Einen Versuch habe ich mal rein aus Neugier gemacht, wie ich vor gut 1,5 Jahren auf Win11 umgestiegen bin.
Nachdem der Rechner installiert und komplett eingerichtet war, habe ich ein Image gemacht. Dann habe ich diese ganzen "Optimierungen" durchgeführt und getestet. Rein leistungsmäßig hat es genau null komma garnichts gebracht. Dafür hat sich in Ableton nicht mal manuell ein Update anstossen lassen. Die Kontakt Libs wurden nicht mehr erkannt und NI Access lief nicht mehr richtig. Ich konnte über WLAN nicht mehr auf den Rechner zugreifen, mein WLAN Drucker wurde nicht mehr erkannt. Selbst im Explorer gab es hakelige "Denkpausen" obwohl ja die ach so störenden Systemprozesse aus waren.
Meine Erfahrung: Ein Audiorechner kann bis zu seinem Ableben ohne eine einzige Neuinstallation sauber und stabil laufen, wenn man nicht dauernd allen möglichen Gedöns installiert und daran herumbastelt. Ein gutes Audiointerface und Mainboard mit guten Treibern bringt wesentlich mehr Performance als irgendwelche Optimierungsmaßnahmen.
Auf meinem mittlerweile 7 Jahre alten Rechner mit RME RayDat kann ich die ASIO-Last bei 32 Samples Puffer auf bis zu 95-98% (je nach Plugin) hochtreiben ohne einen einzigen Knackser.