Zurück in die Zukunft: Retro Computing im Studio

Würdest Du Retro Computer im Studio einsetzen?


  • Umfrageteilnehmer
    87
Schade, dass der ST nicht in so einer modifizierten Neuauflage erhältlich ist.
Ist er doch, in Form des MiST Boards, leider ohne ROM Port, weil dafür im dort benutzten FPGA keine Register mehr frei waren. Cubase Lite läuft jedenfalls drauf.
Es gibt wohl ein Nachfolgeprojekt mit einem größeren FPGA, der auch den ROM Port bereitstellen soll, aber das kam zuletzt irgendwie nicht in die Pötte, ich hab’s dann auch nimmer verfolgt.
 
Ist er doch, in Form des MiST Boards, leider ohne ROM Port, weil dafür im dort benutzten FPGA keine Register mehr frei waren. Cubase Lite läuft jedenfalls drauf.
Es gibt wohl ein Nachfolgeprojekt mit einem größeren FPGA, der auch den ROM Port bereitstellen soll, aber das kam zuletzt irgendwie nicht in die Pötte, ich hab’s dann auch nimmer verfolgt.

Daher ja „schade“, dass es den in ursprünglicher Art/Form mit sinnvollen heutigen Schnittstellen und Speichermedien nicht gibt.
Ohne ROM-Port für MIDI-Musik sinnlos.
Nicht nur wegen den Donglen, sondern auch wegen Unitor/Midex etc.

Egal, Creator/Notator läuft ja immer noch auf dem Original.
 
Daher ja „schade“, dass es den in ursprünglicher Art/Form mit sinnvollen heutigen Schnittstellen und Speichermedien nicht gibt.
Ich hab jetzt mal geschaut, das Nachfolgeding nennt sich MiSter und der Atari-Core wurde wohl darauf portiert, Details auf der GitHub Seite:


ich lese da aber nichts vom ROM Port, wohl aber was von einem Cubase 2 Dongle in den Docs.
 
Zuletzt bearbeitet:


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben