Die Wunderbare Musik der Pflanzen

Das Konzept ist ja jetzt auch nicht so ganz neu und birgt Chancen und Risiken.

Die Umsetzung hier wirkt auf mich als ob die Pflanze mit Becherovka gegossen worden wĂ€re und der Mensch noch an den Nachwehen des vorabendlichen Alkoholmissbrauchs leidet. Von Jam oder gar Duett kann man hier in meinen Augen und Ohren wohl eher nicht sprechen. Das wĂŒrde eine halbwegs vorhandene Interaktion voraussetzen, was hier irgendwie gar nicht gegeben ist. Da macht jeder fĂŒr sich selbst sein eigenes Ding. Also, eher zwei zufĂ€llige, unabhĂ€ngig voneinander und ĂŒbereinander gelegte Improvisationen.

Es klingt wie wann man im Treppenhaus steht, im Erdgeschoß probiert einer sein neuestes Eurorackmodul aus und im ersten Stock klimpert einer ziemlich uninspiriert ein paar Standardharmonien und geht zwischendrin mal Kaffeekochen oder aufs Klo.
 
Keine Ahnung - ich vermute mal, dass beim Anlegen von zwei geeigneten Kabeln an irgendein leitfÀhiges Objekt eine irgendwie zum Ansteuern von irgendwas fÀhige Spannung entsteht; da gibt es ja unterschiedliche Konzepte (Playtronica Playtron und andere).
Ich habe mal im Tausch sowas Ähnliches bekommen, das "Bamboo" von Music Of The Plants:
NatĂŒrlich habe ich versucht, anders als mit Pflanzen das Teil zum Spielen zu bekommen, aber komischerweise habe ich bislang noch keinen Erfolg gehabt - fĂŒr genauere Analysen, was genau da passiert, habe ich weder die GerĂ€te noch die Kenntnisse.
Auf dem HK hat ein Topfbasilikum sehr schön damit musiziert, und ich plane einen Einsatz bei meinem nÀchsten Konzert.

Schöne GrĂŒĂŸe
Bert
 
Lustig fand ich dabei ĂŒbrigens den Gedanken, dass den Pflanzen ja irgendwie ein Bewusstsein zugesprochen wird, und das GehĂ€use des GerĂ€ts dann quasi aus Leichenteilen hergestellt wird - Ă€hnlich wie ein Baumhaus ja nichts anderes ist als die Aufforderung an einen Baum, mal eben den toten Kollegen festzuhalten.
Aber solche Überlegungen fĂŒhren vielleicht zu weit...

Schöne GrĂŒĂŸe
Bert
 

Im Laufe des letzten Jahres haben sich unsere Wege des Öfteren bei verschiedenen Improvisationen gekreuzt. Ich kann mir vorstellen, dass Sie gerne nĂ€here Auskunft gibt, wenn jemand das Thema vertiefen will.
 
Keine Ahnung - ich vermute mal, dass beim Anlegen von zwei geeigneten Kabeln an irgendein leitfÀhiges Objekt eine irgendwie zum Ansteuern von irgendwas fÀhige Spannung entsteht; da gibt es ja unterschiedliche Konzepte (Playtronica Playtron und andere).
Ich habe mal im Tausch sowas Ähnliches bekommen, das "Bamboo" von Music Of The Plants:
NatĂŒrlich habe ich versucht, anders als mit Pflanzen das Teil zum Spielen zu bekommen, aber komischerweise habe ich bislang noch keinen Erfolg gehabt - fĂŒr genauere Analysen, was genau da passiert, habe ich weder die GerĂ€te noch die Kenntnisse.
Auf dem HK hat ein Topfbasilikum sehr schön damit musiziert, und ich plane einen Einsatz bei meinem nÀchsten Konzert.

Schöne GrĂŒĂŸe
Bert
Folgenes schreibt der Hersteller zum Funktionsprinzip:


Bamboo Software Control
Gemessener Gesamtwiderstand

Das GerÀt misst den sofortigen Gesamtwiderstand, der eine Kombination aus 3 Messungen ist:
1. der intrinsische Widerstand der Pflanze
2. der Widerstand des Kontakts zwischen dem Blatt und dem Metallclip
3. HintergrundgerÀusche


Versteht einer von euch den Punkt 3, HintergrundgerÀusche als Teil des elektrischen Gesamtwiderstandes?

Meine Vermutung zur Funktionsweise: Der elektrische Widerstand der Pflanze ist Teil eines Spannungsteilers oder einer WienbrĂŒcke. Die so gebildete Spannung wird verstĂ€rkt. impedanzgewandelt und dient als Signat fĂŒr einen VCO.
Edit: Ironie an:
Unklar ist jedoch, ob die Pflanzenmusik nicht wesentlich von den Schmerzensschreien wegen des Stromflusses herrĂŒhrt....
Edit: Ironie aus
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit: Ironie an:
Unklar ist jedoch, ob die Pflanzenmusik nicht wesentlich von den Schmerzensschreien wegen des Stromflusses herrĂŒhrt....
Edit: Ironie aus
Der anerkannte Blumenmusik-Experte @fcd72 gab beim HK auch zu bedenken, dass bei derlei Experimenten nicht hinreichend Evidenz vorlĂ€ge, dass die Pflanze ĂŒberhaupt Musik machen möchte.
Auch unterschiedlich ausgeprÀgte Begabungen könnten sich auswirken: Das mit ihm gemeinsam musizierende Basilikum hÀtte beispielsweise ein recht schlechtes Timing gehabt...

Schöne GrĂŒĂŸe
Bert
 
Der anerkannte Blumenmusik-Experte @fcd72 gab beim HK auch zu bedenken, dass bei derlei Experimenten nicht hinreichend Evidenz vorlĂ€ge, dass die Pflanze ĂŒberhaupt Musik machen möchte.
Auch unterschiedlich ausgeprÀgte Begabungen könnten sich auswirken: Das mit ihm gemeinsam musizierende Basilikum hÀtte beispielsweise ein recht schlechtes Timing gehabt...
1754234478586.png


Das vermag ich zu bestĂ€tigen, timingĂ€ssig ist dieses Basilikum am eine Ende der Skala auf deren anderen Ende ich Steve Porcaro verorte. Andere Baslikum (Basilika?) mögen da besser sein, oder es fehlte einfach an Übung. Ich glaube auch ehrlich gesagt dass diese BambuskĂ€stchen nur auf irgendwelche Änderungen des Widerstandes reagiert mit einer mehr oder zufĂ€lligen Auswahl eines Tones auf der gewĂ€hlten Skala.

Mag damit zu tun haben, dass Pflanzen sicherlich empfindsame Lebewesen sind, die aber höchstwahrscheinlich eine völlig andere Wahrnehmung von Zeit und Umwelt haben als wir und auch völlig anders kommunizieren ( nachgewiesen sind absonderungen flĂŒchtige MolekĂŒle bei SchĂ€dlingsbefall welche und von anderen empfangen Pflanzen werden können, welche dann vor dem Befall durch SchĂ€dlinge schon Substanzen produzieren die diese abwehren ) - und deshalb fĂŒrchte so gar kein Konzept von Musik wie wir sie verstehen haben. Oder einfach nicht in Fischbach performen wollen.

Andere haushaltsĂŒbliche Nutzpflanzen sind aber auch nicht musikalischer als Basilikum:
1754234336822.png


Das Basilikum vom HK lebt ĂŒbrigens immer noch, wurde umgetopft und gedĂŒngt, muß aber trotzdem dann und wann ein paar BlĂ€tter lassen. Die letzten erst gestern fĂŒr das Basilkumrisotto zum Lachs mit Teriyaku-Lack. Bitte erspart euch und mir an dieser Stelle die Diskussion ĂŒber Veganismus, Fressfeinde und Abwehrstoffe - welche aber unabwendbar scheint.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • HaHa
M.i.a.u.: oli
Aber das ist ja nur eine Frucht und keine Planze die lebt. Man ist also kein Mörder wenn man eine Kartoffel verspeist :cool:
Das mit der Stromwerzeugung ist faszinierend daß das geht durch die SĂ€ure, die Elektronen die durch zwei verschiedene Metalle in Bewegung versetzt werden.
Das Metall dessen Atome weniger Elektronen hat zieht die des anderen Metall an oder so Àhnlich wurde mir das mal erklÀrt. Ein Atom ist immer bestrebt
sounsoviel Elektronen um sich zu haben grob gesagt. MĂŒsste mal nachschlagen wie das genau ist oder brĂ€uchte jemandem mit dem ich ĂŒber so
interessante Dinge in echt reden kann.
Ich wĂŒrde gerne auf diese Weise mal ein minimalRadio bauen/betreiben und auch gern wissen wie dann Wellenfrequenzen eingestellt werden können. Fragen ĂŒber Fragen :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Anhang anzeigen 260091


