Elektron Tonverk

Keine Ahnung, aber irgendwas stimmt damit nicht. Ständig irgendwelche Bugs die nur in diesem Projekt auftreten. In einem neuen Projekt passieren diese Sachen nie.
 
Ja ist nicht so ungewöhnlich. Das wurde ja sicher über Wochen mit Beta Versionen entwickelt.
Den Begriff Treffer hab ich nicht verstanden. Ist vielleicht regionaler Sprachgebrauch.
 
Die Banane reift mal wieder beim Kunden. Der TV scheint noch eine ziemliche Baustelle zu sein, wenn nicht mal der fundamentale Kram funktioniert.
Ist ja normal heutzutage ;-) Ich erinnere mich das der Digitakt 2 am Anfang auch einige Bugs hatte die dann aber schnell gefixt wurden.

Ich vermute das mit den Tags war schon drin aber dann zu Buggy, weswegen sie es entfernt haben und in der nächsten FW mitliefern.
Diese Funktionalität gibt es ja schon ewig bei Elektron, müssen es ja nicht wirklich neu Programmieren sondern nur Portieren. Ging halt was Schief.
 
Was ich richtig nice finde ist dass man einfach ne egitarre aufnehmen kann. Ich dachte man braucht da immer ne AMP-Sim.. durch mein normales AudioInterface ist es in der Daw immer sehr leise, im Tonverk scheint es eine Art AutoGain zu geben? Jedenfalls Kann man mit 16 Bars schon solide kleine Ideen festhalten, die dann synchron mit dem rest sind.. und mit den efx garniert klingts auch gut! Vorallem mag ich in dem Zusammenhang den ChronoPitch (ich spiele erst seit par wochen, deshalb alles andere als smooth in time, aber vom prinzip!)
 

Anhänge

  • tonverk1.mp3
    1,9 MB
Zuletzt bearbeitet:
Solche Panikpreise wie nach dem Erscheinen vom DT2/DN2 sind nicht erkennbar. Wer schnell verkaufen will oder muss, setzt halt einen niedrigeren Preis an. Das ist normaler Marktmechanismus, für den man sich bei Elektron nicht bedanken muss.
 
Das kann ich so nicht unterstreichen. Was Fundamentales funktioniert denn nicht?
Der Auto-Sampler / MultiPlayer sind schon die zentralen core-features des Tonverk: ich habe gerade versucht ein Epiano VST zu samplen, Ergebnis: nur bei wenigen Samples habe ich die Attack-Phase capturen können, meiste ist offenbar aufgrund von Latenzschwankungen nur der Trail im Sample enthalten. Wenn ich den latenzausgleich manuell hochdrehe habe ich bei den meisten Samples wiederum einfach silence am Anfang.. Das ich nichtmal den Sample start justieren kann, ist absolut peinlich. Ich will gar nicht davon reden wie bekloppt diese gezwungen automatische Namensgebung ist.., kein renaming, kein tagging, kein filtering wie soll man sich so eine library mit eingenen instruments bauen (scheiße was war der Patch "Obscure Remedy" nochmal?)?

Vergleich: Bei der gaming-platform Steam würde man von einem Early Access sprechen und die hälfte verlagen, wers nicht erwarten kann, win - win ist ok. Wenn Electron einem das für 750,- vorsetzen würde mit der Ansage wir brauchen halt noch 1 Jährchen bis alle basiscs gestrafft sind.. ok!
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Auto-Sampler / MultiPlayer sind schon die zentralen core-features des Tonverk: ich habe gerade versucht ein Epiano VST zu samplen, Ergebnis: nur bei wenigen Samples habe ich die Attack-Phase capturen können, meiste ist offenbar aufgrund von Latenzschwankungen nur der Trail im Sample enthalten. Wenn ich den latenzausgleich manuell hochdrehe habe ich bei den meisten Samples wiederum einfach silence am Anfang.. Das ich nichtmal den Sample start justieren kann, ist absolut peinlich. Ich will gar nicht davon reden wie bekloppt diese gezwungen automatische Namensgebung ist.., kein renaming, kein tagging, kein filtering wie soll man sich so eine library mit eingenen instruments bauen (scheiße was war der Patch "Obscure Remedy" nochmal?)?

Vergleich: Bei der gaming-platform Steam würde man von einem Early Access sprechen und die hälfte verlagen, wers nicht erwarten kann, win - win ist ok. Wenn Electron einem das für 750,- vorsetzen würde mit der Ansage wir brauchen halt noch 1 Jährchen bis alle basiscs gestrafft sind.. ok!
Das es so ist wie es ist, ist seit Jahren bekannt. Und immer wieder - jedes einzelne Mal - gibt es Leute die ein Produkt an Tag 1 bestellen und erwarten das schon alles perfekt ist.

