenen Platz ein, weil er so viel rotziger ist und so einige mehr Funktionen bietet, als eine klassiche 303. Man muss unfassbar krass aufpassen mit der Resonanz, es ist nicht mal ein Millimeter - würde mir eine Mod wünschen, um da feiner justieren zu können. Am Ende ein Gerät, was hier bleibt für immer.
(Sequenz ist stock, einfach nur rumspielen)
Anhang anzeigen 258709