Das vermag ich zu bestĂ€tigen, timingĂ€ssig ist dieses Basilikum am eine Ende der Skala auf deren anderen Ende ich Steve Porcaro verorte. Andere Baslikum (Basilika?) mögen da besser sein, oder es fehlte einfach an Übung. Ich glaube auch ehrlich gesagt dass diese BambuskĂ€stchen nur auf irgendwelche Änderungen des Widerstandes reagiert mit einer mehr oder zufĂ€lligen Auswahl eines Tones auf der gewĂ€hlten Skala.

Mag damit zu tun haben, dass Pflanzen sicherlich empfindsame Lebewesen sind, die aber höchstwahrscheinlich eine völlig andere Wahrnehmung von Zeit und Umwelt haben als wir und auch völlig anders kommunizieren ( nachgewiesen sind absonderungen flĂŒchtige MolekĂŒle bei SchĂ€dlingsbefall welche und von anderen empfangen Pflanzen werden können, welche dann vor dem Befall durch SchĂ€dlinge schon Substanzen produzieren die diese abwehren ) - und deshalb fĂŒrchte so gar kein Konzept von Musik wie wir sie verstehen haben. Oder einfach nicht in Fischbach performen wollen.

Andere haushaltsĂŒbliche Nutzpflanzen sind aber auch nicht musikalischer als Basilikum:
Anhang anzeigen 260088


Das Basilikum vom HK lebt ĂŒbrigens immer noch, wurde umgetopft und gedĂŒngt, muß aber trotzdem dann und wann ein paar BlĂ€tter lassen. Die letzten erst gestern fĂŒr das Basilkumrisotto zum Lachs mit Teriyaku-Lack. Bitte erspart euch und mir an dieser Stelle die Diskussion ĂŒber Veganismus, Fressfeinde und Abwehrstoffe - welche aber unabwendbar scheint.
Bitte mehr Infos zu diesem GerĂ€t! Ist das eine All-in-one-Lösung und empfehlenswert fĂŒr den Anfang?
Nachtrag: teuer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wohnte schonmal diesem Pflanzentechno bei


Dazu gab es 1-2 Jahre spÀter auch noch einmal ein Event bei gleichem Host mit Pfanzen, ein Team die faktisch "nur" das tun. Das war dieses hier https://www.sequencer.de/synthesize...lar-meetup-sequencer-de-forumsmeeting.169863/
Die Gruppe hat einen Namen, den ich nicht mehr im Kopf habe - der Mensch mit dem Kissen gehört dazu, es wurde ein Film gezeigt bei dem Event am 2. Tag - und die haben viele Projekte gemacht dazu. @Dr.Schmitt/ Norman weiss das sicher noch. MĂŒsste jemand von dieser Liste sein https://moogulator.com/moogulator/wp-content/uploads/2024/02/DIYsseldorf-2024.jpg vom Sonntag.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab zum Thema genau diesen Bausatz gefunden, basiert auf dem electricityforprogress MIDIsprout. Das kann auch CV.


Die Doku auf der electricityforprogress Seite ist wie bei allen GitHub Seiten nur fĂŒr Programmierer zu verstehen...


Was da genau an MIDI erzeugt wird, muss man im Source Code nachlesen. Aber Skalen, Notenbereich, Kanal und auch CC geht irgendwie.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat John Cage so etwas Ähnliches nicht schon vor 40 Jahren gemacht?

Oder um Wolfgang Neuss zu zitieren: "Such das GlĂŒck dieser Erde nicht auf dem RĂŒcken der Pferde, geh aufs Ganze, such's in der Pflanze."
 


Neueste BeitrÀge

News


ZurĂŒck
Oben