Elektron Tonverk

...öh?! - ich hätte womöglich auch ein oder zwei Prusa-Drucker die ich dahin schicken könnte - wie? - wo? - was?...
Ich kann weder 3D Drucker bedienen, noch hatte ich je einen. Kann da nichts zu sagen. Ich kaufe quasi Zeug aus dem Replikator. Aber - es ist gut für mich. Wäre ich Besitzer hätte ich mir für alles Deckel gebaut. Aber - oft ist das auch einiges an Arbeit. Das muss ja auch jemand anständig machen, damit das passt.

Ukraine ist wirklich das Herkunftsland des gezeigten Gegenstandes. Hat aber auch nicht lang gedauert, 1-2 Wochen unterwegs.
 
Ukraine ist wirklich das Herkunftsland des gezeigten Gegenstandes.

...ah! - ok, mißverstanden - ich hatte verstanden Du hast Deinen Drucker in die Ukraine geschickt hast und hätte hier zwei Drucker die ich hätte abgeben können...

...habe mich zwischenzeitlich mal durch die Suchmaschinen geschlagen und rausgefunden, dass es wohl mehr hilft hier zu Drucken (es gibt vorrangig medizinische und militärische Projekte) und dann die Teile zu versenden; im Zusammenhang mit dem (qualitativ sehr hochwertigen) Recycling-Filament der Recyclingfabrik bzw. den Filament-'B-Stock'-Angeboten von Sunlu ergibt sich hier vielleicht ein weiteres Betätigungsfeld für die (alten) Drucker...
 
Na, ich kenne keinen der "Dienstleister"…
wäre und man sagt - mach mal und hier die Maße - dazu muss man ja dann schon mehr wissen, auch als Macher für so ein Modell. Daher - um das abzuschließen - ich bin da nur reiner Etsy-Käufer der eben diese gedruckten Dinger kauft und jemand hat sicher einen Gewinn damit, so er es eben schon entworfen hat. Es wäre schon gut, wenn man sowas selbst hätte, aber das ist am Ende 3D CAD Bedienen und präzise sein, dazu mit dem leben, was die Teile an Beschränkungen haben mögen, daher - einfach nur gekauft. Ich habe auch noch kein Brötchen gebacken, nur meine Freundin hat das geschafft. Ich war meist zu faul, habe aber Respekt, wenn das jemand tut. Ja, mit ausreichend Beschäftigung könnte man das selbst tun, aber ich bin auch zu wenig Handwerker, ich will ja sowas ideal nicht machen müssen.
Für Tonverk dauert das noch etwas, wird aber kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab ein Multisample Preset Pack für den Tonverk erstellt. War viel aufwendiger als gedacht, weil Elektron verständlicherweise ja noch nix an Software dafür hat.

Zum Glück hatte ich die Multisamples schon, also war es "nur" die Aufgabe die Multisamples mit den Looppunkten in das .ilmulti Format zu bekommen und Presets dafür zu erstellen.
Die meisten Mutisamples haben ordentliche Looppunkte, ein paar leider nicht -> bei denen habe ich dann einfach den Envelope angepasst, sodass es nicht zum Loop kommt.

Für Freunde von John Carpenter-dark cinematic synths, aber auch Freunde von "normalen" Synth Sounds ist dieses Pack sehr geeignet. Es ist elektronisch, keine "Natursounds".

Obwohl 48khz und 24bit wohl am besten klingt, sind meine Multisamples 44,1khz und 16 bit, aber man hört, wie ich finde keinen Unterschied und sie spielen sich gut auf dem Tonverk.

Genug gesabbelt, hier ein paar Sounds:



 
laut dem linux boot log haben wir es mit einer quad-core ARM Cortex-A53 CPU zu tun. also raspi 3 / i.MX8M / rockchip und co:

6er linux kernel mit PREEMPT_RT, build framework sieht nach yocto aus

gitb auch n wifi/bluetooth module onboard.
Das ist ja superinteressant!

Würdest du eventuell zu deiner Vorgehensweise ins Detail gehen wollen? Wie hast du beispielsweise das Bootlog abgegriffen? Über USB oder gibt es eine dedizierte serielle Schnittstelle?

Besten Dank vorab :)
 
Es gibt mittlerweile einen Decksaver. Aber erst in 4 Wochen lieferbar.

Bei einem Münchner Händler (Versand/Ladengeschäft) vorrätig. Dort ist auch der/das TONVERK etwas günstiger als beim Treppendorfer Händler zu haben bzw. im Bundle mit Decksaver zum UVP. Habe dort gekauft, incl. Decksaver :)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich bin ja echt angefixt!
Ich würde den TV aber eher als Aufnahme Gerät für meinen DT2 nutzen, oder vice versa. Bewegliche Effekte wären für meine Entscheidung auch einer der ausschlaggebenden Punkte, um den Kaufimpuls auszulösen.
Nach 30 Jahren substraktiver Synthese empfinde ich Sampling als unausschöpflichen Soundvorrat und klanglich frisch und von den Möglichkeiten überlegen.
Hätte ich gerade das Geld, würde ich keinen Moment zögern mit den Tonverk zuzulegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Trotz aller Bugs, von denen ich nicht so betroffen bin (nutze kein Midi oder den Multisampler) muss ich hier mal nochmal die Effekte des TV in Anzahl und Qualität hervorstellen.
Rumsklang (haha!) Reverb, Daisy Delay, Chrono Pitch und Frequency Warper sind für Dub Techno oder auch Ambient einfach genial.
Aber auch überfällig gewesen: in 2025 kann man nicht mehr mit nur nem Reverb und Delay um die Ecke kommen.
Hab das Gefühl, dass Elektron nach diesen etwas halbgaren Wiederauflagen (DT2, DN2) wieder am Puls der Zeit angekommen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Rumsklang (haha!)
Klingt im Deutschen witzig und hat mich ebenfalls schmunzeln lassen, bedeutet ins Deutsche übersetzt - wer hätte es gedacht - aber tatsächlich "Raumklang" ;-)

Hab das Gefühl, dass Elektron nach diesen etwas halbgaren Wiederauflagen (DT2, DN2) wieder am Puls der Zeit angekommen ist.
Was die Effekte anbelangt stimme ich dir zu, aber der DNII ist einer meiner Lieblingssynths. Das Teil erzeugt brachial geilen Sound!

Worüber ich mich etwas geärgert habe ist, dass ich mir erst dieses Jahr den DTII ebenfalls zugelegt habe, eben um meine anderen Synths zu samplen... ob der jetzt genauso Staub sammeln wird wie mein DTI? :|

Für mich ist ausserdem, mitunter aufgrund des Klangmaterials, das mit dem Factory content des TV daherkommt, mehr als offensichtlich, dass der TV Granularsynthese bzw. -sampling nachgeliefert bekommen wird. Stimme dir zu, eine mitunter für Ambient und Drones hervorragend geeignete Kiste!
 
Was die Effekte anbelangt stimme ich dir zu, aber der DNII ist einer meiner Lieblingssynths. Das Teil erzeugt brachial geilen Sound!

Auch beim zweiten Versuch. Der Sound ist einfach nicht meins.

Worüber ich mich etwas geärgert habe ist, dass ich mir erst dieses Jahr den DTII ebenfalls zugelegt habe, eben um meine anderen Synths zu samplen... ob der jetzt genauso Staub sammeln wird wie mein DTI? :|
DT2 habe ich heute Abend verkaufen können. Adios. Mit dem TV abgelöst. Aber das muss nicht für jeden gelten.
Wie gesagt: für mich ist das Tonverk der bessere Digitakt (wenn man Slices und Timestretch nicht braucht).
 
Bestimmt hat der DTII seine Daseinsberechtigung neben einem Tonverk und mit Sicherheit hängt es auch immer vom Anwendungsfall jedes Einzelnen ab. Ich sehe allerdings keine technische Limitierungen beim Tonverk, die sämtliche Warp/Werp/Timestretching/Sample Slicing Machines und Modi nicht ebenfalls ermöglichen sollten. Wie es leider so ist, werden Finanz- und Marketingdepartment dabei mit Sicherheit ein Wörtchen mitzureden haben :|
Vermutlich auch eine Frage der Zeit, denn die Bug (Reports) beim TV stapeln sich zuhauf ...

Ich persönlich wäre ja an einem Flashdump des Tonverk interessiert :D
 
Ich sehe allerdings keine technische Limitierungen beim Tonverk, die sämtliche Warp/Werp/Timestretching/Sample Slicing Machines und Modi nicht ebenfalls ermöglichen sollten.
man sollte immer vorsichtig sein etwas zu beurteilen das man nicht kennt. Ich geb nur zu bedenken das der Tonverk offensichtlich auf einer ganz anderen CPU Architektur beruht. Vermutlich müssen alle Funktionen überarbeitet werden.
Was bedeutet das eigentlich gute Chancen bestehen das die Modi noch kommen könnten
 
man sollte immer vorsichtig sein etwas zu beurteilen das man nicht kennt.
Stimme dem verallgemeinernden "man" zu. Ich selbst halte mich für versiert genug was unterschiedliche CPU Architekturen anbelangt, auf Assembler Ebene, was es mir ermöglicht, eine solche Einschätzung abzugeben.
Ich geb nur zu bedenken das der Tonverk offensichtlich auf einer ganz anderen CPU Architektur beruht. Vermutlich müssen alle Funktionen überarbeitet werden.
So wie ich das mitbekommen habe soll wohl ein Großteil der Logik bei neueren Elektron Maschinen in der Rust Programmiersprache entwickelt werden. Das war bei älteren Modellen nicht der Fall. Hier kann vermutlich nicht portiert werden, sondern muss meiner Einschätzung nach neu implementiert werden, wobei die Kernlogik bestehen bleibt bzw. erweitert wird.
Was bedeutet das eigentlich gute Chancen bestehen das die Modi noch kommen könnten
Womit du meiner Einschätzung aus meinem vorangegangenen Beitrag zustimmst.
 
Tatsächlich ist die andere CPU bzw. die geänderte Programmiersprache der Hauptgrund welcher die Anbindung an OB nicht zu 100% wahrscheinlich macht. Drüben bei den elektronauten gibts etliche die OB beim Tonverk für unnötig halten.
 
Tatsächlich ist die andere CPU bzw. die geänderte Programmiersprache der Hauptgrund welcher die Anbindung an OB nicht zu 100% wahrscheinlich macht. Drüben bei den elektronauten gibts etliche die OB beim Tonverk für unnötig halten.
Das wäre sehr schade, ich hatte gehofft und hoffe noch immer, dass der TV künftig als OB Host dienen würde/könnte, um intern die Spuren anderer Elektron Geräte zu routen. Damit wäre die relativ geringe Anzahl analoger INs besser zu verkraften und würde den TV enorm aufwerten. Also nicht, dass er das nötig hätte, ich halte die Kiste bereits jetzt für eine der besten von Elektron.
 
Womit du meiner Einschätzung aus meinem vorangegangenen Beitrag zustimmst.
Eigentlich nicht, denn aus dem Posting las ich nicht heraus das du technische Aufwände als möglichen Grund anerkennst, sondern lediglich Marketingstrategie. Im Sinne von wir geben dem Teil keine Features die ein anderes Produkt hat.

Ein Begründung woraus du ableitest , das es keine technischen Limitierungen sein können, wäre interessant gewesen und hätte mich nicht vermuten lassen, das das nur ein oberflächliches Statement ist.
 
Interessant.

Die Codebasis neuer Elektron-Geräte ist eher in Rust, teilweise in C/C++ geschrieben (sagt Elektronauts)

Rust wird von Elektron für die folgenden "neuen" kleineren Maschinen als zentrale Sprache eingesetzt, insbesondere in Bereichen mit komplexer Logik und Audioverarbeitung. Ab 2021: beide DT II, Syntakt, Tonverk.

Rust Vorteile: Speichersicherheit, sichere sogenannte Nebenläufigkeit also eine sehr timingfester zuverlässiger Echtzeitbetrieb, perfekt für Audio-Hardware / Embedded-Systeme. Klingt interessant für andere Firmen, die ja meist eher C/C++ nutzen.

Mal notiert für spätere Referenz.

Die Tonverk HW und die DT/Syntakt sind ja offensichtlich verschieden. Übrigens alle schon ordentlich schwer.
Was da wirklich läuft? Weiss das jemand?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Tonverk HW und die DT/Syntakt sind ja offensichtlich verschieden. Übrigens alle schon ordentlich schwer.
Was da wirklich läuft? Weiss das jemand?
Was Tonverk anbelangt hat auf reddit jemand ein Teardown gepostet, was ich sehr interessant finde.


Welche Linux Distro hier tatsächlich läuft ist mir leider nicht bekannt, aber auch hier im Thread hatte jemand bereits ein Log gepostet.

Was auf den jeweils anderen, kleineren Kisten wie DT,DTII,ST und DNII läuft ist mir leider nur zum Teil bekannt. Ich hatte mal ein Python Tool entwickelt, welches Elektron Firmware updates "entpackt" und konnte zumindest einen Teil des ARM Codes zu sinnvollem Code disassemblieren und decompilieren. Konnte aber bislang nicht genug herausfinden, um beurteilen zu können, was genau darauf läuft.

Hier eine Auszug der Liste der Funktionen, die ich in der DNII Firmware bennenen konnte.

Function name Segment Start Length Locals Arguments R F L M O S B T = X

sub_80000410 ROM 80000410 0000004A 00000004 R . . . . . . . . .
clear_certain_mem_region ROM 8000045C 00000036 R . . . . . . . . .
func_halt ROM 80000492 00000078 00000000 00000001 . . . . . . . . . .
sprintf_maybe ROM 80000510 000008A2 00000052 0000000C R . . . . . . . . .
sub_80000DB2 ROM 80000DB2 0000001C 00000008 00000009 R . . . . . B . . .
usb_set_device_address_maybe ROM 80000DD0 0000000E R . . . . . . . . .
sub_80000DFC ROM 80000DFC 0000001A R . . . . . . . . .
sub_80000E4C ROM 80000E4C 0000005E R . . . . . . . . .
sub_80000EAA ROM 80000EAA 00000050 R . . . . . . . . .
sub_80000EFA ROM 80000EFA 00000004 R . . . . . . . . .
sub_80000EFE ROM 80000EFE 00000002 R . . . . . . . . .
sub_80000F00 ROM 80000F00 0000004A 00000000 00000004 R . . . . . . . . .
sub_80000F4A ROM 80000F4A 0000003E 00000000 00000005 R . . . . . . . . .
usb_reset_controller_maybe ROM 80000FA2 00000108 00000000 00000008 R . . . . . . . . .
sub_800011DE ROM 800011DE 000000A6 R . . . . . . . . .
process_usb_cmd ROM 80001284 00000020 R . . . . . . . . .
sub_800012A4 ROM 800012A4 000000BC R . . . . . . . . .
sub_80001360 ROM 80001360 0000003C 00000000 00000004 R . . . . . . . . .
sub_800013A6 ROM 800013A6 00000094 00000000 00000008 R . . . . . . . . .
sub_80001508 ROM 80001508 00000036 00000000 00000004 R . . . . . . . . .
interesting_usb_stuff ROM 8000153E 000002E8 R . . . . . . . . .
sub_80001826 ROM 80001826 00000046 R . . . . . . . . .
sub_80001A68 ROM 80001A68 0000002E R . . . . . . . . .
sub_80001AA6 ROM 80001AA6 0000002C R . . . . . . . . .
sub_80001AD2 ROM 80001AD2 000000FE R . . . . . . . . .
sub_80001BD0 ROM 80001BD0 0000000E R . . . . . . . . .
sub_80001C50 ROM 80001C50 00000180 00000000 00000004 R . . . . . . . . .
sub_80001DD0 ROM 80001DD0 000000F6 R . . . . . . . . .
sub_80001EC6 ROM 80001EC6 00000212 R . . . . . . . . .
sub_800020D8 ROM 800020D8 00000042 00000000 00000004 R . . . . . . . . .
sub_8000211A ROM 8000211A 00000048 00000000 00000004 R . . . . . . . . .
sub_80002162 ROM 80002162 00000064 00000000 00000004 R . . . . . . . . .
call_80008588 ROM 800021C6 00000030 R . . . . . . . . .
sub_800021F6 ROM 800021F6 0000000E R . . . . . . . . .
sub_80002204 ROM 80002204 00000038 R . . . . . . . . .
sub_8000223C ROM 8000223C 0000004C 00000000 00000014 R . . . . . . . . .
sub_80002288 ROM 80002288 00000018 00000000 00000004 R . . . . . . . . .
sub_800022A0 ROM 800022A0 00000018 00000000 00000004 R . . . . . . . . .
sub_800022B8 ROM 800022B8 00000010 R . . . . . . . . .
sub_8000230C ROM 8000230C 0000000E 00000000 00000008 R . . . . . . . . .
sub_8000231A ROM 8000231A 00000074 00000000 00000004 R . . . . . . . . .
sub_8000238E ROM 8000238E 00000072 00000000 00000004 R . . . . . . . . .
sub_80002400 ROM 80002400 00000070 00000000 00000004 R . . . . . . . . .
sub_80002470 ROM 80002470 00000060 00000000 00000004 R . . . . . . . . .
sub_800024D0 ROM 800024D0 00000018 00000000 00000004 R . . . . . . . . .
sub_800024F0 ROM 800024F0 00000010 00000000 00000004 R . . . . . . . . .
sub_80002500 ROM 80002500 00000014 00000000 00000004 R . . . . . . . . .
sub_80002514 ROM 80002514 00000068 00000000 00000004 R . . . . . . . . .
sub_8000257C ROM 8000257C 00000078 00000000 00000004 R . . . . . . . . .
sub_80002646 ROM 80002646 00000058 00000000 00000004 R . . . . . . . . .
sub_8000269E ROM 8000269E 00000068 00000000 00000004 R . . . . . . . . .
sub_80002706 ROM 80002706 0000004E 00000000 00000004 R . . . . . . . . .
sub_800027A8 ROM 800027A8 0000002A 00000000 00000010 R . . . . . . . . .
sub_8000280A ROM 8000280A 0000004E 00000000 00000005 R . . . . . . . . .
sub_8000289C ROM 8000289C 0000005E 00000000 00000004 R . . . . . . . . .
spray_to_SRAM_backdoor ROM 80002906 0000001E R . . . . . . . . .
sub_80002924 ROM 80002924 0000000C R . . . . . . . . .
sub_80002930 ROM 80002930 000000C6 00000000 00000004 R . . . . . . . . .
sub_800029F6 ROM 800029F6 00000010 R . . . . . . . . .
sub_80002A10 ROM 80002A10 0000002A R . . . . . . . . .
sub_80002A3A ROM 80002A3A 0000002A R . . . . . . . . .
sub_80002A64 ROM 80002A64 00000204 R . . . . . . . . .
sub_80002C68 ROM 80002C68 000000C0 R . . . . . . . . .
sub_80002D54 ROM 80002D54 0000002E 00000010 R . . . . . . . . .
xor_01 ROM 80002D82 0000005E . . . . . . . . . .
sub_80002DE0 ROM 80002DE0 000000BC 00000000 00000008 R . . . . . . . . .
sub_80002E9C ROM 80002E9C 00000090 00000000 00000004 R . . . . . . . . .
sub_80002F2C ROM 80002F2C 0000008C R . . . . . . . . .
sub_80002FB8 ROM 80002FB8 00000012 00000000 00000004 R . . . . . . . . .
sub_80002FCA ROM 80002FCA 0000000E 00000000 00000001 R . . . . . . . . .
sub_80002FD8 ROM 80002FD8 00000010 R . . . . . . . . .
sub_80002FE8 ROM 80002FE8 00000010 R . . . . . . . . .
sub_80002FF8 ROM 80002FF8 00000010 R . . . . . . . . .
sub_80003008 ROM 80003008 00000056 00000000 00000004 R . . . . . . . . .
sub_800031FA ROM 800031FA 00000066 00000000 00000008 R . . . . . . . . .
sub_8000321A ROM 8000321A 00000022 00000000 00000008 R . . . . . . . . .
sub_8000323C ROM 8000323C 00000014 00000000 00000004 R . . . . . . . . .
usb_endpoint_stuff ROM 80003250 00000058 00000000 00000008 R . . . . . . . . .
sub_800032A8 ROM 800032A8 0000001A 00000000 00000004 R . . . . . . . . .
sub_800032C2 ROM 800032C2 0000000E 00000000 00000004 R . . . . . . . . .
sub_800032D0 ROM 800032D0 000000C8 00000000 00000008 R . . . . . . . . .
sub_80003398 ROM 80003398 00000018 00000000 00000008 R . . . . . . . . .
gpio_printf ROM 800033B0 0000002E 00000008 00000005 R . . . . . B . . .
sub_800033E8 ROM 800033E8 00000030 . . . . . . . . . .
sub_80003418 ROM 80003418 00000032 R . . . . . . . . .
sub_8000344A ROM 8000344A 000001A4 00000024 . . . . . . B . . .
sub_800035EE ROM 800035EE 0000002E R . . . . . . . . .
toggle_gpio_direction ROM 8000361C 0000002E R . . . . . . . . .
sub_80003686 ROM 80003686 00000012 R . . . . . . . . .
gpio_stuff ROM 80003698 0000000E R . . . . . . . . .
hellohowdyho ROM 800036A6 00000306 00000016 . . . . . . . . . .
sub_800039AC ROM 800039AC 0000004A R . . . . . . . . .
nullsub_1 ROM 800039F8 00000002 R . . . . . . . . .
sub_80003A10 ROM 80003A10 0000026C 00000000 00000008 R . . . . . . . . .
sub_80003C7C ROM 80003C7C 0000000C 00000000 00000001 R . . . . . . . . .
sub_80003C88 ROM 80003C88 00000030 00000000 00000008 R . . . . . . . . .
sub_80003CB8 ROM 80003CB8 00000046 00000000 0000000C R . . . . . . . . .
sub_80003D00 ROM 80003D00 0000004C R . . . . . . . . .
sub_80003D4C ROM 80003D4C 0000001A R . . . . . . . . .
sub_80003D66 ROM 80003D66 00000082 00000010 00000008 R . . . . . . . . .
sub_80003DE8 ROM 80003DE8 00000030 00000010 R . . . . . . . . .
sub_80003E18 ROM 80003E18 000000A8 00000000 00000004 R . . . . . . . . .
sub_80003F14 ROM 80003F14 00000042 R . . . . . . . . .
sub_80003F56 ROM 80003F56 0000009A 00000000 00000008 R . . . . . . . . .
sub_80003FF0 ROM 80003FF0 00000054 R . . . . . . . . .
sub_80004044 ROM 80004044 00000042 R . . . . . . . . .
sub_80004086 ROM 80004086 00000034 R . . . . . . . . .
dspi_stuff ROM 80004182 00000134 00000000 0000000C R . . . . . . . . .
sub_800042B6 ROM 800042B6 00000014 00000000 00000004 R . . . . . . . . .
dspi_stuff2 ROM 800043D0 0000015A 00000000 00000008 R . . . . . . . . .
sub_8000489A ROM 8000489A 00000128 00000000 0000000C R . . . . . . . . .
get_flash_info_maybe ROM 80004E80 000000E8 00000000 00000008 R . . . . . . . . .
sub_80004F68 ROM 80004F68 00000126 00000010 R . . . . . B . . .
xor_02 ROM 80005718 00000164 00000000 00000008 R . . . . . . . . .
sub_8000587C ROM 8000587C 0000009C 00000000 0000000C R . . . . . . . . .
sub_80005918 ROM 80005918 000001E0 00000000 0000000C R . . . . . . . . .
sub_80005AF8 ROM 80005AF8 0000000C 00000000 00000004 R . . . . . . . . .
sub_80005B10 ROM 80005B10 0000006E 00000000 00000008 R . . . . . . . . .
sub_80005B80 ROM 80005B80 00000022 00000000 0000000C R . . . . . . . . .
sub_80005BA4 ROM 80005BA4 00000016 00000000 00000004 R . . . . . . . . .
xor_03 ROM 80005C1C 0000051E 00000020 00000010 R . . . . . B . . .
xor_04 ROM 800060B8 0000075A 00000020 00000014 R . . . . . B . . .
xor_05 ROM 800067A4 00000826 00000000 00000005 R . . . . . . . . .
sub_80006F98 ROM 80006F98 00000022 00000008 00000010 R . . . . . B . . .
sub_80007082 ROM 80007082 00000066 00000014 00000004 R . . . . . B . . .
sub_800070E8 ROM 800070E8 00000090 00000018 00000004 R . . . . . B . . .
sub_800071AC ROM 800071AC 0000006E 00000018 00000004 R . . . . . B . . .
sub_8000721A ROM 8000721A 00000146 0000001C 00000008 R . . . . . B . . .
sub_80007360 ROM 80007360 00000096 00000014 00000008 R . . . . . B . . .
sub_800073F6 ROM 800073F6 0000001A 00000008 00000004 R . . . . . B . . .
sub_80007410 ROM 80007410 00000008 R . . . . . . . . .
sub_80007418 ROM 80007418 0000006C 00000000 0000000C R . . . . . . . . .
strcmp_maybe ROM 80007484 000000A4 00000000 00000008 R . . . . . . . . .
sub_80007528 ROM 80007528 0000007E . . . . . . . . . .
 
Zuletzt bearbeitet:
Was Tonverk anbelangt hat auf reddit jemand ein Teardown gepostet, was ich sehr interessant finde.


Welche Linux Distro hier tatsächlich läuft ist mir leider nicht bekannt, aber auch hier im Thread hatte jemand bereits ein Log gepostet.

Was auf den jeweils anderen, kleineren Kisten wie DT,DTII,ST und DNII läuft ist mir leider nur zum Teil bekannt. Ich hatte mal ein Python Tool entwickelt, welches Elektron Firmware updates "entpackt" und konnte zumindest einen Teil des ARM Codes zu sinnvollem Code disassemblieren und decompilieren. Konnte aber bislang nicht genug herausfinden, um beurteilen zu können, was genau darauf läuft.

Hier eine Auszug der Liste der Funktionen, die ich in der DNII Firmware bennenen konnte.
Aaach, das seh ich ja sofort ;-)
Nein, würde ich nicht. Aber ARM ist ja schon ein Wort, was ja hieße, dass man zumindest da auf heutigem Stand ist, ggü Altmaschinen wie Octatrack wäre es hochinteressant zu wissen, was da wirklich arbeitet.

Geglaskugelt:
Die Adressierung & Funktionsstruktur sind ARM Cortex-M Serie zB.
Cortex-M3 / M4 bis M7, weil die sind ja auch üblich in der Branche. Kein Linux, eher direkt. STM32 oder NXP Kinetis MCU für den Rest. Da fehlen Calls und so weiter. Ich bin gar kein Fachmensch dabei, ist also ein Versuch. Wie du schon sagst, sind hier aber keine Calls drin für Linux aber welche für die "Drumrums".
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben