Zurück in die Zukunft: Retro Computing im Studio

Würdest Du Retro Computer im Studio einsetzen?


  • Umfrageteilnehmer
    87
Schade, dass der ST nicht in so einer modifizierten Neuauflage erhältlich ist.
Ist er doch, in Form des MiST Boards, leider ohne ROM Port, weil dafür im dort benutzten FPGA keine Register mehr frei waren. Cubase Lite läuft jedenfalls drauf.
Es gibt wohl ein Nachfolgeprojekt mit einem größeren FPGA, der auch den ROM Port bereitstellen soll, aber das kam zuletzt irgendwie nicht in die Pötte, ich hab’s dann auch nimmer verfolgt.
 
Ist er doch, in Form des MiST Boards, leider ohne ROM Port, weil dafür im dort benutzten FPGA keine Register mehr frei waren. Cubase Lite läuft jedenfalls drauf.
Es gibt wohl ein Nachfolgeprojekt mit einem größeren FPGA, der auch den ROM Port bereitstellen soll, aber das kam zuletzt irgendwie nicht in die Pötte, ich hab’s dann auch nimmer verfolgt.

Daher ja „schade“, dass es den in ursprünglicher Art/Form mit sinnvollen heutigen Schnittstellen und Speichermedien nicht gibt.
Ohne ROM-Port für MIDI-Musik sinnlos.
Nicht nur wegen den Donglen, sondern auch wegen Unitor/Midex etc.

Egal, Creator/Notator läuft ja immer noch auf dem Original.
 
Daher ja „schade“, dass es den in ursprünglicher Art/Form mit sinnvollen heutigen Schnittstellen und Speichermedien nicht gibt.
Ich hab jetzt mal geschaut, das Nachfolgeding nennt sich MiSter und der Atari-Core wurde wohl darauf portiert, Details auf der GitHub Seite:


ich lese da aber nichts vom ROM Port, wohl aber was von einem Cubase 2 Dongle in den Docs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Weg von PWM zu Sägezahn ist nicht all zu weit und ich hör in dem Track 'ne Menge pseudo PWM.

viel spannender als die grundwellenformen und die technschen eigenschaften solcher chips und konverter finde ich ja die art und weise wie die damals via einzelne nötchen diese diversen trillos, rudiments und effektsound gebastelt haben.
 
Das ist bei mir mittlerweile schon wieder 'ne Weile her, aber afair liefen beim ST div. Änderungen des Sound in 'ner Routine ab die bei jedem V-Sync gestartet wurde, ich nehme an die Modulationen im Audio Bereich und PCMs über die Amp Lookup Tabellen der Oszillatoren etc. liefen in Timer Routinen. Die Amp Hüllkurven Presets des PSG wurden wohl eher nicht genutzt.
 
Cool, der geht ja sogar mit Cubase 3. ich will trotzdem meinen gerade restaurierten 1040STFM gegen einen 1040STE tauschen, hab keine Lust, RAM Chips zu löten, und 30polige SIMMs liegen hier noch welche rum.
 
gegen einen 1040STE tauschen, hab keine Lust, RAM Chips zu löten

Welcher Typ passt denn da genau?

Nutze ja als „Haupt-Atari“ einen Mega ST 2.
Habe auch noch einen 1040STE, bei dem mein Ältester als Kleinkind vor 18-20 Jahren das Disklaufwerk „geschrottet“ hat, weil er meinte ein paar Münzen da reinstecken zu müssen :)
Der hat nur 1MB RAM.

Würde den gerne wieder aktivieren, da mir der Lüfter im Mega ST mittlerweile gehörig auf den Wecker geht.
Die „jüngste“ Emagic Notator Version will halt mind. 2MB RAM.

Sind eigentlich ältere 1040 Disklaufwerke mit dem 1040STE kompatibel? Bis auf evtl. den Rautenförmigen Auswurfknopf.
 
Keine Ahnung ob sie mechanisch passen, aber an der Pinbelegung dürfte sich da nix geändert haben, afair kam erst mit selektiertem übertaktetem Chip oder Ajax HD dazu und wohl auch erst mit dem Mega STE. Ein externes Laufwerk wär' noch 'ne Option...
 
klar, könnte auch aufschrauben und schauen, bzw. Mega und ste aufschrauben und durch Kreuztausch
probieren. Fehlt mir aber gerade die Muse und Zeit.
Wenn „Schrauben“ dann sollten gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe erschlagen werden. Also RAM und Laufwerk etc.

Tante Google wird nach ein paar Stunden Recherche sicher auch Antworten liefern. Dachte, frag doch mal hier, falls hier gerade jemand das Wissen parat hat :)
 
Welcher Typ passt denn da genau?
Im 1040STFM sind 16 Stück 41256 verbaut, da kann man huckepack eine zweite Lage drauflöten, muß halt nur die Selectleitungen entsprechend hochbiegen, isolieren und dann entsprechend verdrahten.

Hier steht mehr dazu, auch zu alternativ möglichen Chips:

Sind eigentlich ältere 1040 Disklaufwerke mit dem 1040STE kompatibel? Bis auf evtl. den Rautenförmigen Auswurfknopf.
Sollten, ja. Ich meine es gab ältere 1040er mit dem breiten Auswurfknopf (könnte aber auch der draus abgespeckte 520STF gewesen sein), Neuere haben dann den Schmalen. Meiner hat jedenfalls den Schmalen, der STE ebenfalls.

Bei Lotharek bekommt man eine Erweiterung zu kaufen, die aus 2 Platinen besteht.

 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank, Dietmar!

Da werde ich mich mal tiefer einlesen.

Der 1040STE hat ja Steckplätze für die 30pol SIMM Riegel. Da gibt es ja aber auch Varianten in 1MB (Taktfrequenz, Edo etc).
Welcher wäre den hier der Richtige?

Ah, Gerade auch hier gefunden
 
Ja, Lotharek hat die Passenden. Es funktionieren sowohl 3 Chip als auch 8/9 Chip Varianten, Parity wird ignoriert. Was man nicht machen darf ist die Slots mit unterschiedlich großen Modulen zu bestücken und der unterste Slot muß immer bestückt sein. Zur Not steht dazu was im Servicemanual.

Wenn ich mir die Preise für das Heron-Board plus Adapter so ansehe müßte ich glatt bei meinem 1040er mal nach der Board-Revision schauen und ob der Shifter gesockelt ist …
 
Der Mega hatte halt bisher den Vorteil, dass der mit der Vortex HD schön verstaut unten im Rack schlummert und die externe Tastatur mit Mouse Anschluss so schön kompakt und räumlich unabhängig ist.
Habe die mir mit einem passenden langen RJ.. Kabel ausgestattet, sowie Atari-VGA Adapter mit entsprechendem VGA-Verlängerungskabel.
So kann ich TFT-Monitor, Tastatur und Maus ein paar Meter vom Mega ST entfernt betreiben…wenn der blöde Lüfter nicht wäre. Evtl. wäre ein kompatibler Silent-Lüfter noch eine Alternative.
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben