Elektron Tonverk

Bugs würden nicht abschrecken, denn immerhin hatte ich einen der ersten Octatracks …. Damals ging mit der Kiste auch so gut wie gar nichts…. Ich warte noch ein wenig auf bessere Angebote und schaue zwischendurch jeden Tag die neuesten Videos zum Tonverk auf YT
…ich hatte auch einen der ersten Octatrack‘s. Ich fand den damals garnicht „buggi“, Sampling ging gut und der Sequencer im Zusammenspiel mit den Samples fand ich Klasse. Seit dem ist der Octatrack mein echter Liebling. Vielleicht lag es damals auch daran, dass meine Erwartungen offen waren, oder vielleicht konnte ich mir auch nicht vorstellen, was da noch kommen würde, also die Dinge, die der Octa heute kann. Deswegen hebt mich das mit Bugs und offenen Möglichkeiten beim Tonverk nicht an. Die ganze Meckerei finden ich irgendwie nervig. Mit dem Tonverk gehen echt super Sachen zu machen. Also, Musik machen kann man mit dem Tonverk sehr gut, finde ich. Das ist für mich derzeit die Hauptsache. Das Gerät ist nicht annähernd so halbfertig, wie der Spectralis seinerzeit…

Beste Grüße

Argument
 
Man kann immer einfach auf das fokussieren was da ist und einfach Musik machen.
Oder man kann sich einfach aufregen wollen.
Oder aber, man kann sich auch über Dinge aufregen wo man ein Recht hat sich drüber aufzuregen.


ich hatte auch einen der (aller-) ersten Octatracks.
"buggi" ist technisch gesehen vielleicht gar nicht mal das richtige Wort.
Aber das ganze war verkakt, und zwar tierisch.
Spectralis hatte ich auch einen der allerersten. Tonverk geht schon Richtung Spectralis.
Nicht ganz so schlmm wie OT, weil auf ne ganz andere Art verbockt. Aber sooo demassen viel weniger ist es auch nicht.
Kommt halt drauf an was genau man "braucht".
Wenn man einfach auf das fokussiert was im TV schon da ist, siehts schon ein stück besser aus........wer Sync braucht oder externe audio Signale durchschleifen "muss", tja.......oder wer multisampeln wollte. Ganz zu schweigen von denen die bereits vorhandene multisamples reinladen wollten, oder einfach lieber im PC multisampeln.

Elektron hat seine Kunden gefickt. Und zwar nicht zu knapp.
Das ist meine Meinung dazu
 
Elektron hat seine Kunden gefickt. Und zwar nicht zu knapp.
Laut aktuellem Stand würde ich eher behaupten: in erster Linie sich selbst und das höchstwahrscheinlich ohne Absicht dahinter.

Anders herum gesagt würde ich behaupten wäre es naiv, Elektron eine absichtliche Zerstörung des eigenen guten Rufes zu unterstellen. Um diesen zu retten kann ich mir vorstellen, dass, ebenfalls in erster Linie aus Eigeninteresse, ambitioniert und zuversichtlich an einer möglichst baldigen Lösung gearbeitet wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und ich versuche nun seit 2 Tagen heraus zu finden, welche Lücke der TV eigentlich schließen soll ??
Wieso jetzt nen 3. Sampler bringen, der zwar ein bisschen was neues kann, aber trotzdem dem Octatrack und Digitakt in anderen Punkten komplett hinterher hängt.
Wärs nicht einfacher gewesen, den Digitakt immer weiter auszubauen, um ein „ultimatives“ Sampletool am Markt zu haben ???

Egal, ich warte mal ab wie sich die Kiste die nächsten 1-2 Jahre entwickelt.
 
Und ich versuche nun seit 2 Tagen heraus zu finden, welche Lücke der TV eigentlich schließen soll ??
Wieso jetzt nen 3. Sampler bringen, der zwar ein bisschen was neues kann, aber trotzdem dem Octatrack und Digitakt in anderen Punkten komplett hinterher hängt.
Wärs nicht einfacher gewesen, den Digitakt immer weiter auszubauen, um ein „ultimatives“ Sampletool am Markt zu haben ???

Egal, ich warte mal ab wie sich die Kiste die nächsten 1-2 Jahre entwickelt.

Ich kenne mich leider mit technischen Details nicht aus aber würde davon ausgehen das der Digitak 2 an seine HW grenzen kommen würde? Vielleicht geht poly oder der Autosampler einfach nicht?
Es würde mich allerdings auch nicht wundern wenn sie es dann doch irgendwann nachreichen. Warum sollte nichts mehr kommen? Was ich auch, unter anderem aus dem Forum mitbekommen hatte, soll besonders die Langzeitpflege von Elektron Instrumenten ein großer Pluspunkt sein.
 
Es würde mich allerdings auch nicht wundern wenn sie es dann doch irgendwann nachreichen.
Glaube ich bei Elektron eher nicht, die kannibalisieren nicht ihre Produkte. Leider. Klar werden bestimmt noch neue Dinge kommen, aber nix in Richtung Polyphonie.

Dabei wäre Polyphonie beim DT2, gerne auch mit Opferung von Spuren, mein Hauptwunsch. Duophon würde mir oft sogar reichen: Einfach nur, damit man bei monophonen Sounds echte Release-Phasen bekommt und nicht alles in Delay/Reverb ersaufen muss, nur damit ein Sound nicht abrupt endet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Glaube ich bei Elektron eher nicht, die kannibalisieren nicht ihre Produkte. Leider. Klar werden bestimmt noch neue Dinge kommen, aber nix in Richtung Polyphonie.

Dabei wäre Polyphonie beim DT2, gerne auch mit Opferung von Spuren, mein Hauptwunsch. Duophon würde mir oft sogar reichen: Einfach nur, damit man bei monophonen Sounds echte Release-Phasen bekommt und nicht alles in Delay/Reverb ersaufen muss, nur damit ein Sound nicht abrupt endet.

Auf Kosten von Spuren wäre doch das Retrokits RK-002 eine Möglichkeit Poly in die Maschine zu bekommen. Bin immer wieder am überlegen mir das zu kaufen. Rein aus Neugierde, der Tonverk mit 64 facher reicht bestimmt.
 
Gut, dass sie so schnell und offen reagieren. Schlechtes MIDI-Timing bei einem Elektrongerät ist ja auch wirklich überraschend.

Was ist denn der erwähnte "Easter Egg"?
 
Zum Thema Wavetable Synthese auf dem Tonwerk fiel mir gerade Folgendes ein:

Es müsste doch eigentlich möglich sein, Wavetables (also eine Sequenz von Single-Cycle Waveforms) in einen Single Player Sampler des Tonverk zu laden und zb mittels Makros zwischen den einzelnen Single-Cycles zu "morphen", was den Tonverk zusammen mit Looping zu einem Polyphonen Wavetable Synth machen müsste?!

Dazu müsste man die Parameter STRT, LSTR und LEND mit einem einzigen Makro ändern können, wobei darauf geachtet werden müsste, dass STRT und LSTR immer dieselbe konstante Distanz zu LEND aufweisen (also je die Länge einer einzelnen Single-Cycle Waveform aus der Sequenz).

Ich glaube Tonverk hat zwar derzeit keine Makros (unbestätigt, da ich geade nicht am Gerät sitze aber auch im Handbuch nichts finde), es müssten aber Midi CC 20-22 je auf o.g. Parameter mappen wenn ich das Handbuch gerade richtig interpretiere. Mit crossfades könnte man sich ggfs um eventuelle Clicks kümmern (ka ob das in der Praxis dann zu weich klingen würde).
 
Zuletzt bearbeitet:
Der STRT-Parameter ist nur bei Note-On relevant. Wenn man die Note hält, hat der keine Auswirkung mehr.
 
jo dessen bin ich mir schon bewusst, ist aber notwendig wenn man bei retrig den aktuellen state triggern möchte. mir gings aber auch eher um die machbarkeit dieser idee an sich :)
 
Ein Update könnte natürlich deutlich mehr ändern, dennoch würde ich Wavetables nicht vermissen, ich möchte hier eine anständige MIDI und Samplemaschine mit allem, was man heute mit Sampler macht in polyphon. Nicht mehr und nicht weniger. Da ist also Luft nach oben.
 
Ich persönlich bin jetzt auch nicht soo scharf auf Wavetable Synthese auf dem Tonverk und würde einen Fokus auf Sampling mitsamt allem was man sich für diese Kiste wünscht auf jeden Fall bevorzugen. Zweckentfremdung und eigene "Klangerzeugung" finde ich zusammen mit Resampling und den zig Effekten trotzdem ne feine Sache, vor allem weil man sich dadurch etwas unabhängiger von der Bereitstellung von Updates durch den Hersteller macht :)

edit: o.g. Idee basiert auf der These, dass Wavetable Synthese bereits mit aktueller Firmware möglich sein könnte. Ich schaue mal, ob ich die Tage die Zeit zum Testen aufbringen kann. Single-Cycle hatte ich gestern getestet, das funktioniert wie auf dem DTII bereits ohne Probleme (in den Settings kann mit FUNC+Trig die Hüllkurve umgestellt werden)
 
Zuletzt bearbeitet:
Jede Bushaltestelle hat Wavetables. Daher…
Müsste die Qualität sehr überragend sein oder sehr gut, in einer Groovebox brauche ich das jedenfalls nicht so dringend, es gibt was in Digitone, wenn Lust.
Vermutlich wird Tonverk auch eher Engines für andere Dinge bekommen als für Synthese, denn dafür gibt es idR eigene, die anders genug sind. Aber ich sag nicht nein dazu, nur finde ich einige Synths idR besser als das was ich erwarte was von Elektron käme.

Da natürlich jeder etwas anderes will, ist das aber nur legitim.
Ich habe auch Wünsche, einige…

Ja, Resampling ist ja immer ein Weg, gerade mit Effekten die das Gerät nicht bietet. Der Dreckreinbringer ist schon recht dark, bisschen kaputt, sowas will man auch nicht immer so haben.
 