Das ist nicht mehr so. Sehr viele sind ungeduldig, Dinge werden geleaked und alles wird am Preis gemessen. Da entsteht bei den Firmen immenser Druck.

Kauf doch so ein Produkt nach 3-6 Monaten , dann sind die gravierendsten Bugs weg. 🤷‍♂️ Ich mein ja nur.
 
Kauf doch so ein Produkt nach 3-6 Monaten , dann sind die gravierendsten Bugs weg. 🤷‍♂️ Ich mein ja nur.
Meine Rede, es kommt halt mit der Erfahrung, dass man seine Erwartungshaltung anpasst und auch nicht jedem Hype folgt. Oder auch nicht jeder Konterstimme glaubt, die für Klicks alles schlecht redet und jeden einen Idioten schimpft, der sich trotz Mängel über ein neues Gerät freut. Social Media spaltet, kein Platz für Nuancen, Toleranz zu kreativer Vielfalt oder realistische Einschätzungen... Also Leute: Geduld.

War jetzt eine Weile weg aus diesem Forum, aber freut mich, die hier immer noch sehr fachlich kompetente alte Riege anzutreffen. 😬
 
Was ich richtig nice finde ist dass man einfach ne egitarre aufnehmen kann. Ich dachte man braucht da immer ne AMP-Sim.. durch mein normales AudioInterface ist es in der Daw immer sehr leise, im Tonverk scheint es eine Art AutoGain zu geben? Jedenfalls Kann man mit 16 Bars schon solide kleine Ideen festhalten, die dann synchron mit dem rest sind.. und mit den efx garniert klingts auch gut! Vorallem mag ich in dem Zusammenhang den ChronoPitch (ich spiele erst seit par wochen, deshalb alles andere als smooth in time, aber vom prinzip!)
Du bist direkt mit Gitarre, also Instrument-Level in den Eingang gegangen ohne Pre-Amp dazwischen?
 
Ernsthaft, warum gibt es hier so viele Daumen nach unten?
Zumal das Nutzen dieser Funktion eh bei den meisten eingeschlafen ist, weil man es offiziell nicht mehr sehen kann.

Anhang anzeigen 263851

Die Ausgangspattern sind halt irgendwie "nicht hilfreich". Mit Ausnahme der Fläche mit den Flanger/Phaser Modulationseffekten: das klingt grossartig, da wird viel gehen. Bässe sind auch jede Menge da.

Ist das jetzt die schwarze Geistertribe, die ja so viele suchen? Ich hatte dafür die Rytm Mk2 gekauft. Da geht viel, aber die ganzen Poly-Sachen eher nicht.
 
Schnelle Frage: Es sind ingesamt 8 Tracks, Audio und MIDI? Also nicht 8 zusätzliche MIDI Tracks?
 
So wie ich es gerade aus der Anleitung verstehe, stellen die Bus-Tracks tatsächlich zusätzlich (!) 4 weitere MIDI Tracks zu verfügung. Also unabhängig von den FX.
 
Du bist direkt mit Gitarre, also Instrument-Level in den Eingang gegangen ohne Pre-Amp dazwischen?
Mit gitarre ist bei mir noch heftiges Halbwissen: es war Gitarre > FuzzPedal > Tonverk. Nach meinem jetzigen Kenntnisstand boostet das pedal nicht wesentlich, also frisst der TV Instrument Level !?
 
Das musst du die fragen, die hier über Bugs berichtet haben. Wenn man z. B. Tags setzen, aber nicht nach ihnen filtern kann, ist das für mich fundamental. Über fundamentale Mängel hinsichtlich der Ausstattung habe ich mich schon ausgelassen. Muss ich jetzt nicht nochmal wiederholen.
Was fundamental ist, da hat sicher jeder eine andere Auffassung. Die Tags verwende ich (noch) nicht. Habe mit meiner eigenen Speicherkarte losgelegt. Aber mMn läuft die Büchse sehr stabil. Da gab es bei anderen Herstellern schlimmeres.
 
Bin überrascht, dass niemand die – für mich großartigen – Verbesserungen des Sequencers erwähnt:
zum Einen die Subtracks, damit nicht mehr 3 Spuren für nen simplen Kick/Snare/Hat-Track belegt werden und zum anderen die Trennung von Parameterlocks und Noten. Warum ist da noch keiner drauf gekommen?
Was mich interessieren würde ist, wie gut und vielseitig der MIDI Sequenzer ist? Ist der mit einem OXI one, Hapax oder Cirklon etwas vergleichbar? Ich brächte kein Song Modus oder so. Hab den Cirklon hier aber nutze vielleicht gerade mal 50% von dem was er kann. Hab mich eigentlich frisch für DT 2 entschieden, aber eventuell könnte der Tonverk beides sein.
 


News


Zurück
Oben