Also ganz oben auf meiner persönlichen Wunschliste stehen ja gerade zum Zähmen des "Dreckreinbringer" und für mehr Dynamik im Sound Design weitere Modulatoren wie beispielsweise ein Envelope Follower. Und natürlich austauschbare Modulatoren, analog zu dem "Machines" Konzept, nur eben für Modulatoren (Audio-LFOs, FX-LFOs, Envs...). Ach ich freue mich auf jeden Fall auf die kommenden Updates, die Kiste hat ein perverses Potenzial :)
 
Auf jeden Fall - ich fänd die Sampleparameter als wichtigstes Ding für Micro-Sample-Looping.
Sowas ist toll, so es schön kleinteilig ist. Ensoniq-Style. Und gern mit verschiedenen Looptypen und Synthesized Loop, gerade bei dem "Hauptsampler" des Hauses wäre das sehr angemessen, Looptypen ist eh was, was man immer weniger sieht. Es gibt nicht nur vorwärts und das wars.
 
Absolut :) Auch ein direkt modulierbarer Playhead wäre der Hammer :) Ich bin mal gespannt auf die mögliche Einflußnahme des indirekt oder versehentlich geteaserten Granulator Effekts auf den Playhead. Chrono Pitch gibt ja einen kleinen Vorgeschmack darauf. Je größer das Window, desto größer die "Latenz" beim processing natürlich
 
Wenn schon, darf auch dieser Timestretch von Prosoniq mit rein, sowas transparentes, das fehlt bei Elektron im Sound sowieso. Der hatte auch so ein RechenFenster und man konnte schöne spannende Sachen damit machen.
 
Prosoniq habe ich nie verwendet, werde mir aber gleich mal ein Video dazu suchen, um mir ein Bild von deren Timestretch machen zu können :)
Ich finde es ja gut, dass der Tonverk noch kein Timestretch hat, ich sehe das positiv und es lässt mich darauf hoffen, dass da nicht nur irgendein Timestretch Algo verbastelt wird, sondern hoffentlich etwas brauchbares, was dem Flagship Sampler von Elektron im Jahre 2025 gerecht wird :)

Ich erinnere mich da an Bitwig zurück, das anfangs einen eigenen Timestretch Algo verbaut hatte und erst später, nach viel Kritik, einen lizensierten nachgeschoben hat :)
 
Ich finde es ja gut, dass der Tonverk noch kein Timestretch hat, ich sehe das positiv und es lässt mich darauf hoffen, dass da nicht nur irgendein Timestretch Algo verbastelt wird, sondern hoffentlich etwas brauchbares, was dem Flagship Sampler von Elektron im Jahre 2025 gerecht wird :)
Ich würde heute noch den Tonverk bestellen, würde Elektron eine Roadmap veröffentlichen, wo man zumindest mal erkennen kann, das Timestretch noch kommen wird …..
 
Ich würde heute noch den Tonverk bestellen, würde Elektron eine Roadmap veröffentlichen, wo man zumindest mal erkennen kann, das Timestretch noch kommen wird …..
Verstehe ich. Aber liegt auch irgendwo auf der Hand, dass Elektron die eigene Roadmap eher nicht offenlegen wird - denke da zumindest an die Gefahr durch Konkurrenz. Was aber bestimmt nicht schadet, ist den Support mal ganz dreist danach zu fragen oder ihn mit Feature Requests diesbzgl. zuzuschütten. Je mehr, desto wahrscheinlicher....
So hat es wohl auch der Songmode in den Digitakt geschafft.



Hätte ich nicht sofort zu Beginn gekauft, würde ich spätestens jetzt bei einem Rückläufer zu ca. 1200€ (schaue bei T) zuschlagen.

Bei 1200€ unterscheidet sich ein (zukünftiges) Sampling Powerhouse gerade mal um 200-250€ vom DTII und dieser geht, bzw. ging bis vor kurzem noch Weg wie warme Semmeln ;-)

Würde fast vermuten, dass der Preis tendenziell ansteigen wird, je mehr Bugfixes und neue Features ihren Weg in den TV finden (q.e.d., wie es gerade in die andere Richtung aufgrund von Bugs passiert).

Falls dich meine persönliche Einschätzung interessiert: würde mich stark wundern, wenn Elektron ihrem Flagship Sampler nicht irgendwann Timestretch und weitere Standardfeatures spendieren wird, die man auch 2025 noch bzw. gerade dann erstrecht von einem Sampler erwarten würde.

Die Frage ist, wie geduldig man ist und ob man auch bis dahin Freude am TV haben kann... mit Fokus auf dem, was das Teil bereits kann und das ist angefangen beim Headroom jede Menge, sollte das meiner Meinung nach gut möglich sein. Im Ernst, die Kiste klingt einfach phänomenal :)
 
Zuletzt bearbeitet:


News


Zurück
Oben